S
smartcore
- Beiträge
- 44
Moin,
der vordere Teil meines Hauses ist Fachwerk von 1890. Leider war mein Vater ein Fan von Trockenbau und hat dort überall eine Innendämmung mit Metallständerwerk, Gipskartonplatten und Glaswolle dahinter angebracht.
Nun wollte ich aus dem alten Schlafzimmer meiner Eltern ein Kinderzimmer machen. Dass es da schon immer so muffig gerochen hat, habe ich auf die alten Holzmöbel geschoben. Nun wo alles ausgeräumt und gereinigt ist, stinkt es immer noch genauso.
Habe es dann auf das jahrelange Dampfbügeln meiner Mutter in diesem Raum geschoben. Allerdings hat sie danach immer ordentlich gelüftet. Ich habe einen Ozongenerator geliehen und 24 Stunden laufen lassen. Danach war es gefühlt noch schlimmer ...
Nun hatte ich zwischendurch schon drei Wände gestrichen weil ich dachte, der "Ozongeruch" verflüchtigt sich schon. Aber die Farbe hat es nun NOCH schlimmer gemacht.
Als letzten Versuch habe ich einen Enzymreiniger (Doogsan), der mir nach dem Auslaufen von Milch schonmal mein Auto gerettet hat, auf alle Wände gesprüht. Ich warte noch dass sich der Eigengeruch des Reinigers verzieht ... aber ich vermute schon dass das nicht viel gebracht hat.
Ich vermute den Gestank tatsächlich in der Innendämmung. Da komme ich ja mit keinem Reiniger o.ä. ran ohne es abzureißen ... was leider so gar nicht in meinen Zeit- und Budgetplan passt.
Der Wandaufbau ist (vermutlich) folgender (von außen): Putz, evtl. dünne Styroporlage o.ä. (vielleicht haben sie das beim Sanieren der Fassade damals aber auch nur weiter hinten bei den neueren Anbauten gemacht), ausgemauertes Fachwerk (den Stein kann ich nicht beurteilen ... irgendwas aus kleinen Kügelchen), Innenputz, alte Rauhfasertapete, Glaswolle, Gipskarton, alte Tapete.
Aus den Holhraum-Elektrodosen stinkt es alt/muffig. Bei Testauschnitten in etwa 20 cm Höhe von Boden an allen Wänden habe ich keinen Schimmel oder Feuchtigkeit gefunden. Alles Furztrocken. Also kein Schimmel o.ä.
Woher kann der Geruch kommen wenns kein Schimmel ist? Welches "Mittel" könnte evtl. noch helfen?
Auch interessante Frage: Ein Stock höher sind aktuell die Kinderzimmer. Die haben exakt den gleichen Aufbau ... dort riecht aber NIX! Wie kann das sein? Tatsächlich vom Dampfbügeln (meine naheliegendste Vermutung).
Was wäre euer Vorschlag (abgesehen von alles abreißen und Multipor-Aufbau)? Hätte Teilaufreißen, Dämmwolle rausholen, alles mit Reiniger einsprühen und mit irgendeinem speziellen "Füllmaterial" auffüllen und wieder verschließen eine reelle Chance? Irgendwann muss ichs nochmal komplett neu machen, ich weiß ... aber aktuell ist das eigentlich nicht drin.
Bin für alle Vorschläge dankbar.
der vordere Teil meines Hauses ist Fachwerk von 1890. Leider war mein Vater ein Fan von Trockenbau und hat dort überall eine Innendämmung mit Metallständerwerk, Gipskartonplatten und Glaswolle dahinter angebracht.
Nun wollte ich aus dem alten Schlafzimmer meiner Eltern ein Kinderzimmer machen. Dass es da schon immer so muffig gerochen hat, habe ich auf die alten Holzmöbel geschoben. Nun wo alles ausgeräumt und gereinigt ist, stinkt es immer noch genauso.
Habe es dann auf das jahrelange Dampfbügeln meiner Mutter in diesem Raum geschoben. Allerdings hat sie danach immer ordentlich gelüftet. Ich habe einen Ozongenerator geliehen und 24 Stunden laufen lassen. Danach war es gefühlt noch schlimmer ...
Nun hatte ich zwischendurch schon drei Wände gestrichen weil ich dachte, der "Ozongeruch" verflüchtigt sich schon. Aber die Farbe hat es nun NOCH schlimmer gemacht.
Als letzten Versuch habe ich einen Enzymreiniger (Doogsan), der mir nach dem Auslaufen von Milch schonmal mein Auto gerettet hat, auf alle Wände gesprüht. Ich warte noch dass sich der Eigengeruch des Reinigers verzieht ... aber ich vermute schon dass das nicht viel gebracht hat.
Ich vermute den Gestank tatsächlich in der Innendämmung. Da komme ich ja mit keinem Reiniger o.ä. ran ohne es abzureißen ... was leider so gar nicht in meinen Zeit- und Budgetplan passt.
Der Wandaufbau ist (vermutlich) folgender (von außen): Putz, evtl. dünne Styroporlage o.ä. (vielleicht haben sie das beim Sanieren der Fassade damals aber auch nur weiter hinten bei den neueren Anbauten gemacht), ausgemauertes Fachwerk (den Stein kann ich nicht beurteilen ... irgendwas aus kleinen Kügelchen), Innenputz, alte Rauhfasertapete, Glaswolle, Gipskarton, alte Tapete.
Aus den Holhraum-Elektrodosen stinkt es alt/muffig. Bei Testauschnitten in etwa 20 cm Höhe von Boden an allen Wänden habe ich keinen Schimmel oder Feuchtigkeit gefunden. Alles Furztrocken. Also kein Schimmel o.ä.
Woher kann der Geruch kommen wenns kein Schimmel ist? Welches "Mittel" könnte evtl. noch helfen?
Auch interessante Frage: Ein Stock höher sind aktuell die Kinderzimmer. Die haben exakt den gleichen Aufbau ... dort riecht aber NIX! Wie kann das sein? Tatsächlich vom Dampfbügeln (meine naheliegendste Vermutung).
Was wäre euer Vorschlag (abgesehen von alles abreißen und Multipor-Aufbau)? Hätte Teilaufreißen, Dämmwolle rausholen, alles mit Reiniger einsprühen und mit irgendeinem speziellen "Füllmaterial" auffüllen und wieder verschließen eine reelle Chance? Irgendwann muss ichs nochmal komplett neu machen, ich weiß ... aber aktuell ist das eigentlich nicht drin.
Bin für alle Vorschläge dankbar.