platte

  1. S

    LCD Wandhalterung Spanholzwand

    Hey :-). Wir sind grade am umziehen in eine neue Wohnung. Und nun bin ich bei dem Gedanken meinen LCD Fernseher an die Wand zu bringen. Die Wände bestehen aber nicht aus Beton sondern aus Spanholzplatten und dahinter Dämmungsmaterial. Weil ich mir jetzt nicht zu helfen weiss, frage ich hier mal...
  2. L

    Bodenaufbau - Holzbalkendecke

    Hallo Leute, muss eine Holzbalkendecke dämmen und fertigen Fußbodenaufbau machen. habe an folgenden Aufbau gedacht.... - Rieselschutz Geovlies - Schüttung(brauche guten Schallschutz)dachte an Liapor4/8 ca. 16 cm - Hobeldielen 24 er (Balken 8/14 - Lichte 60 cm) - schwimmend 15er OSB -...
  3. E

    Wandhängendes WC ohne rigips notinstallieren. Hilfe, wir müssen aufs Töpfchen!

    Hallo an alle die meinen Beitrag lesen. Der Heizungs-Sanitärmann hat uns unser Bad abgestellt und Rohre verlegt. Dabei kam das alte WC nun weg... Leider ohne Ersatz! Jetzt liegt es an uns oder am Fliesenleger, das Bad mit Rigips abzustellen. Das wird aber in den nä. Wochen nicht passieren u.a...
  4. A

    Fertighaus Dachausbau / Dämmung

    Hallo Forumsmitglieder, wir sind nun stolze Besitzer eines Fertighauses von 1972. Das Dachgeschoss war beim Kauf fertig ausgebaut. Allerdings mit schadstoffbelasteten Holzverkleidungen. Wir haben diese, inklusive des alten Dämmmaterials, ausbauen lassen. Nun möchten wir unser Dach neu dämmen. In...
  5. C

    Natursteinheizplatte aufhängen

    Hallo, eine Außenwand(Bimsstein) ist im Wohnraum mit einer Gipskartonverbundplatte(1,5 cm) + 4 cm Styropor abgestellt. Daran soll jetzt eine Natursteinheizplatte ca. 60 kg aufgehängt werden. Ist dies möglich, was wäre zu empfehlen, lange Dübel+Schrauben bis in die Außenwand, Verbundplatte an...
  6. T

    Fachwerkgarage Neubau

    Guten Tag ich bin zur Zeit dabei ein Carport mit den Aussenmaßen 6 mal6m zur Hälfte zu einer Garage umzubauen.Ich möchte ein sichtbares Fachwerk mit einem verputzten Gefache.Das Gefache möchte ich mit Trockenbau U-Profielen und einer geeigneten und preiswerten Platte für den Aussenbereich...
  7. N

    alten Küchenofen reinigen

    Wie kann ich die Stahlplatte eines alten Küchenofens am Besten reinigen? Die Platte ist total rostig und verdreckt,..mit normalem Putzmittel ging der Dreck ganz gut ab, aber einige hartnäckige Flecken sind geblieben. Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird die Platte wieder rostig:-( Hab mal gehört...
  8. J

    Waschmaschine auf wackelndem Dielenboden

    Hallo Forum, ich habe eine Waschmaschine in meiner Küche, die auf Dielenboden steht. Leider kann sie anschlussseitig nur in einer Ecke stehen. Das Problem dieser WaMa-Ecke ist folgendes: Die Dielen sind quer über Balken verlegt und liegen dazwischen frei. Die Dielen sind durch Abschliffe...
  9. S

    Holzbalken für OSB Fußboden ausgleichen

    Hallo, meine Fragen kommen weiter unten. Ich möchte 25mm OSB-Platten 2500x675mm geschliffen als fertig (sichtbarer) Fußboden verlegen. Baufbau zum Verständnis: Haus Baujahr 1925 Kalksandstein Decke 1. OG, 175mm Holzbalken, Abstand Mitte Mitte von 700-850mm, Spannweite 3,8m ,eingenageltes...
  10. I

    Fundamentaufbau

    Liebe Forumsmitglieder, auf dem Weg zu unserem Fachwerkhausprojekt steht im Rahmen der genaueren Planung natürlich die Frage nach dem Fundament. Der Bauuntergrund besteht lt. Gutachten aus nicht frostempfindlichen, nichtbindigen bis schwachbindigen Sanden und Sand-Schluff-Gemisch in...
  11. H

