Themenbereich
Hallo, ich habe ein Haus, welches um 1992 ein neues Dach erhalten hat. Die Unterspannbahn ist aus einem weißen Kunststoffvliess - leider kann ich keine Bezeichnung finden. Ich wollte nun in einem Raum eine Dampfsperre einbringen und zusätzlich dämmen. Dazu brauche ich den sd-Wert dieser Unterspannbahn. Derzeit
weiter lesen ..Hallo, folge Frage stellt sich mir: Kann man HardyPlank Platten auch vermauern/ in Speiss setzen? Hintergrund: Wir haben unseren Haus eine neue Hülle spendiert und ich habe neben der Haustüre eine kleine Fläche 60x 100cm bei der ich keine Hinterlüftunghinter hinter Planks bekomme. Meine IDee war die
weiter lesen ..Hallo Liebes Fachwerk-Forum, meine Freundin und ich wollen eine alte Fachwerkscheune umbauen. Diese wurde bis jetzt für landwirtschaftliche Zwecke benutzt. Die Fachwerkwand besteht aktuell aus Eichenbalken und das Gefache wurde mit Klinkern gefüllt. Die Scheune wollen wir zum Wohnhaus umbauen. Wir haben uns
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker: ich habe einen Dachüberstand von nur 30cm und mag davon auf der Wetterseite (allerdings gleichzeitig sonnenbeschienene Südseite) nicht groß durch meine geplante Verschalung verlieren. Nun habe ich mehrfach im Web gefunden (auch hier auf FW.de) das die geforderte Hinterlüftung eigentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ein Nebengebäude wurde vom Vorbesitzer bereits soweit als möglichen Wohnraum vorbereitet (Betonbodenplatte, Heizung, Strom etc.). Im laufe der Zeit ist uns aufgefallen, dass die Wände von unten feucht werden, sodass die Farbe vom Putz bröckelt. Bisher wurde der Raum nur spärlich beheizt (diente
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich suche im Netz nach einer Antwort auf eine Frage, die mich beschäftigt. Leider nicht das passende gefunden. Ich habe ein Haus aus dem Jahre ca. 1900 gekauft. Das Haus hat ein Zweischaliges Mauerwerk. Außenmauer 115mm ca. 7 Luftspalt und eine Innenmauer 115mm. Die Mauer hat
weiter lesen ..Hallo! Ich bin gerade dabei die alte Vorhangfassade an meinem Fachwerkhaus komplett zu erneuern. Darunter kam Lehm (habe ich erwartet) sowie mit Gefache, welche mit Kalk geputzt waren zum Vorschein. Also hat die alte Fassade dort schon mindestens 120 Jahre gehangen. Die alte Vorhangfassade war direkt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein ehemaliges Bahnwärterhaus im Havelland gekauft und bin dabei, es mit möglichst wenig Eingriffen zu sanieren. Nun habe ich im oberen Stockwerk in einem Zimmer an den 3 Außenwänden hinter dem Putz ein schwarzes Profil gefunden und habe keine Ahnung, was das genau ist. Ich vermute, dass es
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde. Bei meinem kleinen Fachwerkhaus aus dem 19. Jh. ist mir aufgefallen, dass die Holzfassade die an allen Seiten angebracht ist (Boden-Leisten-Schalung) direkt auf das Fachwerk aufgebracht ist. Es gibt also keine Hinterlüftung. Die Wetterseite ist hier und da schadhaft, so dass ich
weiter lesen ..Standort: Russische Land, Moskau Baustelle: Fachwerkhaus Bedachung: Dachziegel (zement-sandig) Dachwinkel 67 gr Mansarden-Wärmedämmung mit Holzfaserdämmplatten und mit Einblasdämmungen (Zwischensparrendämmung) Schichten der Dachkonstruktion innen WEM Lehm-Feinputz WEM Lehm-Universalputz mit
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bewohne einen alten Bauernhof. Ich möchte im Dachbodenbereich noch zwei Kinderzimmer generieren. Bisher habe ich alles "entkernt". Mein Freund, der mir beim Ausbau hilft, sagte nun es sei nicht nötig eine Hinterlüftung zu bauen. Er sagte, bei Eternitschiefern muss das nicht gemacht werden
weiter lesen ..Kaum jemand hier stellt in Frage, dass bei einer Vorhangfassade aus Holz (z.B. Boden-Deckel-Schalung) eine korrekt angebrachte Hinterlüftung UNBEDINGT zu einem fachgerechten Aufbau gehört. (Ich habe nach Suchen nichts anderes gefunden.) Ich habe nun einen Artikel gefunden, in dem ein Langzeitversucht dazu
