H
HausSchmitt
- Beiträge
- 20
Hallo zusammen,
habe hier schon diverse Themen durchgelesen, aber noch nicht die "richtige" Lösung gefunden.
Ich habe - wie viele Andere auch - in meinem Fachwerkhaus ein Bruchsteinfundament, welches feucht ist. Die Feuchte kommt einfach durch den dort vorhandenen Lehmboden im und um das Haus und ist halt einfach da, da kann ich auch nix machen. Ist halt so.
Ich möchte nun den Fußbodenaufbau innen komplett neu machen, habe auch ein wenig frei gegraben (alles Statisch OK!) und möchte nun nach der ca. 5cm Betonschicht den Fußboden dämmen und dort meine Leitungen und Rohre verziehen. Um das natürlich im Inneren trocken zu halten, soll auf der Betonschicht eine Elastomerbitumenbahn aufgebracht werden, die ich an dem Bruchsteinfundament bis OKFF ziehe. Eine Mauersperrbahn ist natürlich nicht vorhanden und es wird auch nachträglich keine eingebaut und auch nix injiziert...
Da das Bruchsteinfundament natürlich erst "egalisiert" werden soll, um die Elastomerbitumenbahn vernünftig aufbringen zu können, stellt sich mir die Frage, mit was für einem Putz ich das Bruchsteinfundament ausgleichen kann, um die Elastomerbitumenbahn dann dort vernünftig (=vollflächig verklebt) aufbringen zu können und mir nicht noch zusätzlich Feuchte über den Putz nach oben zu ziehen. Soll hier ein Wassersperrputz verwendet werden, oder Systeme von Remmers (MB2K etc.) oder Weber (D24 etc.) oder welches System wird hier empfohlen? Im Raum selbst (also oberhalb der OKFF) kommt dann eine Innendämmung mit Holzweichfaser und Wandheizung an die Wand, so dass ich mir den Rest dann "trockenheize", der über die Steine nach oben kommt. Ich möchte nur nicht, dass ich über den Putz zusätzliche Feuchtigkeit nach oben ziehe, daher die Frage nach dem Putzsystem um das Fundament zu begradigen und dort die Elastomerbitumenbahn zu befestigen (aufzukleben). Vielen Dank schon mal für die Antworten.
habe hier schon diverse Themen durchgelesen, aber noch nicht die "richtige" Lösung gefunden.
Ich habe - wie viele Andere auch - in meinem Fachwerkhaus ein Bruchsteinfundament, welches feucht ist. Die Feuchte kommt einfach durch den dort vorhandenen Lehmboden im und um das Haus und ist halt einfach da, da kann ich auch nix machen. Ist halt so.
Ich möchte nun den Fußbodenaufbau innen komplett neu machen, habe auch ein wenig frei gegraben (alles Statisch OK!) und möchte nun nach der ca. 5cm Betonschicht den Fußboden dämmen und dort meine Leitungen und Rohre verziehen. Um das natürlich im Inneren trocken zu halten, soll auf der Betonschicht eine Elastomerbitumenbahn aufgebracht werden, die ich an dem Bruchsteinfundament bis OKFF ziehe. Eine Mauersperrbahn ist natürlich nicht vorhanden und es wird auch nachträglich keine eingebaut und auch nix injiziert...
Da das Bruchsteinfundament natürlich erst "egalisiert" werden soll, um die Elastomerbitumenbahn vernünftig aufbringen zu können, stellt sich mir die Frage, mit was für einem Putz ich das Bruchsteinfundament ausgleichen kann, um die Elastomerbitumenbahn dann dort vernünftig (=vollflächig verklebt) aufbringen zu können und mir nicht noch zusätzlich Feuchte über den Putz nach oben zu ziehen. Soll hier ein Wassersperrputz verwendet werden, oder Systeme von Remmers (MB2K etc.) oder Weber (D24 etc.) oder welches System wird hier empfohlen? Im Raum selbst (also oberhalb der OKFF) kommt dann eine Innendämmung mit Holzweichfaser und Wandheizung an die Wand, so dass ich mir den Rest dann "trockenheize", der über die Steine nach oben kommt. Ich möchte nur nicht, dass ich über den Putz zusätzliche Feuchtigkeit nach oben ziehe, daher die Frage nach dem Putzsystem um das Fundament zu begradigen und dort die Elastomerbitumenbahn zu befestigen (aufzukleben). Vielen Dank schon mal für die Antworten.