Jetzt wird es kompliziert
@Wiebke,
Die Ständerbauweise, oder der Ständerbau sind Begriffe aus der historischen Fachwerkterminologie.
Es beschreibt den Unterschied zu der erst später eingeführten Stockwerksbauweise.
Hauptmerkmal des Ständerbaues ist : Der Ständer reicht von der Schwelle bis zum Dachrähm, der gleichzeitig der erste Deckenbalken in der Wand ist.
Hierzu gibt es genug Literatur.
Und weil es in der Hausforschung immer darum geht die Übereinstimmungen und die Unterschiede herauzuarbeiten, hier mal ein Beispiel

as älteste Fachwerkrathaus Hessens aus dem Jahre 1450 steht in Zierenberg.
Es sieht aus wie ein mehrstöckiges Gebäude.
Da die Stockwerksbauweise aber noch nicht hier angekommen war, sagen die Hausforscher: Ständerbau mit aufgesetztem Speichergeschoss.(nicht Stockwerk)
Aus konstruktiver Sicht ist natürlich jedes Fachwerkhaus in "Ständerbauweise" errichtet worden.
Wie Sie sicher wissen gibt es ja noch die Holzrahmenbauweise.
Das Ihr Beispiel eine Weiterentwicklung der Fachwerkbauweise ist, teile ich nicht.
Wenn es die historischen Fachwerkhäuser nicht gäbe, würde ich Ihr Beispiel als 3. Entwicklungsstufe nach der Erdhöhle bezeichnen;-)).
Es gibt aus meiner Sicht mehr Unterschiede als Übereinstimmungen.
viele Grüße