weiter lesen ..Hallo, unser Haus hat ein Schieferdach. Unter dem Schiefer ist Dachpappe und dann die Schalung. Die ist auf 14cm Sparren. Der Dachboden ist ungenutzt, wir haben die Zwischendecke gedämmt. Das Problem ist einer kleiner Anbau, der Eingang in unser Haus. Das Dach dieses Anbaus wird flach (15°) aus dem Dach des
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, möchte mal versuchen mein Problem zu schildern. Bin Besitzer eines Fertighauses (Tafelbauweise)aus den 70igern. Das Haus wurde bereits von außen Saniert, dabei würde eine variable Dampfbremsfolie von außen ums Ständerwerk verlegt s. Skizze. Nun soll es an die Geschoßdecke
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser Dachgeschoss aus/umzubauen - den Spitzboden möchte ich gerne also Büro über eine Wendeltreppe nutzen. Ich frag mich jetzt gerade wie man das Klimamembran verlegt? Anbei mal ein Bild – rot ist das Klimamembran– da die zwei Ebenen ja eigentlich über die Wendeltreppe verbunden sind. Zudem
weiter lesen ..Hallo, folgende Frage: Das Bad soll bis auf den direkten Nassbereich mit Lehm verputzt werden (Gefache aus Lehmsteinen, Holzbalken rundherum). Einige Probleme bereitet mir die Baddecke. In dieser befinden sich noch die alten (aufgedoppelten) Deckenbalken, der Deckenaufbau aus Einschubhölzern, einem Rieselschutzflies
weiter lesen ..Ich beschäftige mich schon lange mit der Frage wie ich meinen Aufbau für die Dachdämmung gestalten soll. Ich plane aus dem Dachgeschoß für meine Sprösslinge Wohnfläche zu generieren. Mein Dach ist freitragend und mit Frankfurter Pfannen gedeckt. Das Dach hat einen Winkel von 32°. Nachdem die Grundvoraussetzungen
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerkliebhaber, Ich bin zwar jetzt neu angemdelt hier, habe aber schon viele interessante Diskussionen mitgelesen. Nun stehe ich auch vor der Entscheidung wie ich die Außenwände meines Fachwerkhauses dämme. Zu aller erst ein paar Fakten über das Haus. Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes
weiter lesen ..Hallo, ich benötige fachmännischen Rat und hoffe hier richtig zu sein ??. Es geht um den Giebel ein sehr altes Fachwerkhaus. Da wir den Giebel neu verblenden wollen und müssen da das ursprüngliche Gefache nicht mehr intakt ist also optisch, wollen wir auch gleich dämmen. Geplant ist eine Hinterlüftete Vorhangfassade
weiter lesen ..Hallo erstmal in die Runde. Ich habe folgendes Problem ich möchte die Dachschrägen neu Dämmen und die Glaswolle raus nehmen. Aufbau jetzt aussen nach innen: -Ziegel -Lattung -Unterspanbahn? weiss mit gewebe drin -Hinterlüftung -10 cm GW alukaschiert (ca 1cm schmaler als der Sparrenabstand Wind pfeift
weiter lesen ..Tach zusammen, Wir überlegen vor eine existierende Fachwerkwand eine zweite Fachwerkwand auf eigenem Fundament zu errichten. Wer hat da Erfahrung? Insbesondere interessieren uns die Themen Hinterlüftung, Dämmung und alle anderen relevanten Details....wie auch mögliche Risiken. Vielen Dank für Ihre Mühe. Die
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus von 1861 umgesetzt und wieder aufgebaut. Folgender Wandaufbau ist ausgeführt worden: 16,5 cm Fachwerk mit Ziegel ausgemauert( Fassade ). ca. 6 cm Hinterlüftung 14 cm Dämmung 17,5 Ziegelmauerwerk Kalkinnenputz Meine Frage bezieht sich auf die Ausführung der Fensterlaibung
weiter lesen ..Hallo ich hoffe ihr könnt mir Fachlich helfen. Ich habe die Fassade mit eps isoliert. Nun hat es im Sockelbereich Lüftungslöcher. Oben aber nicht. Auch ist darunter keinen Keller. Was nun hinterlüften diese Öffnungen im Sockelbereich? Denn Boden? Kann ich sie verschliessen oder soll ich da die Isolation audbohren?
