sparren

  1. M

    Dachdämmung im Fachwerkhaus

    Hallo, möchte mein Fachwerkhaus im Dach isolieren. Dabei sollen die Eichensparren (Baujahr ca.1600) zum Teil sichtbar bleiben. Problematik: Sparren sind nur etwa 10 cm stark und sollten nach Isolierung und Holzinnenverschalung ca. 2 cm sichtbar bleiben.Dazu wollte ich an den seitlichen Wangen...
  2. P

    Dachdämmung zum späteren Ausbau zum Wohnraum

    Hallo zusammen, Ich habe kürzlich ein Haus gekauft und bin da mehr schlecht beraten worden.. naja jetzt muß ich das beste daraus machen. Es ist ein Fachwerkhaus Bj, unbekannt mit einen Anbau den ich auf 1950 schätze. Da wir gerne im Dachgeschoss 2 Kinderzimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Bad...
  3. H

    Kein Titel

    Hallo Gemeinde, seit einiger Zeit befasse ich mich gedanklich (wieder) mit dem Dachausbau meines Hauses. Ich hatte hierzu auch im Forum schon einige Fragen gestellt und viel in anderen Beiträgen gelesen. Ein oder der Hauptpunkt übehaupt beim Dachausbau ist ja die Dämmung. Meine Anforderungen an...
  4. K

    Dampfbremse an versetzter Fußpfette im Altbau,

    hallo Forum, ich habe schon viel rumgestöbert und auch schon Fragen an den Hersteller geschickt. Paralell habe ich die Hoffnung das sowas schon mal jemand gemacht hat. Es bleibt auch beim Zwischensparrenklemmfilz und der Dampfbremsfolie. Ein anderes Systhem kommt nicht mehr in Frage. Bei der...
  5. K

    Mauerversatz anpassen

    Hallo an die Zimmermänner oder die die sich auskennen, meine Giebelwand, also die Mauer von der Obergeschossdecke bis zum First, hatt in ca. 2 m Höhe knapp über den Mittelpfetten einen Versatz von 5 cm. Der obere Teil von ca. 1.9m ist dünner Gemauert.( Untere Bereich 28cm oberer 23cm)das nur...
  6. K

    Roto Dachfenster mit Wd

    Hallo, Ich habe ein Roto Dach Fenster 65 * 118 mit Wärmedämmblock. Hatte Tipps gelesen das der Abstand von 65 +6-7 Sparrenabstand nicht uhnbedingt eingehalten werden muss sondern es würden Li und Re auch 1 cm genügen.Meine Sparren sind 68.5 auseinander und meine Lattung ist 22*45 plus...
  7. X

    Dachausbau, Frage zur richtigen Dämmung

    Hallo zusammen, wir möchten unseren Dachstuhl zu Wohnraum ausbauen. Das Dach wurde einige (viele) Jahre zuvor einmal neu gemacht. Aktuell ist ein kleiner Teil vom Treppenhaus ausgebaut (nicht isoliert, zwischen den Sparren einfach Freiraum). Wir möchten den restlichen Großteil nun Wärmegedämmt...
  8. H

    Dachdämmung von Spitzboden, Dachschrägen und Drempel?

    Leider konnte ich nach tagelange Recherchen keine Diskussionen für eine eigenlichte ganz gewöhnliche Dachrenovierung (=dämmen) gefunden. Das Problem besteht darin, ein Gesamtkonzept für drei verschiedenen Abschnitten zu finden: 1)kalter Spitzboden 1m hoch nur Ziegeldeckung 2)Dachschräge von...
  9. Y

    Dachaufbau mit 60 mm Dielen

    Hallo, ich bin neu hier und habe auch gleich eine oder auch mehrere Fragen. Vorneweg, ich habe 2001 mein Gesellenbrief zum Zimmermann gemacht. Arbeite aber nicht mehr als Zimmerer. Wir haben ein Haus gekauft. BJ 1962 Holzblocksteine als Außenwände, Geschossecken Balkenlage. DG nicht...
  10. P

    Dachdämmung Hanfdämmung aber richtig

    Wie Dämme ich ein Dach richtig von Innen? Dämmstoff ist Thermohanf 140mm stark, Dach ist Bieberschwanz gedeckt und im guten Zustand, Zwischendecke Zangen werden mit 160mm Dämmung ausgekleidet und von unten mit einer Dampfsperre betackert und dann mit evtl Sauerkrautplatten und Lehputz...
  11. C

    Wie Dämmen

    hallo, dachgeschoß entkernt nun steht das gedälg frei ich will dämmen aber wie dachaufbau wie folgt: Pappschindeln Schweißbahnen Schalungsbretter sparren höhe ca 5-8 cm wie soll ich dämmen, dachte dran lattung und dann 160er styropor zu verwenden geht das überhaupt ??? bin für jeden tipp dankbar.
  12. D

    Welche Schraube zum anlaschen von Bohlen an Sparren?

