F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Auf
der BAU in München, die vom 17.-22. Januar stattfindet, bietet BAUEN MIT STAHL
e.V., die Gemeinschaftorganisation von Stahlindustrie und Deutschem
Stahlbau-Verband DSTV, wieder ein umfangreiches Informations- und
Beratungsangebot für Architekten, Ingenieure, Planer und Bauinteressierte. Im
Mittelpunkt stehen die Themen Geschossbau in Stahl und Stahlverbund sowie
Brandschutz.
Geschossbauten in Stahl sind in Deutschland noch immer die
Ausnahme. Während bei uns nur jeder zehnte Geschossbau in Stahl- bzw.
Stahlverbundbauweise errichtet wird, liegt der Anteil bei unseren europäischen
Nachbarländern zwischen 30 und 65 Prozent. In Deutschland besteht also
Nachholbedarf für diese wirtschaftliche und innovative Bauweise. Sie trägt den
Forderungen nach Flexibilität und Multifunktionalität moderner Bauten ebenso
Rechnung, wie den Aspekten des Bauens im Bestand, der Ökologie und
Nachhaltigkeit.
Als effizient hat sich bei Stahlkonstruktionen die Verbindung
mit Betonfertigteilen erwiesen. Damit können Bauabläufe weiter optimiert,
Baukosten und die Bauzeit reduziert werden. Kosten- und zugleich energiesparend
sind thermisch aktive Stahldeckensysteme als Heiz- und Kühldecken.
BAUEN MIT STAHL veranstaltet zu diesen Themen gemeinsam mit dem
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken das traditionelle Fachforum auf der BAU
unter dem Titel "Moderne Geschossbauten in Stahl". Es findet statt ...
Themen und Referenten sind:
<div align='right'>Siehe auch:
www.bauen-mit-stahl.de/veranstaltungen.htm</div>
der BAU in München, die vom 17.-22. Januar stattfindet, bietet BAUEN MIT STAHL
e.V., die Gemeinschaftorganisation von Stahlindustrie und Deutschem
Stahlbau-Verband DSTV, wieder ein umfangreiches Informations- und
Beratungsangebot für Architekten, Ingenieure, Planer und Bauinteressierte. Im
Mittelpunkt stehen die Themen Geschossbau in Stahl und Stahlverbund sowie
Brandschutz.
Geschossbauten in Stahl sind in Deutschland noch immer die
Ausnahme. Während bei uns nur jeder zehnte Geschossbau in Stahl- bzw.
Stahlverbundbauweise errichtet wird, liegt der Anteil bei unseren europäischen
Nachbarländern zwischen 30 und 65 Prozent. In Deutschland besteht also
Nachholbedarf für diese wirtschaftliche und innovative Bauweise. Sie trägt den
Forderungen nach Flexibilität und Multifunktionalität moderner Bauten ebenso
Rechnung, wie den Aspekten des Bauens im Bestand, der Ökologie und
Nachhaltigkeit.
Als effizient hat sich bei Stahlkonstruktionen die Verbindung
mit Betonfertigteilen erwiesen. Damit können Bauabläufe weiter optimiert,
Baukosten und die Bauzeit reduziert werden. Kosten- und zugleich energiesparend
sind thermisch aktive Stahldeckensysteme als Heiz- und Kühldecken.
BAUEN MIT STAHL veranstaltet zu diesen Themen gemeinsam mit dem
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken das traditionelle Fachforum auf der BAU
unter dem Titel "Moderne Geschossbauten in Stahl". Es findet statt ...
- am Mittwoch, 19.01.2005,
- 10.00 - 12.30 Uhr,
- im ICM Saal 4.
- Der Eintritt ist kostenfrei.
Themen und Referenten sind:
- Deckensysteme in Stahlbauweise
(Dipl.-Ing. Walter Suttrop,
BAUEN MIT STAHL) - Thermisch aktive Stahldeckensysteme als Applikation der
Betonkernaktivierung
(Dr.-Ing. Michael Günther,
Uponor - Velta GmbH & Co. KG) - Stahldeckensysteme mit Spannbeton-Fertigdecken
(Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger,
Hegger + Partner) - Moderne Bürohäuser in Düsseldorf
(Dipl.-Ing. Arch. Thomas Pink,
Petzinka Pink Architekten)
<div align='right'>Siehe auch:
www.bauen-mit-stahl.de/veranstaltungen.htm</div>