weiter lesen ..Hallo, das Thema kehrt wiederholt zurück. Ich bringe es aber trotzdem nochmal auf (weil, "Jeder Jeck ist anders", wie man im Rheinland sagt...): Wir beabsichtigen, einen Dachraum als Bad einzurichten. Dafür ist dachseitig eine Zwischensparrendämmung vorgesehen. Nach Lektüre einschlägiger Hinweise auch in
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde.Wir bauen gerade ein FWH das einige Zeit lehr stand zu unserem Wohnhaus um.Im Moment sind wir bei der Planung der Außendämmung.Es ist ein FWH das im unterem Teil massiv gemauert ist und in der ersten Etage umseitig Fachwerk hat. Außen vor dem Fachwerk ist eine alte Kriecher Decker
weiter lesen ..Hallo, ich habe zu folgender Situation eine Frage: Fachwerkhaus teil-unterkellert; der Keller wurde nachträglich von innen wie folgt ausgemauert: Beton"sockel" bis ebenerdig, dann Ziegelwand, diese wurde auch im EG weitergeführt (Kellerdecke ca. 1 m über ebenerdig). Tragend ist aber das äußere Fachwerk. Die
weiter lesen ..Hallo, nach langem lesen und informieren im Forum (vielen Dank für die interessanten Beiträge) muss ich nun auch eine Frage stellen. Zum oben genannten Thema habe ich einige Beiträge gefunden, dabei dreht es sich aber immer um alte Schieferdeckungen ohne Unterspannbahn, oder mit Dachpappe. Bei unserem
weiter lesen ..Hallo Zusammnen, folgende Situation Jugendstil Haus wurde mit vorgehängter ,gedämmter Fassade verkleidet ,Hinterlüftung und die ist genau das Problem ,Unten ist die Hinterlüftung 4cm offen ,Insektenschutzgitter. Oben im Giebel und Traufbereich ist die Hinterlüftung an das Dach "angeschlossen" das Dach selber
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich will nachträglich mein Dach isolieren. Was, Wie, Wo ist soweit klar. Das einzige was ich nicht verstehe sind die ganzen unterschiede in den Unterspannbahn und den Dampfsperren. Ist zustand: Das Dach ist gedeckt, dicht und sieht ganz gut aus. Wie alt die Ziegeln sind konnte mir der Verkäufer
weiter lesen ..Dachboden wurde wie folgt gedämmt: 19 mm Holz Dampfsperre (ProClima DA connect) 320mm Thermo-Hanf Premium Alles in eine Art "Sparrenkonstruktion" aus 40x60mm Kiefernholz. (wg. Verrutschen und evtl. begehbarkeit) Zwischen oberer Kante (Auflagefläche Fussboden) und Wärmedämmung habe ich ca. 6cm Platz. Obendrauf
weiter lesen ..Liebe Foristen, je mehr ich lese desto verwirrter bin ich - deshalb stelle ich hier mal meine Frage vor, nur mit Lesen komme ich nicht weiter. Wir wollen den Dachboden ausbauen, der Gebäudeteil stammt von 1996. Momentan ist der Aufbau von außen nach innen: Dachziegel - Dachlatten - Holzfaserplatten 5mm
weiter lesen ..Hallo zusammen, in Kürze werde ich meine Dachschrägen und die oberste Geschossdecke mit flexiblen Holzfaserplatten dämmen. Habe dazu 2 Fragen: 1.) Ist eine Hinterlüftung der Dachschrägen sinnvoll? Das Dach wurde neu gedeckt mit Prefa-Dachplatten. Dazu wurden die alten Schiefer entfernt und auf die vorhandene
