F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Gemeinsam
mit Geberit hat der Stahl/Email-Spezialist Bette die ersten Badewannen ohne
Überlauf entwickelt. Störende Garniturbetätigungen im Innenköper sollen damit
der Vergangenheit angehören.
<center>
</center>
Ein Sicherheitsüberlauf an Badewannen ist erforderlich. Aber
muss deshalb das typische Überlaufloch im Wanneninnenkörper zu sehen sein? Das
neue Überlaufsystem CLOU von Geberit macht den Überlauf unsichtbar. Das dem
System zugrunde liegende physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhre ist
ebenso einfach wie effektiv: Bei geschlossenem Ablaufventil steigt das Wasser in
der Wanne und in einem Überlaufrohr bis zu einem bestimmten Punkt. Ab dieser
Füllhöhe wird nachfließendes Wasser durch das Überlaufrohr automatisch in den
Abfluss geleitet.
Das innovative Ablaufsystem beeindruckt durch funktionale
Ästhetik: Die geschlossene Wannenoberfläche ist besonders reinigungsfreundlich.
Zudem erhöht sich die Füllhöhe der Badewanne um 40 mm im Vergleich zu
herkömmlichen Ab- und Überlaufgarnituren. Die Betätigung des Ablaufventils
erfolgt über einen vom Berliner Designer Jochen Schmiddem speziell entwickelten
Drehknopf. Dieser kann mit vielen Armaturen kombiniert werden.
<center>
</center>
Das neue Ablaufsystem ist lieferbar für die gesamte
BETTESTARLET-Wannenfamilie (siehe Bild) sowie die ISH-Neuheit BETTEOCEAN.
<!-- FreeFind Begin No Index -->
<div align='right'>Siehe auch:
Bette GmbH & Co. KG</div>
mit Geberit hat der Stahl/Email-Spezialist Bette die ersten Badewannen ohne
Überlauf entwickelt. Störende Garniturbetätigungen im Innenköper sollen damit
der Vergangenheit angehören.
<center>
<img border="0" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0592-bette1.gif" vspace="1" alt="Sanitärtechnik, Badewannen, kommunizierende Röhre, Röhren, Ablaufventil, Badewanne, Sicherheitsüberlauf, Garnitur, Armaturen, Armatur, Badarmaturen, Badarmatur"> |
</center>
Ein Sicherheitsüberlauf an Badewannen ist erforderlich. Aber
muss deshalb das typische Überlaufloch im Wanneninnenkörper zu sehen sein? Das
neue Überlaufsystem CLOU von Geberit macht den Überlauf unsichtbar. Das dem
System zugrunde liegende physikalische Prinzip der kommunizierenden Röhre ist
ebenso einfach wie effektiv: Bei geschlossenem Ablaufventil steigt das Wasser in
der Wanne und in einem Überlaufrohr bis zu einem bestimmten Punkt. Ab dieser
Füllhöhe wird nachfließendes Wasser durch das Überlaufrohr automatisch in den
Abfluss geleitet.
Das innovative Ablaufsystem beeindruckt durch funktionale
Ästhetik: Die geschlossene Wannenoberfläche ist besonders reinigungsfreundlich.
Zudem erhöht sich die Füllhöhe der Badewanne um 40 mm im Vergleich zu
herkömmlichen Ab- und Überlaufgarnituren. Die Betätigung des Ablaufventils
erfolgt über einen vom Berliner Designer Jochen Schmiddem speziell entwickelten
Drehknopf. Dieser kann mit vielen Armaturen kombiniert werden.
<center>
<img border="1" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2005/i/0592-bette2.jpg" vspace="2"> |
</center>
Das neue Ablaufsystem ist lieferbar für die gesamte
BETTESTARLET-Wannenfamilie (siehe Bild) sowie die ISH-Neuheit BETTEOCEAN.
<!-- FreeFind Begin No Index -->
<div align='right'>Siehe auch:
Bette GmbH & Co. KG</div>