Dieser Tage hab ich leider wieder eine unliebsame Überrraschung entdeckt, nach entfernen von Fliesen und Putz kam der Sturz auf dem Foto zum Vorschein.
Offenbar wurde der Riß irgendwann schon mal mit etwas Mörtel aufgefüllt. Die jetzt entfernten Fliesen wurden vermutlich Anfang der 90er angebracht, zumindest fanden sich auf einigen Teilen des Bades Schilder aus dieser Zeit. An Fliesen bzw. Fugen war keine Rißbildung zu sehen.
Die Wand ist im Bereich des Fensters als zwei mal 12er mit 6cm Luftschicht ausgeführt, oberhalb des Holzbalkens geht sie als 24er Wand weiter.
Von außen wurde das Haus vor nicht allzu langer Zeit verputzt, oberhalb dieses Fensters zeigt sich ein sehr dünner Riß, allerdings eher im Randbereich des Sturzes beginnend.
Was sollte ich an dieser Stelle sinnvoller Weise tun?
Freundliche Grüße,
Rajko Könnecke
noch ein Bild
Rajko
Einfache Variante:
-Riss ausputzen, nässen, Quellmörtel rein, fertisch
Komplizierte Variante:
-Statiker rufen, gesundrechnen lassen, Riss ausputzen, nässen, Quellmörtel rein, fertisch
ganz komplizierte Variante:
-Statiker rufen, gesundrechnen lassen, Sturz und Mauerwerk drüber abbrechen, neu hochmauern, fertisch
Ich hab Variante1 und 3 (ohne Statiker) probiert, funktioniert beides
Im unteren Bereich des Bildes die Bogenschalung für den Fensterbogen. Gemauert wurden die Reichsformate im Bogen mit Kalkzementmörtel, alles andere darüber mit Lehmspeiss
Andreas
Die Fugen wurden mit Mörtel außen verschmiert und egalisiert, dann kam Lehmputz drauf...
Danke Andreas, das Wörtchen Quellmörtel war mir bis gerade nicht geläufig. Damit findet google viel brauchbarere Ergebnisse als bei 'schwundfreier Spezialmörtel' den Begriff hatte ich noch im Hinterkopf.
Ich denke es wird Variante 1. Normal wär Variante 3 meine erste Wahl, aber der direkt vor der Wand liegende Deckenbalken spricht nicht dafür.
Rajko
Quellmörtel quillt nicht - er schwindet nur nicht.
Das ist wie bei Arbeitsschutzschuhen - die ziehe ich seit Jahren an und doch schützen die nicht vor der Arbeit ....... :=)
baumit QM 120 bei x plus null
baumit QM 120 bei x plus 48 Stunden
Sicher nicht die im Datenblatt angegebenen +10% Volumenänderung, aber immer noch deutlich genug, daß ich mir gut vorstellen kann, daß damit wieder kraftschlüssige Verbindungen herzustellen sind.
freundliche Grüße, Rajko
as ist ja eigentlich der Sinn des Quellmörtels bzw Quellzements: er soll den Riss auspressen und eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, ohne durch extremes Quellverhaltens neue Risse zu erzeugen...
Nur schwundfrei aushärten wäre mir zu wenig, da fehlt die Auspresskraft...
Andreas
solche Versuche sind gut, danke für Deinen Hinweis !
Die Gefahrenhinweise sollte man aber nicht lesen ....
Olaf, Du sollst das Zeugs ja weder essen noch zum mauern nehmen. 10% bei einer 1cm Schicht sind 1mm, und der mm verschwindet in den Poren der Ziegel...und stellt die kraftschlüssige Verbindung her...
Andreas