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir im Laufe der letzten Jahre ein kleines Fachwerkhaus gebaut.So das "sich alles in Ruhe setzen kann ". Also im ersten jahr das Fundament, im zweiten das Fachwerk , im 3. das Dach und ausgefacht.Nun kam im 4.Jahr die dicke Porotonsteinwand (innen) zur Wärmedämmung hinzu. Die Decke wurde (aus
weiter lesen ..Hallo erstmal und vorab ein großes Lob an dieses Forum. Zu meinem Problem , Ich habe ein Haus von ca 1900 . Das Dach wurde in den achtzigern neu eingedeckt mit Schiefer . Der IST Zustand sieht also wie folgt aus von aussen nach innen. Kunstschiefer,Dachpappe allerdings keine V13 oder 333-er,Schalung,Sparrenhöhe
weiter lesen ..Guten Morgen an Alle. Wir haben ein altes Bruchsteinhaus (Bj. 1830) gekauft und sind es z. Zt. energetisch am ertüchtigen. Die Sanierung wird von einem Architekten sowie einem Energieberater begleitet. Das Haus wird nach der Sanierung den KFW 115 Standard erreichen. Ich würde gerne unseren geplanten Dachaufbau
weiter lesen ..Auf unser Haus Bj. ca.1890 soll ein neuer Dachstuhl errichtet werden. Soweit so gut. Das Obergeschoß soll später genutzt werden und demzufolge auch gedaemmt werden. Der Oberboden (Spitzboden) bleibt ungenutzt und ungedämmt. Wir planen eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung. Der Dachaufbau soll wie folgt
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Hab mich heute erst angemeldet, lese aber schon eine zeitlang still mit. Ich möchte kurz etwas zur Ausgangssituation bei uns sagen, so dass ihr einen kleinen Überblick bekommt. Kernsanierung einer Bestandsimmobilie von 1956. Bis auf die Grundmauern haben wir alles entkernt und sind
weiter lesen ..Hallo, im Forum ist hier zu dem Thema einiges geschrieben. Jedoch hab ich noch Zweifel. Zur Situation: Ein alter Dachboden ist gedämmt mit 12 cm Thermohanf zwischen den Sparren. Darauf kam noch eine Lage von 4 cm Thermohanf mit Querlatten. (das reicht nicht ganz für EnEV aber das ist nicht der Punkt)
weiter lesen ..Hallo Community, war schon lange nicht mehr anwesend, umso erstaunter war ich über den neuen Auftritt. Ich möchte demnächst unsere Nordgiebelseite mit Lärchenholz verkleiden. Ich würde hierbei normale Dachlatten senkrecht anbringen und darüber die Bretter waagerecht verschrauben. Nun überlege ich, ob es Sinn
weiter lesen ..Hallo, möchte mein Fachwerkhaus im Dach isolieren. Dabei sollen die Eichensparren (Baujahr ca.1600) zum Teil sichtbar bleiben. Problematik: Sparren sind nur etwa 10 cm stark und sollten nach Isolierung und Holzinnenverschalung ca. 2 cm sichtbar bleiben.Dazu wollte ich an den seitlichen Wangen der Sparren Dachlatten
weiter lesen ..Hallo Muß bei einer Deckelschalung die Luft oben am Giebel wieder autreten können?