    Gaube dämmen

    Hallo, an unserem Haus ca. Bj 1950 wollen wir die Gauben von innen dämmen. Aufbau von Innen: - Holzbalken - "Sauerkrautplatte" ca.4cm auch HWL-Platten genannt - Putz - Folie? - wahrsch. Lattung und darauf Schindel Den Aufbau vermute ich so nachdem ich von innen in die Sauerkrautplatte eine...
  12. C

    Kein Titel

    moin moin, ich möchte im Dachgeschoss auf einer Holzbalkendecke als Boden Osbplattenverlegen. Diese sollen sowohl Untergrund als auch Lauffläche sein. Aus dem Forum habe ich nun gelesen, dass man OSB 4 nehmen soll, wegen der Ausdünstung.Soweit richtig? Als Stärke dachte ich 22 bzw 25mmm...
  13. T

    Sandsteinkeller abdichten

    Hallo, ich habe nun schon unendlich viel gelesen, habe aber noch keine einleuchtende Lösung für meinen feuchten Keller gefunden. Folgendes Problem: Unser Haus wurde 1936 mit Sandsteinfundament in neben eine Tonkuhle gebaut. Nach innen eine Tonsteinwand vorgesetzt und viel später dann ein etwa...
  14. N

    Bläschen auf Innenputzwand

    Hallo zusammen, wir sind schwer am zweifeln, deshalb die Frage an euch. Wir haben uns letzten Sommer ein Haus gekauft. Ein Neubau, der gegen Februar 2010 fertig gestellt wurde. Nun treten an den Innenwänden im Sockelbereich kleine Bläschen auf - siehe Bild. Die Bläschen-Stellen sind...
  15. P

    Abgehängte Decke im Bad

    Hallo, ich bin ein Neuling was Lehm bzw. Bauen mit Lehm betrifft bzw. besitze auch kein Fachwerkshaus, aber ich schaue doch dass ich das Haus nicht zu diffusionsdicht mache. Wir haben Ziegelmauern mit Handputz und als Farbe Sumpfkalk, die Decke besteht aus Trägern mit eingehängten Hohlziegeln...
  16. E

    HWL-Platten als Putzträger für Wandheizung

    Hallo, ich möchte für meine Wandheizung mit Lehmputz HWL-Platten als Putzträger verwenden. Habe dazu schon eine Menge im Forum gelesen. Trotz alledem habe ich dazu zwei Fragen: 1) Sollte man die etwas teureren magnesitgebunden oder die magnesitgebundenen Platten nehmen? Bzw. haben die...
  17. U

    Dämmung der Heizkörpernische

    Hallo, ich möchte die alten Heizkörpernischen in die Wandflucht bringen. Da wir darunter eine Holzbalkendecke haben, mache ich mir Sorgen bezüglich des Tauwassers. Da wir die Außenwände in den nächsten Jahren Dämmen möchten, wollte ich auf die Dämmung der Nischen hinter der Gipskartonplatte...
  18. J

    Dachdämmung

    Liebe Mitglieder, ich richte mich heute mit einer Frage bzgl. der Zwischensparrendämmung an euch. Hier erst mal die Gegebenheiten: Es handelt sich um einen kleinen Anbau an unser Fachwerkhaus, der wohl in den 50ern oder 60ern entstand. Das Dach des Anbaus schließt mit Dachschräge an unser...
  19. T

    Holzbalkendecke ( geöffnete und kompl. entkernt) von unten neu aufbauen

    Hallo, wir müssen unsere Holzbalkendecke im EG zum OG hin neu aufbauen und brauchen eine gute Schall- Trittschall (sofern von unten noch möglich) und Wärme-Dämmung, sowie eine neue glatte weiße Zimmerdecke. Die Arbeiten können nur von unten gemacht werden, da im OG bereits ein fest verklebter...
  20. M

    Fußbodenaufbauten

    Erst mal Kompliment zu dem bereits umfangreichen Forum. Einige Fragen konnten wir hier bereits klären. Wir haben einen Neubau Holzständer ohne Keller mit folgenden Grunddaten: - spez. Transmissionswärmeverlust: 0,260 W/qm K - spez. Heizwärmebedarf: 44,1 kW h/qm a - zentrale Lüftungsanlage - im...
Zurück
Oben