    Hallo, wir haben hier ein Kehlbalkendach, Sparren bestehen aus kaum begradigten Baumstämmen, im Mittel ca. 15cm Durchmesser. Bis zum Kehlbalken sollen diese verstärkt werden. Zweck ist die Begradigung des Unterdaches zur einfacheren Aufnahme der Dämmung. Es soll seitl. je eine Bohle ca...
  13. A

    Neue Dacheindeckung mit Ziegeln?

    Hallo zusammen, leider (oder zum Glück?) habe ich vor der Dachdämmung festgestellt, dass mein Dach leider an vielen Stellen undicht ist. Es ist ein Satteldach mit altdeutscher Schieferdeckung. Auf der Schalung befindet sich lediglich eine alte Dachpappe (75 Jahre), darauf die genagelten...
  14. U

    Dachdämmung mit Hanf / Zellulose bei nicht diffusionsoffener Unterspannbahn

    Liebe Forumsmitglieder, vielleicht könnt Ihr uns weiterhelfen. Wir wollen das Dach unseres 1948 erbauten Hauses mit Hanf oder Zellulose dämmen. Leider haben die Vorbesitzer bei der Sanierung des Daches bereits eine nicht diffusionsoffene Unterspannbahn verlegt (Delta Fol SPF). Wie müsste nun...
  15. T

    Dachdämmung unter Dachpappe

    Ich möchte eine zum Sommerkursraum umgebaute Scheunenhalle nun auch in den Übergangszeiten nutzen können. Das Dach wurde vor fünf Jahren neu gedeckt. Der Aufbau ist von außen nach innen: Tondachziegel, Dachpappe, Holzverschalung. Nun möchte ich eine Dachinnendämmung mit Hanf, Flachs oder Isofloc...
  16. R

    Aufparrendämmung bei Denkmalschutz - geht oder geht nicht??

    Hallo, wir wollen den Dachboden unseres 300 Jahre alten Häuschens ausbauen. Da unser Dachstuhl supergut erhalten ist, möchten wir gerne die schönen alten Balken sichtbar haben und Aufsparren dämmen. Damit könnten wir auch umgehen, zwischen die total verschieden starken und unterschiedlich...
  17. D

    Dach von Innen RICHTIG Dämmen

    Hallo, wir möchten unser DG richtig dämmen. Damit meine ich, das wir in erster Linie nicht unser Haus kaputt renovieren möchten und das Wohnraumklima verbessern wollen. Wenn wir dann noch Heizkosten sparen, ist das ein netter Nebeneffekt. Als Dämmstoffe kommen nur Hanf, Holz oder Zellulose in...
  18. M

    Kellerdämmung im Altbau... Wie?

    Hallo! Ich habe eine alte oldenburger Hundehütte aus dem Jahre 1893. Das Haus ist vollunterkellert (normale Feuchte) und hat eine Stehhöhe von 2 m. Auf den alten Dielen wurde ein Aufbau mit Latten von einer Stärke von 40 mm konstruiert. Darauf wurden die neuen Dielen geschraubt. Der Hohlraum...
  19. L

    Dachschräge OSB, sinnvolle Unterkonstruktion

    Hallo zusammen, ich bin beim Dachausbau und möchte die Schrägen mit OSB Platten (18mm) beplanken (Dampfbremse). Ich wollte nun quer auf die Sparren eine Querlattung (40x50) zum Ausgleichen und für eine zusätzliche Aufsparrendämmung anbringen. Laut Verlegerichtlinien der OSB Platten sollen...
  20. F

    Kein Titel

    Ich beabsichtige, ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus 1530 zu kaufen. Der Denkmalschutz bezieht sich ausnamslos nur auf die Außenfassade, die ist bereits denkmalgerecht saniert worden. Die Elektro- und Wasserinstallation ist bereits auf neuerem Stand, die Gas-Heiz.-Therme wurde 2009...
Zurück
Oben