weiter lesen ..Hallo, ein frohes neues Jahr allen Teilnehmenden hier im Forum. Mich erreicht gerade ein Hilferuf aus einer Tropfsteinhöhle, (Zwischensparrendämmung in Eigenleistung). Bevor ich die Empfehlung Ausspreche alles wieder abzureißen möchte ich das Problem hier gern zuvor einstellen und Meinungen erbitten: Dachaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe mal ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe vor das Dachgeschoss neu zu dämmen. Bisher sind dort 14x7,5cm Sparren verbaut, auf denen eine Unterspannbahn DELTA SPF Folie gespannt ist aus dem Jahr 1986. Die Folie sieht noch sehr gut aus. Da ich die Dachziegeln mitsamt Konterlattung… so drauf lassen
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich würde gerne meinen Sockel(Klinkerziegel NF) vorspringen lassen,dies hat rein optische Gründe. Aufbau Wand/Fassade 14/14 Eichenfachwerk,ausgemauert mit Leichtlehmsteinen 13cm,1cm Kalkputz,Lattung senkrecht 28mm,Schalung waagerecht 24mm ,Schieferdeckung. Auf dem linken Bild wäre die (zirkulierende)Hinterlüftung
weiter lesen ..Hallo!Möchte das Dach dämmen und habe von aussen her erst die Ziegel dann eine Lattung und dann wurden Spanplatten verschraubt.Darunter sind 15cm Sparren die ich mit 140er Wlg 32 dämmen will dann Querlattung und nochmal 60er dämmung. Dampfbremse und Rigipsplatten drauf.Ist das ok so wegen der hinterlüftung und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor kurzem wurde mein Dach neu gedeckt und als Aufsparrendämmung die Holzfaserplatten von Hofafest eingesetzt. Mittlerweile ist mir ein deutlicher Luftzug aufgefallen, der bei starkem Wind durch das ganze Haus zieht. Bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass die Dachdecker die
weiter lesen ..Hallo Fachwerkleute Ich überlege seit längerer Zeit wie ich eine Saubere Lösung für eine Innendämmung eines Fachwerkhauses hinbringen kann. Ich spinne ein bisschen über eine mögliche Umsetzung um das Tauwasser entfernen oder minimieren zu können. Viele Möglichkeiten einer Belüftung sind bereits auf dem Markt,
weiter lesen ..Hallo! Wir müssen unser Wintergartendach sanieren. Wir beabsichtigen den Raum demnäcchst ganzjährig zu benutzen und auch zu beheizen. Der bisherige Dachaufbau sieht folgender maßen aus: Sparren, 16 cm hoch, darauf Doppelstegplatten in Aluprofilen. Ich habe schon eine grobe Vorstellung vom neuen
weiter lesen ..Guten Abend Gemeinde, meine Frage habe ich im bisherigen Forumseintrag nicht gefunden, deshalb hier gestellt: Ich möchte die Wand nach Westen, also Wetterseite, mit Schiefer verkleiden und dämmen. Mein Gedanke war Holzfaserdämmung, Lattung senkrecht 3-4 cm Abstand zur Hinterlüftung, Schalbretter, Schiefer.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis heute habe ich viel durch "mitlesen" dazugelernt und konnte dadurch meine bisherigen Sanierungsarbeiten schön ergänzen. Nun steht mir eine neue Aufgabe bevor. Dachdämmung mit anschließendem Ausbau. Da es inzwischen gefühlte 70 verschiedene Arten gibt ein Dach von innen zu dämmen brauche
weiter lesen ..Hallo an Alle Hausbesitzer, wir haben ein Haus aus dem Jahre 1704 was so über die Jahre langsam saniert wurde und noch wird. Jetzt ist der Dachstuhl dran da er als Wohnbereich genutzt werden soll. Das Dach wurde 1997 neu eingedeckt mit Prefa (Leichtmetall) Platten. Dachaufbau wie folgt. Prefa, Dachpappe,
weiter lesen ..Hallo - ich habe ein Probem! (wer kann das von sich nicht sagen? Nein, Scherz beiseite und zum Kern der Sache. Habe mein Haus (BJ 1939) in den letzten zwi Jahren grundlegend saniert von Keller bis Dach. Unter anderem wurde auch das Dach im ersten OG gedämmt und innen alles neu gestaltet. Der Dachboden verblieb
