Hallo zusammen, ich habe mein Fachwerkhaus noch nicht so lange und habe von ein paar Dingen noch keine Ahnung. Ich habe hier eine Decke in einem Flur,die noch verputzt werden muss. Der Vorbesitzer hatte schon mal angefangen und ich würde es gern fertig machen.Ich weiß nicht was das für Platten sind und was ich zum Verputzen nehmen kann, was auch hält. Hoffentlich kann man bei den Fotos was erkennen. Sonst einfach mal was sagen und ich mache andere. Und ich habe im Esszimmerbereich einen Balken der "komisch" aussieht. Gefährlich?? Und im Außenbereich ist ein kleiner Schaden an der Fassade, wie mache ich das Loch am besten zu. Ich werde weitere Bilder auf dem Profil einstellen.
"komischen Platten" ist auf deinen Fotos nichts zu erkennen. Und der Riss ist ein normaler Trocknungsriss - zumindest sehe ich da keine Gefahr.
würde ich als Herz/Kern eines Baumes bezeichnen.
Ralph schneidewind
sieht das nach zusammengeleimten, der Länge nach aufgeschnittenen Balkenhälften aus.
Die Maßerung ist auffallend symetrisch.
Das Braune wäre dann die Rinde.
Gruß...J.
Ich denke Ralph hat Recht. Das sieht wie das Herz aus. Das ist nicht gefährlich. Der Balken ist etwas unglücklich aufgeschnitten worden. Das kann ggf zu Rissen führen die vermeidbar gewesen wären, ist aber keinesfalls schlimm.
Bevor du aber irgendwelche Löcher in der Fassade unkontrolliert zu schmierst, mach davon lieber erst noch ein Bild und stelle es ein.
es fehlen die Bilder von der besagten Decke im Flur, wäre schön wenn sie diese noch einstellen könnten.
Grüsse Thomas
Hallo
ich dachte immer, dass die Äste von Bäumen von Kern her wachsen und diese hier sichtbaren Äste sind mir dafür zu "rund" … die müssten viel "geschnittener" sein … flacher länglicher …
die Frage nach den "Platten" steht noch im Raum …
Löcher in der Fassade … im Holz oder im Gefach?
Florian Kurz
Fichte kommt es auch vor das diese innerlich abplatzen,meist durch Sturm verursacht,kann rund um s ganze Holz laufen,oder auch nur partiell.
Je nachdem wie groß das Loch ist ,mit Forstnerbohrer aufbohren und Passstück gleicher Holzart spak rein kloppen,wenns Loch schön rund ist ,Passstück ohne bohren rein setzen.
Grüße Martin
da ist der Baum wohl nicht nach Ihren Vorstellungen gewachsen: So eine Frechheit!
Oder das Sägewerk hat den Baum diagonal durchgesägt: Auch nicht nett!
Ralph Schneidewind
P.S.: Bezüglich des Baumkerns bestehe ich übrigens nicht drauf, dass ich recht habe.
um was für eine Verfärbung es sich handelt ist auf diesem Bild nicht zu erkennen, hier kann man nur vermuten.
Was die Äste anbelangt gebe ich Herrn Kurz recht, ich weiss was er meint.
Geht man von dem vermuteten Herzschnitt aus, dann würde dies bedeuten, dass Äste wahllos wachsen und nicht vom Kern her.
Würde es sich bei der Verfärbung um das Herz handeln, müssten die Äste schlanker, länger und ovaler sein.
Grüsse Thomas
Ringschäle wäre die korrekte Bezeichnung,wenn s das ist,was ich oben beschrieben habe.
Grüße Martin
..
in meine Augen ist das weder eine Verfärbung in der Mitte, noch "braune Rinde", sondern ein vom Fotoblitz ausgeleuchteter 13 mm breiter Riss.
Ich seh da auch keine Spiegelung/Verleimung - nur der Kern ist gründlich weggeschnitten worden.
