F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
[/TR]
[/TABLE]
</center>
Mit einem Wärmebereitstellungsgrad von rund 90 Prozent hat die
neue Modellfamilie deutlich an Wärmeleistung zugelegt. Ein
Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager sorgt dabei für die Wärmerückgewinnung.
Die Ventilatoren sollen laut Junkers flüsterleise und sehr effizient arbeiten.
Die Leistungsziffer der Lüftungsgeräte ist mit größer als 20 angegeben. Das
heißt, dass mit einer eingesetzten Kilowattstunde Strom rund das 20-fache an
Energie gewonnen werden kann.
Bei Frost kann zum Vorwärmen der angesaugten Außenluft zwischen
drei möglichen Frostschutzstrategien wählen:
Bypass sowie hochwertige Filter. Letztere versprechen eine auch für Allergiker
geeignete Luftqualität. Über den Bypass kann während der Sommermonate kühle
Außenluft ohne Erwärmung durch den Wärmeübertrager direkt in die Wohnräume
geleitet werden. Die "Constant Flow"-Funktion sorgt dabei für eine
gleichbleibende Luftbalance im Gebäude, indem sie Differenzen im Zu- und
Abluft-Kanalsystem automatisch ausgleicht. Der Filterwechsel bei den beiden
leistungsstärkeren Aerastar-Geräten richtet sich nach dem tatsächlichen
Verschmutzungsgrad und wird nicht über eine Zeitfunktion gesteuert. Die Filter
müssen also erst dann gewechselt werden, wenn es wirklich nötig ist.
Dank der kompakten Abmessungen von 760 x 665 x 460 Millimeter
(B x H x T) und 535 x 650 x 300 Millimeter (Compact-Version) finden die
Aerastar-Modelle fast in jeder Ecke des Gebäudes Platz. Ein weiterer Vorteil für
den Installateur: Das Gehäuse ist von zwei Seiten für Wartungsarbeiten
zugänglich und eignet sich auch für die Rechts-/Links-Montage.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="kontrollierte Wohnungslüftung, Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Lüftungsgerät, Lüftungsgeräte, Lüftungsanlaage, Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, Elektroheizregister, Erdwärmetauscher" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen
siehe zudem:
[/TABLE]
</center>
Mit einem Wärmebereitstellungsgrad von rund 90 Prozent hat die
neue Modellfamilie deutlich an Wärmeleistung zugelegt. Ein
Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager sorgt dabei für die Wärmerückgewinnung.
Die Ventilatoren sollen laut Junkers flüsterleise und sehr effizient arbeiten.
Die Leistungsziffer der Lüftungsgeräte ist mit größer als 20 angegeben. Das
heißt, dass mit einer eingesetzten Kilowattstunde Strom rund das 20-fache an
Energie gewonnen werden kann.
Bei Frost kann zum Vorwärmen der angesaugten Außenluft zwischen
drei möglichen Frostschutzstrategien wählen:
- vorgeschaltetes Elektroheizregister,
- Erdwärmetauscher oder
- nachgeschaltetes Heizregister.
- als Compact-Version mit einer Luftleistung von 80 bis 220 Kubikmeter pro
Stunde (m³/h) für Wohnungen und Einfamilienhäuser sowie - mit einer Leistung von 150 bis 350 m³/h (Einfamilienhäuser) und
- 250 bis 430 m³/h (Ein- und Zweifamilienhäuser).
Bypass sowie hochwertige Filter. Letztere versprechen eine auch für Allergiker
geeignete Luftqualität. Über den Bypass kann während der Sommermonate kühle
Außenluft ohne Erwärmung durch den Wärmeübertrager direkt in die Wohnräume
geleitet werden. Die "Constant Flow"-Funktion sorgt dabei für eine
gleichbleibende Luftbalance im Gebäude, indem sie Differenzen im Zu- und
Abluft-Kanalsystem automatisch ausgleicht. Der Filterwechsel bei den beiden
leistungsstärkeren Aerastar-Geräten richtet sich nach dem tatsächlichen
Verschmutzungsgrad und wird nicht über eine Zeitfunktion gesteuert. Die Filter
müssen also erst dann gewechselt werden, wenn es wirklich nötig ist.
Dank der kompakten Abmessungen von 760 x 665 x 460 Millimeter
(B x H x T) und 535 x 650 x 300 Millimeter (Compact-Version) finden die
Aerastar-Modelle fast in jeder Ecke des Gebäudes Platz. Ein weiterer Vorteil für
den Installateur: Das Gehäuse ist von zwei Seiten für Wartungsarbeiten
zugänglich und eignet sich auch für die Rechts-/Links-Montage.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="kontrollierte Wohnungslüftung, Wohnraumlüftung, Wärmerückgewinnung, Ventilatoren, Lüftungsgerät, Lüftungsgeräte, Lüftungsanlaage, Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, Elektroheizregister, Erdwärmetauscher" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen
-
Was dem Laminat recht, ist der Lüftung billig: Klick! (4.5.2007) -
Ratgeber: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohnräumen (11.4.2007)
-
Emco kreuzt Lüftungsgerät mit Latentwärmespeicher (16.3.2007)
-
AirQualitizer: kalibrierte Luftqualitätsmessung in der Raumlufttechnik (16.3.2007)
-
Neue energieeffiziente und leise Rohrventilatoren von Maico (16.3.2007)
-
Lüftung mit integrierter Dampfbefeuchtung und Sauerstoffaktivierung (16.3.2007)
-
Onfloor - Zehnder stellt neues Luftverteilsystem vor
(5.3.2007)
-
Flachkanal verschwindet in Wand, Decke oder Bodenaufbau
(27.2.2007)
-
Hekatron: Rauchfrüherkennung in Lüftungsanlagen
(27.2.2007)
-
kongenial: Wärmepumpe und zentrale Lüftung (2.2.2007)
-
Entwicklung und Akzeptanz von Wohnungslüftung (1.2.2007)
-
Schornstein und Lüftung als DUO (1.2.2007)
-
(Auch) Wegen EnEV braucht frische Luft neue Wege (20.12.2006)
-
Neue
FGK-Arbeitsgruppe: Raumklima und Behaglichkeit (7.12.2006) -
Dezentrale Lüftung mit zentraler Steuerung (9.10.2006)
-
Luftführung entscheidend für Effizienz und Komfort eines Lüftungssystems (30.6.2006)
-
Was bezeichnet man als gute Lüftungsqualität? (30.3.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen
<a target="buecher" href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=Lüftung*,