Welches Heizsystem für altes Lehmhaus?

Diskutiere Welches Heizsystem für altes Lehmhaus? im Forum Haustechnik im Bereich - Welche art von Heizung wird für die Sanierung eines alten Lehm-Bauernhauses empfohlen? Fussboden-, Wand-, Heizkörper? kann auch eine Mischung von...
D

Deflorian Mario

Guest
Welche art von Heizung wird für die Sanierung eines alten Lehm-Bauernhauses empfohlen?
Fussboden-, Wand-, Heizkörper? kann auch eine Mischung von Fussboden und Wand geplant werden?

Ich möchte auf keinen Fall das gesunde, natürliche Klima eines
Lehmhauses zerstören!
 
Heizung

Wie wird denn jetzt geheizt? Welche Nutzung ist angedacht?

MfG,
sh
 
heizung

Wie wärs den mit kachelöfen
So heitze ich mein lehmhaus auch
wenn mann eine heizanlage und dichte fenster einbaut .
Kann der lehm der wände in der Heizperiode zu stark austrocknen und wodurch risse im innenputz entstehen können.
 
tempeierung

hallo

Temperierung würde ich vorschlagen …

einfach … kostengünstig … minimalinvasiv … nachhaltig …

www.thermische-bauphysik.de

sekundär: Grundofen … oder schwerer Schürherd …

Florian Kurz
 
Welches Heizsystem?

Eine Wandheizung ist i.d.R. ausreichend.
Die Heizleistung einer Wandheizung liegt bei ?m = 32,5°C (35/30) bei ˜ >95 W/m2, wenn das nicht reicht, kann man noch eine FBH dazunehmen.
Passt bestens zu Brennwertgeräten, da man die niedrigen Temperaturen und somit den Brennwerteffekt bestens nutzt.
Das sind nur allgemeine Angaben, da keine Details bekannt sind.
Die Temperierung ist als Zusatzheizung sicher geeignet, als Alleinheizung nicht ausreichend; es sei denn man hat ein Wärmeempfinden wie ein Polarkreisbewohner oder fährt mit extrem hohen Temperaturen.
Der zusätzliche Grundofen ist ja schon avisiert.
Da ist der Kaminofen mit Wärmetauscher, der einen Teil seiner Leistung in den Speicher des Heizsystems lädt, die bessere Alternative.
Die Argumente unter dem angegebenen Link können nicht überzeugen; wesentliche Angaben fehlen.
Viel Erfolg
SG
 
Welches Heizsystem für altes Lehmhaus?

Dzt existiert keine funktionierende Heizung, In einem Raum hat es einen elektrischen Nachtspeicherofen und den Holzherd in der Küche.
Das Haus wird von uns komplett umgebaut für eine ganzjahres Nutzung. Geplante Heizung ist eine Wärmepumpe mit Sonnenkolektoren und für die Übergangszeit ein wasserführender Kamin.
 
Heizung für FWH

… dann empfiehlt sich eine Wandheizung – evtl. Innendämmung mit z.B. Faserdämmplatten.
Und für die unterschiedlichen Wärmequellen einen ausreichend großen Speicher installieren.
In meinem vorigen Beitrag steht aus unerfindlichen Gründen "?m", steht für Theta m = mittlere Heizmitteltemperatur.
Viel Erfolg.
SG
 
Ofen ?

Ihr könnt Euch auch einen individuell an die Raumsituation angepaßten Lehmofen bauen - Mit Sitzbank, Warmhalte-Fach usw. - Gibt es dort noch (oder wieder) einen Lehmofenbauer ?
 
Grösse … oder Nicht-Wissen?

Hallo

… Die Temperierung ist als Zusatzheizung sicher geeignet, als Alleinheizung nicht ausreichend …

was zu beweisen wäre …

@Mario

Wie gross ist denn Hütte?

Ich würde auf keinen Fall innen eine Dämmung dran machen … da ist ein Bulldozer billiger … und geht schneller …

Florian Kurz
 
Temperierung a la Kurz

Zitat:
"Grösse … oder Nicht-Wissen?
Hallo

… Die Temperierung ist als Zusatzheizung sicher geeignet, als Alleinheizung nicht ausreichend …

was zu beweisen wäre … "

max. 2 m RL bei Temperierung vs. 25 m RL je lfd.m Außenwand (RH 2,50)!