Lach....Olaf hat recht....hierbei handelt es sich um einen Schwundriss und nicht um eine Verfärbung.
Grüsse Thomas
-- um einen ganz normalen Trocknungsriss / Schwundriss !
-
Eine völlig normale Holzeigenschaft, wenn nasses, frisch eingeschnittenes Bauholz verbaut wird.
-
Kein Grund zur Sorge, daß das Haus demnächst einstürzen könnte - Auch alternde Menschen bekommen Falten und Altersflecke !-- Na und ????
-
-
Beste Grüße,
Andreas
aussehende Balken wirst Du eher hinter der so schön verkleideten und verkleisterten Fassadenecke finden....
Wenn ich mir so das Bild in deinem Profil anschaue wäre das eher etwas wo ich mir so mal Gedanken machen würde. Da scheint schon geraume Zeit fröhlich das Wasser herunterzulaufen, vom Ende des Balkens der da zu sehen ist ist nicht mehr viel da...
Wie stehts denn um die Dachrinne ? Wo kommt das Wasser her ? Und wo läuft es hin ?
Grüße Micha
woher es kommt und wohin es läuft weiss ich noch nicht so genau, das muss ich mal beobachten habe das haus erst letzten oktober gekauft...
was meinst du/ihr könnte schlimmstenfalls passieren und was kann man da tun?
schonmal im voraus für eure antworten.
gut dass ich mir um den riss im balken die geringsten gedanken machen muss ;-)
Bei den Platten im Flur, handelt es sich um Heraklith Platten
ob Zement- oder Magnesitgebunden kann ich leider nicht erkennen.
Putze:
Lehmputz, Luftkalkmörtel
Grüsse Thomas
"schlimm" das ist und welchen Arbeitsaufwand wird dir ein Zimmermann sagen können wenn die Schindeln mal ab sind.
Gab es denn vor Kauf des Häuschens eine Besichtigung mit einem fachwerkerfahrenen Bausachverständigen ?
Versteckte Mängel sind für Laien selten zu sehen und abzuschätzen, manches Häusl wird gern vor Verkauf bissl "aufgehübscht" und hinter alten ausgeflickten Vorhangfassaden finden sich manchmal die dollsten Überraschungen ;-(
Als kleinen Schaden würde das nicht von vorne weg bezeichnen, das Schadensausmaß kann man erst feststellen, wenn die Schwelle freigelegt wurde.
Hier sollten Sie sich einen Fachmann zu Rate ziehen.
Grüsse Thomas
Um bei den "komisch" aussehenden Balken zu bleiben:
Ein bisschen komisch erscheint mir auch die Decke mit dem gerissenen Unterzug. Mich interessiert daran wie die Deckenbalken und der Unterzug verbunden wurden. Ich rätsele herum wie man in einer Ebene mit einem stumpfen Stoß eine gelenkige Verbindung zwischen den Hölzern hinkriegt und warum man eine Stütze versetzt unter eine Auflagerung platziert.
Viele Grüße
zu meiner Ringschäle.....
Ich glaub ,ich würde die Fassade abnehmen um das ganze Schadensaußmass zu sehen,da drunter warten bestimmt noch mehr Überraschungen.
Kopf hoch !
Grüße Martin
Wie die Balken befestigt wurden kann man leiden nicht sehen,
Aber folgende Möglichkeiten gibt es:
- Zapfenverbindung
- Schwalbenschwanz Verbinder aus Aluminium
Warum die Stütze so platziert wird wie hier wird der Fragesteller vermutlich auch nicht wissen.
Auf den Bildern siehr man die Spannweite nicht.
Grüsse Thomas
den Balkenflanken vor Kopf sieht man drei Löcher,stumpf gestoßen und mit langen Schrauben befestigt?
Grüße Martin
den Balkenflanken vor Kopf sieht man drei Löcher,stumpf gestoßen und mit langen Schrauben befestigt?
