F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
Die
batterie- und drahtlose Schaltertechnologie EnOcean Easyfit hat innerhalb von
einem halben Jahr bereits vier internationale Auszeichnungen erhalten. Die
vorerst letzte Etappe der Auszeichnungsralley: der bronzene Innovationspreis in
allen Kategorien auf der Internationalen Gebäudeausstellung Batimat 2007 in
Paris. In einem heiß umkämpften Feld von über 180 Bewerbungen erreichte die
bemerkenswerte Technologie aus Oberhaching auf dem 17. Innovationswettbewerb
hiermit einen beeindruckenden Platz. Nur 23 Auszeichnungen wurden vergeben.
<center>
</center>
Die mittlerweile vierte Auszeichnung in Folge zeigt die
wachsende Wahrnehmung und Anerkennung dieser Technologie. Markus Brehler,
CEO, Geschäftsführender Gesellschafter von EnOcean, erklärt: "Wir sind stolz,
diesen prestigeträchtigen Preis als Würdigung unseres Beitrages für eine
nachhaltige Entwicklung erhalten zu haben. Immer mehr Gebäudedesigner und
<nobr>-nutzer</nobr> nehmen sich dieser Angelegenheit an - sowohl aus ökologischer wie aus
ökonomischer Perspektive. Besonders freuen wir uns natürlich auch über die
zunehmend internationale Anerkennung unserer drahtlosen Funksensortechnologie
als Standard für 'grüne' und nachhaltige Bauten."
<img hspace="3" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/1000-enocean2.jpg" align="right" vspace="3" border="1" width="150" height="307">Allein
in den letzten sechs Monaten erhielt EnOceans batterielose Funksensortechnik die
folgenden internationalen Auszeichnungen:
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="Batterielose Funksensortechnik, drahtlose Lichtschalter, Schalter, Batimat 2007, EnOcean, Funksensor, Funksensortechnologie" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
batterie- und drahtlose Schaltertechnologie EnOcean Easyfit hat innerhalb von
einem halben Jahr bereits vier internationale Auszeichnungen erhalten. Die
vorerst letzte Etappe der Auszeichnungsralley: der bronzene Innovationspreis in
allen Kategorien auf der Internationalen Gebäudeausstellung Batimat 2007 in
Paris. In einem heiß umkämpften Feld von über 180 Bewerbungen erreichte die
bemerkenswerte Technologie aus Oberhaching auf dem 17. Innovationswettbewerb
hiermit einen beeindruckenden Platz. Nur 23 Auszeichnungen wurden vergeben.
<center>
<img alt="Batterielose Funksensoren, drahtlose Lichtschalter, Schalter, Funksensortechnik, EnOcean, Funksensor, Funksensortechnologie" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/1000-enocean4.jpg" vspace="2" border="1" width="400" height="282"> <span style="font-size: 10px">Bilder aus dem Beitrag "Batterielose Funktechnik flexibilisiert Gebäude-Architektur" vom 28.6.2007</span> |
Die mittlerweile vierte Auszeichnung in Folge zeigt die
wachsende Wahrnehmung und Anerkennung dieser Technologie. Markus Brehler,
CEO, Geschäftsführender Gesellschafter von EnOcean, erklärt: "Wir sind stolz,
diesen prestigeträchtigen Preis als Würdigung unseres Beitrages für eine
nachhaltige Entwicklung erhalten zu haben. Immer mehr Gebäudedesigner und
<nobr>-nutzer</nobr> nehmen sich dieser Angelegenheit an - sowohl aus ökologischer wie aus
ökonomischer Perspektive. Besonders freuen wir uns natürlich auch über die
zunehmend internationale Anerkennung unserer drahtlosen Funksensortechnologie
als Standard für 'grüne' und nachhaltige Bauten."
<img hspace="3" src="http://www.baulinks.de/webplugin/2007/i/1000-enocean2.jpg" align="right" vspace="3" border="1" width="150" height="307">Allein
in den letzten sechs Monaten erhielt EnOceans batterielose Funksensortechnik die
folgenden internationalen Auszeichnungen:
- "Beste Innovation bei grünen Produkten oder Dienstleistungen" des Working
Buildings Week Innovation Award 2007 und - "Innovationspreis für Gebäudeprodukte" des "100 Prozent Design London
Wettbewerbs". - Die Herausgeber der Fachpublikation "Environmental Building News und Green
Spec" wählten die batterielose Funksensortechnik als "Building Green Top10
Product" zu den besten grünen Produkten des Jahres 2007.
siehe auch für weitere Informationen:<img src="http://www.baulinks.de/i/m-leer.gif" alt="Batterielose Funksensortechnik, drahtlose Lichtschalter, Schalter, Batimat 2007, EnOcean, Funksensor, Funksensortechnologie" width="4" height="4" border="0">
<!-- FreeFind Begin No Index -->ausgewählte weitere Meldungen:
-
Wie Berker auch Bakterien "ausschaltet" (25.1.2008)
-
EnOcean-LON-Gateway integriert batterielose Funk-Sensoren und -Bedieneinheiten (20.12.2007)
Haustechnik profitiert von höherem Technologisierungsgrad in Gebäuden (20.12.2007)
Wohnen in der Welt von morgen (7.11.2007)
Neues Funksystem von Merten nutzt Z-Wave-Standard (7.11.2007)
KNX-Raumcontroller im FD-design von Jung (7.11.2007)
Große Pläne mit inHaus2 (21.9.2007)
Hightech von heute für 70er-Jahre-Bungalow (11.9.2007)
Berker K.1 und Berker B.7 Glas in neuer Optik (28.6.2007)
VDI-Richtlinie: Betreiben von und mit Gebäudeautomation (7.5.2007)
EU-Projekt "I3CON" für Gebäude mit Zukunft (7.5.2007)
Nachfrage im jungen Markt für Wireless Home Control zieht (in den USA) an (26.1.2007)
Hausautomation mit io-homecontrol von Somfy (26.1.2007)
Leitfaden über Web-Technologien in der Automation erschienen (7.9.2006)
Temperaturregelung per Funk: Energieverbrauch senken im Gebäudebestand (20.6.2006)
Easyclick - batterie- und leitungsloses Funksystem von PEHA (3.5.2006)
Energiepass beflügelt Einsatz von Gebäudeautomation (23.4.2006)
siehe zudem:
-
Gebäudeautomation •
Lichtschalter •
Fenstertechnik bei
BAULINKS.de - Literatur / Bücher zum Thema
<a href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=TV,