Die Ausführungen von Großeschidt, Ranacher, Eisenschink, Fischer, Meier u.a.
sind nicht überzeugend; unter Ziegelphysik kann man da eine Menge erfahren.
Es werden physikalische Aspekte unter falschen Voraussetzungen miteinander verknüpft und behauptet, das sei der Weisheit letzter Schluss. Allein, die Beweise fehlen.
Aber wer's glaubt.
Vielleicht ist ja für den einen oder anderen die Lektüre des Buchs "Der Drachen in meine Garage" des (leider verstorbenen) Physikers Carl Sagan hilfreich.
Und was der Heizkörper – noch dazu ein so viel gescholtener "Luft-HKö" – auf der Website http://www.slow-house.de/slow-house/I-3.html zu suchen hat, erschließt mit nicht wirklich.
SG
 
Da sich das übliche...

... Getöse bezüglich "Temperierung" inzwischen ein wenig gesetzt hat, kann man ja auch wieder vernünftig interagieren.

Zur Sache:
M.E. wird das Pferd am falschen Ende aufgezäumt. Statt den Beginn der Kette zu terminieren (Wärmepumpe und Solar) muss an der anderen Seite begonnen werden.

Das bedeutet Bestimmung der Heizlast, also wieviel Wärmeenergie muss dem Gebäude und den Räumen zugeführt werden um den Bewohnern ein behagliches Gefühl zu vermitteln.

Als anerkannte Praxis bietet sich die Berechnung nach DIN EN 12831 an, als Ergebnis erhält man die Leistung, die im Ernstfall für die Beheizung der Räume benötigt wird und die gesamte Leistung für das Gebäude. Damit kann man dann in die Heizflächenauslegung und Auswahl des/der Wärmeerzeuger/s gehen. Der Fall einer beheizten Außenwand ist allerdings in der DIN EN 12831 nicht vorgesehen und erfordert daher eine gesonderte Betrachtung.

Stellt sich bspw. heraus, dass bei der angedachten Wärmeverteilung relativ hohe Vorlauftemperaturen benötigt werden, scheidet die Wärmepumpe aus, bzw. muss die Wärmeverteilung optimiert werden. Alles über 40° ist in diesem Zusammenhang wahrscheinlich nicht wirtschaftlich im Sinne eines kostengünstigen Heizens. Das ganze ist also ein iterativer Prozess. In verbindung mit Wärmepumpe sind Heizkörper i.d.R. nicht geeignet, insbesondere im Altbau.
Dementsprechend läuft es also auf Flächenheizung hinaus, Wandheizung lässt sich gut mit Fußbodenheizung kombinieren.

Im Lastfall, also wenn es draußen bei -15° oder so stürmt und schneit, hat die Heizung am meisten zu tun, und genau dann haben WP und Solarenergie ihre geringste Effektivität. Eigentlich sollte der wasserführende Kaminofen als Hauptheizung angesehen werden, zumindest wenn eine dauerhaft günstige und sichere Holzquelle vorhanden ist und die Mehrarbeit nicht gescheut wird. Alternativ böte sich ein automatisch beschickter Pelletsofen an.

Das Thema "Wärmepumpe" und "Solar" in Verbindung mit "Flächenheizung" im "alten Lehmhaus" gehört in Fachplanerhand.

MfG,
sh
 
@ HPE

Sie schreiben…
noch dazu ein so viel gescholtener "Luft-HKö" – auf der Website http://www.slow-house.de/slow-house/I-3.html zu suchen hat, erschließt mit nicht wirklich

Der Luft-HKö" ist ein Zehnder Duo, zweireihig mit sehr hohem Strahlungsanteil und schon seit ca. 23 Jahren dort an der Wand …

wärmt und strahlt …

Würde ich heute so nicht mehr machen …

Ja es gibt Leute, die sich hinterfragen und entwickeln … ist ja nicht Jedermanns Sache … gell
;-)

Florian Kurz

Eine DIN Berechnung der "Heizlast" ist höchst verdächtig für mich, weil da der Sigmar Gabriel die Lobbyisten noch nicht bekämpft hat …
;-)

@Mario
Ich würde immer noch "Temperieren"!
Lassen Sie ne DIN Berechnung machen und nehmen dann an, dass 1/3 bis 1/2 ausreicht … zu einer besseren Betrachtung wäre ein GR oder ein Foto nicht schlecht …
Burgenland nicht weit weg?
… evtl noch mal dort unten unterwegs …
 
Thema: Welches Heizsystem für altes Lehmhaus?

Ähnliche Themen

C
Antworten
5
Aufrufe
628
Restauratio GmbH
Restauratio GmbH
T
Antworten
3
Aufrufe
689
Hans-Paul Esztermann Sachverständiger SHK
H
O
Antworten
5
Aufrufe
7.708
Gerd Meurer
G
D
Antworten
4
Aufrufe
1.233
Gerd Meurer
G
C
Antworten
2
Aufrufe
1.818
Boris1
B
Zurück
Oben