J
Jay Lennox
- Beiträge
- 15
Guten Tag allerseits,
um mich über verschiedene Dinge schlau zu machen lande ich seit Jahren `als Besucher` immer wieder in diesem Forum. Is wirklich sehr schön dass es sowas gibt!
Hab nu selbst mal eine Frage an euch, die hier zwar schon des öfteren Thema war, aber die Gegebenheiten meist Anderst waren.
Bin recht fit was den Umbau und Sanierung von Häusern betrifft...aber halt keiner vom Fach. Besonders ned was den richtigen Aufbau von Dämmung angeht.
Wir haben erst vor 2 Wochen nen Haus mit anliegender Scheune gekauft und planen momentan den Ausbau.
Es gibt weder Baupläne noch genehmigte Baufreigaben, die Frage betrifft rein die technische Durchführung des Vorhabens!...nicht dass die Frage in eine bürokratischen Diskussion abweicht
Wir wollen vom 1. Stock des Wohnhauses einen Durchbruch (normale Türbreite) rüber in die Scheune machen. Dort würden wir quasi ziemlich Bodeneben (mit dem boden des ersten Stocks) auf der ersten Balkenlage der Scheune rauskommen. (wenn man oben auf den Balken steht, sind es etwa 3.50m bis runter auf den Scheunenboden)
Genau diese obere Ebene (ca. 8 x 10 Meter) wollen wir zu EINEM großen Wohnraum ausbauen.
Unter dieser Ebene, also im `Erdgeschoss der Scheune` wird nicht geheizt sondern dient als Abstellplatz diversen Krusts.
Abgesehen vom Abstützen, also der Statik, sieht der Plan wie folgt aus.
Zwischen den vorhandenen Balken werden ausreichend neue Balken eingezogen, Lichtmaß ca.50cm.
Die neuen Balken werden gleich auf die passende Höhe gesetzt und ausgerichtet. Die alten Balken würde ich mit 40 x 150mm Bohlen, die seitlich (beidseitig?) angeschraubt werden, auf die richtige Höhe (Wasser) bringen.
Dasselbe würde ich auf der Unterseite machen, dass die Decke auch einigermaßen gerade und anschaulich aussieht.
Meine Fragen dazu:
-Ist der Plan soweit ok?
-mit Osb Platten oder doch lieber Rauspund beplanken? ist der unterschied spürbar und wie genau wirkt sich das auf das raumklima aus?
-Wie ist allgemein der sinnvollste Aufbau des Bodens? Welche Dämmung?
Mit Dampfsperre oder ohne?
ich hätte einfach mal von unten eine Dampfsperre über die komplette Fläche gezogen, alles winddicht verklebt und dann osb Platten drauf geballert.
Fertig wäre die Decke.
Anschließend von oben Kabel und Wasserleitung zwischen den Sparren verlegt, Steinwolle zur Dämmung reingedrückt und mit osb platten beplankt.
Auf die Osb Platten würde später dann noch ein feiner Dielenboden kommen.
Ist der Aufbau so sinnvoll?
Wie würdet ihr das machen?
- oder ist es sinvoller über der Dämmung eine Dampfsperre zu ziehen und von unten mit rauspund beplanken, dass die luft bisl zirkulieren kann?
Habe viele Infos im Netz gefunden, die mich aber irgendwie verwirrt haben, da sich die Meinungen hier wohl ziemlich teilen.
Kennt sich da einer von euch gut aus und kann mir einen sinvollen Rat geben?
Der Boden muss nicht unbedingt schallgedämmt sein, da darunten ja kein Wohnraum ist.
Das Scheunendach bekommt eine Aufdachdämmung und höchst wahrscheinlich auch eine Zwischensparrendämmung...falls die Info relevant für den richtigen Bodenaufbau sein sollte.
Das Haus wird nicht ausschließlich auf ökologischer Bauweise umgebaut...da der obere Stock vom Wohnhaus merkwürdigerweise in den 60ern draufgesetzt worden ist und eher kein `Bauernhaus` Flair mehr hat, legen wir in dem Fall nicht allzuviel Wert drauf. Verputzt wird natürlich trotzdem mit Kalk und evtl. etwas Lehm.
freue mich über euren Rat!
Liebste Grüße und nen feinen Tag gewünscht
Falls zufällig einer von euch in der nähe von Tübingen wohnt, ist er herzlich auf nen Kasten Bier eingeladen!
