Erdfeuchten Lehm auf Brettern dazwischen Dampfbremse/Dampfsperre

Diskutiere Erdfeuchten Lehm auf Brettern dazwischen Dampfbremse/Dampfsperre im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo zusammen, wollte mal Eure Meinung zu folgender Problematik kennen lernen. Auf geschraubten Brettern (eng/dicht verlegt) soll feuchter Lehm...
B

Bernd12

Beiträge
5
Hallo zusammen,
wollte mal Eure Meinung zu folgender Problematik kennen lernen.

Auf geschraubten Brettern (eng/dicht verlegt) soll feuchter Lehm aufgetragen werden (Er muss feucht sein. Trockenschüttung geht in diesem Fall nicht). Die Bretter sind von der Unterseite gut und trocken belüftet.
Der Lehm kann nach oben gut belüftet trocknen. Wenn der Lehm getrocknet ist, kommen darauf OSB-Platten.

Welche Trennschicht würdet ihr zwischen Lehm und Brettern verwenden, um das aufquellen der Bretter währende der Trocknungsphase des Lehms zu verhindern? Ein Aufquellen der Bretter wäre wegen der sehr dichten Verlegung problematisch.

Müsste eine Dampfbremse einen kleineren SD-Wert haben als die später oben aufgelegten OSB-Platten, damit die Konstruktion trocken bleibt? Der Wärmere Raum wird oben sein. Welchen SD-Wert müsste die Dampfbremse mindestens und welchen höchstens haben um das Holz während der Trocknungsfase des Lehms und später mit aufgelegten OSB-Platten trocken zu halten?

Viele Grüße
 
Welche Trennschicht würdet ihr zwischen Lehm und Brettern verwenden, um das aufquellen der Bretter währende der Trocknungsphase des Lehms zu verhindern?
Am Besten gar keine, damit der Lehm schnellstmöglich, d. h., in beide Richtungen trocknen kann.
Ein Aufquellen der Bretter wäre wegen der sehr dichten Verlegung problematisch.
Die Schrumpfen wieder wenn sie und der Lehm getrocknet sind.

Müsste eine Dampfbremse einen kleineren SD-Wert haben als die später oben aufgelegten OSB-Platten, damit die Konstruktion trocken bleibt? Der Wärmere Raum wird oben sein.
Wenn beide Räume (wenn u. U. auch unterschiedlich) beheizt sind, brauchts gar keine Dampfbremse, da kein Kondensat entsteht.

Bedenke bei deiner Bauzeitenplanung, wenn du ein Deckengefach mehr als 10 -12 cm hoch mit erdfeuchtem Lehm auffüllst, dass der Lehm mehrere Wochen, bis einige Monate braucht um völlig durch zu trocknen. Zwei, drei dünnere Lagen jeweils separat trocknen zu lassen, geht in Summe schneller als eine dicke Lage. Und, die erste Lage, direkt auf den Bretter enthält einersesits nicht so viel Wasser, dass zum Teil in die Bretter zieht. Andererseits wirkt sie, wenn getrocknet, als Puffer für die nächste Lage, zu den Bretter hin.

soll feuchter Lehm aufgetragen werden (Er muss feucht sein.
Aber bitte nur erdfeucht! Lieber etwas zu trocken, dafür ins Gefach eingestampft (damits nicht bröselt/rieselt).

Gruß,
KH
 
ich habe das bei mir so gemacht das ich die ersten 3cm den Lehm in Konsistenz von Putz/Mörtel eingebaut habe...
das habe ich mit der Kelle grob abgezogen das ich eine dichte Schicht habe das die restliche trockene Lehmschüttung ( ca. 6-8cm nicht durchrieseln kann....
das hat gut geklappt und es dauert nicht ewig bis es trocknet.
bei der ersten Fehlbodenreparatur habe ich die Bretter zu dicht gelegt....die hats dann beim aufquellen hochgedrückt.
ich hab die Bretter dann mit ca. 5mm Luft zueinander verlegt und das war optimal.

gruß
 
Guten Morgen,

wie die Vorredner schon sagten, keine Trennschicht zwischen den Brettern und dem Lehm, die Feuchtigkeit abhalten soll. Maximal würde ich einen Rieselschutz aus Papier dazwischen legen.

Mit einer abdichtenden Trennschicht würden die positiven Eigenschaften des Lehms verloren gehen. Gegebenenfalls würde aus meiner Sicht sogar die Gefahr bestehen, dass zwischen der Folie und dem Holz deutlich länger die Feuchtigkeit bleibt und dort tatsächlich Schäden auftreten können.

Das Allerwichtigste ist aber beim Einbringen von maximal erdfeuchtem Leben, die Geduld. Sind die Räume leicht beheizt und gut belüftet, würde ich mit etwa 1cm pro Woche Trocknunggeschwindigkeit rechnen. Da eine zusätzlich abdichten die Schicht obendrauf kommt, ist hier eine gute Trocknung, umso wichtiger. Alternativ würde ich einmal über Rauspund nachdenken.

Allerdings kommen mir 10 cm recht viel vor. Je nachdem wie groß der Raum ist, können da schon Tonnen zusammenkommen.

Zwecks Abdichtung beziehungsweise SD-Wert: es gilt die Faustregel, von warm zu kalt, zunehmend offener werden, also an der warmen Seite dicht und an der kalten Seite offen.

Sind allerdings beide Räume beheizt, benötigt es keinerlei Abdichtung. Liegt darunter ein Bad, könnte gegebenfalls zum guten Gewissen eine Dampfbremse eingebaut werden.

Liebe Grüße
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

In meinem Haus habe ich auch den feuchten Lehm auf Bretter aufgetragen. Dass die Bretter quellen war nicht zu beobachten. Zu einer Trennschicht würde ich nicht raten.
Ich frage mich nur, warum Lehm und darauf OSB? Die Vorteile des Lehm werden doch dadurch zunichte gemacht.

Gruss Iru
 
Ich frage mich nur, warum Lehm und darauf OSB?
Naja, nicht jeder will sich einen Dielenboden in die Wohnung legen. Manchmal solls halt Laminat, PVC, Vinyl, Teppichboden, o. ä. sein. Da brauchts halt einen flächigen, ebenen Untergrund.

Die Vorteile des Lehm werden doch dadurch zunichte gemacht.
Nö, nur "zu gedeckt". ;)
Was aber bei den genannten Belägen sowieso der Fall wäre....

(Frozelmodus aus)
 
Thema: Erdfeuchten Lehm auf Brettern dazwischen Dampfbremse/Dampfsperre

Ähnliche Themen

S
Antworten
3
Aufrufe
2.344
Theodor Becker
T
G
Antworten
16
Aufrufe
1.401
Gottfried
G
B
Antworten
2
Aufrufe
671
Andreas Teich
A
Zurück
Oben