Hallo werte Experten,
Ich würde gerne die Außenwände meines Fachwerkhauses Wärmeisolieren Bei mir sieht der Aufbau der Außenwand so aus (von innen nach außen): Putz 1-2cm, Heraklitplatte 5cm, Holzlattung 2cm , Hohlraum 12cm, Heraklitplatte 5cm , Putz 2 cm. Um welchen Putz es sich handelt kann ich nicht sagen, er ist aber ~65 Jahre alt (wenn diese laienhafte Angabe hilft). Nun würde ich gerne den Hohlraum mit Thermofill anfüllen, da ich ja nachträglich keine Dampfsperre anbringen kann. Thermofill benötigt ja keine Dampfsperre. Würden Sie, liebe Experten, mir dazu raten?
Habe ich mit Komplikation zu rechnen, bzw. gibt es Risiken wenn ich diese Methode anwende?
Vielen lieben Dank
Und hoffe auf viele Tipps
Peter
würde ich sie so lassen. Verbesserungen nur mit Augenmaß!
Infolinks:
Dämmstoff dämmt nicht wie gedacht und bringt Schäden
Dämmstoff ohne sinnvolle Wirkung - die Praxis beweist es
Zu Wandbildnern und Fachwerk - Technische Daten und Aufklärung
Vielen dank für die rasche Antwort. Wobei ich eigentlich jetzt nicht viel klüger bin als zuvor…da ich doch sehr zu einer Wärmedämmung tendiere. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung mit der Methode und den Produkt (Thermo-Fill der Firma Europerl) gemacht die ich vorhabe. Mir wurde z.B. dringend davor abgeraten Produkte wie Isofloc oder ähnliche einzublasen, da sonst Feuchtigkeitsprobleme auftreten können. Wenn ich mir aber die Beschreibungen und Zeichnungen auf der HP von Europerl anschaue scheint dieses Produkt für meinen Fall nahezu prädestiniert. Über weitere Ratschläge und Tipps jeder Art würde ich mich sehr Freuen.
ist den Thermofill? Hört sich erst mal nicht vertrauenserweckend an. Viele Grüße Gerd Meurer
Siehe www.europerl.at