Jay
um mich über verschiedene Dinge schlau zu machen lande ich seit Jahren `als Besucher` immer wieder in diesem Forum. Is wirklich sehr schön dass es sowas gibt!
Hab nu selbst mal eine Frage an euch, die hier zwar schon des öfteren Thema war, aber die Gegebenheiten meist Anderst waren.
Bin recht fit was den Umbau und Sanierung von Häusern betrifft...aber halt keiner vom Fach. Besonders ned was den richtigen Aufbau von Dämmung angeht.
Wir haben erst vor 2 Wochen nen Haus mit anliegender Scheune gekauft und planen momentan den Ausbau.
Es gibt weder Baupläne noch genehmigte Baufreigaben, die Frage betrifft rein die technische Durchführung des Vorhabens!...nicht dass die Frage in eine bürokratischen Diskussion abweicht
Wir wollen vom 1. Stock des Wohnhauses einen Durchbruch (normale Türbreite) rüber in die Scheune machen. Dort würden wir quasi ziemlich Bodeneben (mit dem boden des ersten Stocks) auf der ersten Balkenlage der Scheune rauskommen. (wenn man oben auf den Balken steht, sind es etwa 3.50m bis runter auf den Scheunenboden)
Genau diese obere Ebene (ca. 8 x 10 Meter) wollen wir zu EINEM großen Wohnraum ausbauen.
Unter dieser Ebene, also im `Erdgeschoss der Scheune` wird nicht geheizt sondern dient als Abstellplatz diversen Krusts.
Abgesehen vom Abstützen, also der Statik, sieht der Plan wie folgt aus.
Zwischen den vorhandenen Balken werden ausreichend neue Balken eingezogen, Lichtmaß ca.50cm.
Die neuen Balken werden gleich auf die passende Höhe gesetzt und ausgerichtet. Die alten Balken würde ich mit 40 x 150mm Bohlen, die seitlich (beidseitig?) angeschraubt werden, auf die richtige Höhe (Wasser) bringen.
Dasselbe würde ich auf der Unterseite machen, dass die Decke auch einigermaßen gerade und anschaulich aussieht.
Meine Fragen dazu:
-Ist der Plan soweit ok?
-mit Osb Platten oder doch lieber Rauspund beplanken? ist der unterschied spürbar und wie genau wirkt sich das auf das raumklima aus?
-Wie ist allgemein der sinnvollste Aufbau des Bodens? Welche Dämmung?
Mit Dampfsperre oder ohne?
ich hätte einfach mal von unten eine Dampfsperre über die komplette Fläche gezogen, alles winddicht verklebt und dann osb Platten drauf geballert.
Fertig wäre die Decke.
Anschließend von oben Kabel und Wasserleitung zwischen den Sparren verlegt, Steinwolle zur Dämmung reingedrückt und mit osb platten beplankt.
Auf die Osb Platten würde später dann noch ein feiner Dielenboden kommen.
Ist der Aufbau so sinnvoll?
Wie würdet ihr das machen?
- oder ist es sinvoller über der Dämmung eine Dampfsperre zu ziehen und von unten mit rauspund beplanken, dass die luft bisl zirkulieren kann?
Habe viele Infos im Netz gefunden, die mich aber irgendwie verwirrt haben, da sich die Meinungen hier wohl ziemlich teilen.
Kennt sich da einer von euch gut aus und kann mir einen sinvollen Rat geben?
Der Boden muss nicht unbedingt schallgedämmt sein, da darunten ja kein Wohnraum ist.
Das Scheunendach bekommt eine Aufdachdämmung und höchst wahrscheinlich auch eine Zwischensparrendämmung...falls die Info relevant für den richtigen Bodenaufbau sein sollte.
Das Haus wird nicht ausschließlich auf ökologischer Bauweise umgebaut...da der obere Stock vom Wohnhaus merkwürdigerweise in den 60ern draufgesetzt worden ist und eher kein `Bauernhaus` Flair mehr hat, legen wir in dem Fall nicht allzuviel Wert drauf. Verputzt wird natürlich trotzdem mit Kalk und evtl. etwas Lehm.
freue mich über euren Rat!
Liebste Grüße und nen feinen Tag gewünscht
Falls zufällig einer von euch in der nähe von Tübingen wohnt, ist er herzlich auf nen Kasten Bier eingeladen!
Jay