A
Anno1730
- Beiträge
- 3
Hallo liebe Forumsgemeinde,
wir hoffen hier gut aufgenommen zu werden und wollen gleich mit einer ersten Frage loslegen.
Zuvor kurz ein paar Eckdaten.
Fachwerkhaus ca 1730. Außen verputzt, Außendämmung höchstwahrscheinlich nicht (?), Innen fast alle Wände verkleidet, hauptsächlich alter Kalkputz und drüber z.T. Dämmwolle und Rigips, jetzt zum großen Teil Fachwerk freigelegt, auch Deckenbalken, Wasserschäden durch undichtes Dach.
Nun zur Frage. Heute hat sich in der Küche ein trauriges Bild ergeben. Nachdem die Rigipsplatten fachmännisch durch rohe Gewalt (
) entfernt wurden, zeigte sich das ganze Ausmaß des undichten Daches (welches jetzt geflickt wurde). Eine komplette Lehmwand ist durchnässt (drauf war Kalkputz+Dämmwolle). Auch ein schmaler Querbalken ist angegriffen/morsch. Was können wir also tun, um den Lehm zu retten? Wie kann man feuchte Wände trocknen? Vom Balken mal ganz abgesehen, dieser muss sicher entfernt werden. Morgen wird mal noch ein Bild hochgeladen.
Vielen Dank fürs Lesen und natürlich auch für Antworten.
Einen schönen Abend an alle.
wir hoffen hier gut aufgenommen zu werden und wollen gleich mit einer ersten Frage loslegen.
Zuvor kurz ein paar Eckdaten.
Fachwerkhaus ca 1730. Außen verputzt, Außendämmung höchstwahrscheinlich nicht (?), Innen fast alle Wände verkleidet, hauptsächlich alter Kalkputz und drüber z.T. Dämmwolle und Rigips, jetzt zum großen Teil Fachwerk freigelegt, auch Deckenbalken, Wasserschäden durch undichtes Dach.
Nun zur Frage. Heute hat sich in der Küche ein trauriges Bild ergeben. Nachdem die Rigipsplatten fachmännisch durch rohe Gewalt (
Vielen Dank fürs Lesen und natürlich auch für Antworten.
Einen schönen Abend an alle.