Grüße Martin
habe ich übersehen, Hauptaugenmerk war bei mir die Verfärbung..bzw der Riss
Hier wurden in diesem Fall normale Balkenträger verwendet, die mit Stabdübeln gesichert werden.
Grüsse Thomas
Stimmt, jetzt sehe ich sie auch.
Trotzdem ergibt das keine ordentliche Befestigung.
Balken werden immer unten aufgelagert, so wirkt der gesamte Querschnitt des Balkens bei der Kraftaufnahme mit.
Egal was da drin steckt und mit welchen piepsigen Dingern es befestigt wurde: Das untere Drittel des Balkens kann am Auflager nicht mit tragen, da die Tragfähigkeit von Holz auf Zug quer zur Faser nur einen Bruchteil im Vergleich bei Druckbelastung beträgt. Durch die Querkräfte, die am Auflager am größten sind beginnt dieses untere Drittel abzuscheren. Das die Balken unten praktiach frei hängen sieht man an der Verdrehung einiger Balken am Auflager.
Noch problematischer ist der Anschluß am höhengleichen Unterzug. Egal was für eine Befestigung da existiert, sie steckt entweder im Holz und trennt die Fasern, so wie es aussieht auch unterhalb der Nulllinie, also im Zugbereich. Oder es wurde irgend eine Platte, ein T- Stück o.ä. auf die Balkenflanke geschraubt. Dann wirkt auf die Schrauben ein Kippmoment. Falls das ein Durchlaufträger ist (siehe Auflager der Stütze!), ist eine Trennung noch heikler da die Zugzone dann nach oben wandern kann.
Warum reite ich so darauf herum?
Es geht um Risse im Bereich der Nullinie, also des Scherkraftverlaufes. Genau da liegt der auffällige Schwindriss.
Wenn man sich die Bohrlöcher der Balken ansieht kann man weitere Risse erkennen, das untere Drittel beginnt abzureißen. Die 3 in einer senkrechten Ebene, der Kraftrichtung, verlaufenden Bohrungen erscheinen mir auch sehr dünn, hier müssen am obersten Loch erhebliche Laibungskräfte auf die obere Lochwandung wirken.
Am Anschlußpunkt sieht man ebenfalls weitere kleine Risse im Unterzug, wahrscheinlich da wo das Verbindungselement aufhört.
Was ich damit sagen woll:
Normalerweise sind solche Schwindrisse nicht dramatisch. Hier verlaufen sie in einem Bauteil, in das in statisch ungünstiger Weise Kräfte eingeleitet werden und zwar in dem Bereich wo hier ein ungünstiger Kräfteverlauf im Bereich der Nullinie vorliegt.
Viele Grüße
Ich verstehe dich bezüglich Deiner Bedenken Georg, aber die Art und Weise der Befestigung kommt sehr Häufig vor und mir sind bisher keine Probleme bekannt bezüglich dieser Befestigungsart.
Ich vermute mal, dass eine Statik zu dieser Decke existiert, zugegeben, die Auswahl des Holzes hätte man im Sichtbereich auch anders treffen können.
Aber wir kennen die Beweggründe für die Auswahl des Holzes ja nicht.
Grüsse Thomas
Vermutung (!) ist, daß folgende Verbidndung verwendet wurde: http://www.fmg-holzverbinder123.de/product_info.php?products_id=252
und der verdrehte Balken wurde schon so verdreht angeschraubt. Das lässt sich aber vor Ort besser beurteilen, auf den Fotos kann man nie wirklich alles erkenne - da hilft oftmal ein Abklopfen mehr. Wenn das Frühjahr ran ist, sollte sich - vor allem die Fassade - jemand vor Ort ansehen. Bis dahin hält es sicher noch. Und den Wasserverlauf kann man bis dahin auch beobachten.
Deine Platten sehen nach Heraklit / HWL Platten aus,halten wird darauf Lehm oder Kalkputz.
Grüße Martin