weiter lesen ..Möchte ein Dachgeschoß ausbauen. Baujahr 1990 Aufbau von außen nach innen: Ziegel, Lattung, Konterlattung, Dachpappe (welche unbekannt), Dachschalung Fichte 18mm, Sparren 155mm. Ich möchte eine Zwischensparrendämmung ausführen, wahrscheinlich mit flexiblen Holzfaserdämmplatten. Zwischen Dachschalung
weiter lesen ..Guten Morgen Möchte die obere Geschossdecke neu dämmen, Dachstuhl ist nicht gedämmt, da unbewohnt. Letzte Woche die Decke noch einmal aufgenommen, da unzureichend gedämmt (Dämmung im Winter Nass ..., fehlende Dampfsperre etc.). Zum Thema, folgender Aufbau (von unten nach oben): Gibskarton Lattung Dampfsperre 180
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau von 1892 erworben. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte mit mit 2-schaligem Mauerwerk, welches von außen auch schon verputzt wurde. Jetzt ist mir aufgefallen das es aus den Steckdosen ordentlich zieht. Außen sind am Fuß des EG und Kopf des EG an einer Seite Lüftungsöffnungen
weiter lesen ..Bin seit einiger Zeit mit dem Ausbau des Dachbodens in unserem Bauernhof beschäftigt. Da die Dacheindeckung und Lattung nicht mehr gut ist, wird sie gerade durch eine neue ersetzt. Mir ist klar, dass in diesem Zusammenhang eine Aufdachisolierung die praktischte Variante wäre. Da die Aussenansicht des Hofes aber
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein wirklich kleines Fachwerkhaus (nur 5 Meter breit). Von Innen hätte ich die Möglichkeit eine ca. 3 cm. starke Isolierung aufzubringen. Was würdet Ihr hier vorschlagen und was ist zu beachten? Ich dachte am Holzfaserplatten die ich später mit Lehmputz verputze. Alternativ Lehmplatten. Was meint
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben unser denkmalgeschütztes Haus letztes Jahr erworben und komplett saniert. Die Konstruktion unten ist Holzständerbauweise, ausgemauert mit normale Ziegel, 24er Wand.Aussen mussten wir wieder alles wieder so herstellen wie es war. Daher kam im EG innen eine 6cm starke Holzwolle- Isolierung,
weiter lesen ..Wir planen einen Dachgeschossausbau und sind jetzt unsicher, ob das Dach diffusionsoffen ist oder nicht. Aktueller Stand ist folgender (von innen nach außen): Sparren, Sparschalung, diffusionsoffene Bahn, Lattung, Konterlattung, Dachziegel. Wir wollen zwischen den Sparren dämmen und die Sparren noch
weiter lesen ..Hallo wir haben ein Haus erworben,Baujahr 1900,und möchten nun den Fußboden dämmen.In den zu dämmenden Räumen sind alte Dielen verlegt (auf lose Balken genagelt) die wir jetzt sanieren wollen. Aus energetischen Gesichtspunkten soll darunter eine Dämmung eingebracht werden. Die räume sind nicht unterkellert,folglich
weiter lesen ..Hallo, haben ein altes Haus und wollen nun das Obergeschoß dämmen. Der Aufbau soll von innen nach Außen wie folgt aussehen: 1. Gipskarton 2. 3 cm Untersparrendämmung 3. Dampfbremse Isover Vario KM Duplex 4. 18 cm Klemmfilz 5. 3 cm Luft 6. Holzverschalung mit Brettern 7. altes Bitumendach 8. diffusionsoffene
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Holzhaus im Spreewald gekauft. Es ist extrem simpel aufgebaut: Fachwerk, das von aussen und innen mit Holz direkt auf die Balken verschalt ist. Die Hohlräume in der Mitte schliessen ab. Es gibt also keine Hinterlüftung. War bis jetzt auch nicht nötig, da es keine Dämmun gab. Die
weiter lesen ..Guten Abend ich möchte mein Fachwerkhaus 130 Jahre alt von innen dämmen um sein Erscheinungsbild nicht zu zerstören. Nachdem ich mitlerweile gemerkt habe, dass dieses Vorhaben sehr komplex ist und eine gute Dämmung ohne Bauschäden scheinbar unmöglich hoffe ich nun auf konstruktive unterstützung. Vielen dank Ausgangssituation: Eichfacherk
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich lese hier schon seit Jahren mit, und habe jetzt auch mal eine Frage. In meinem Haus BJ 1930 ist auf einer zölligen Dachschalung leider unter der Konterlattung Dachpappe. Was heißt leider, bis jetzt hat der Aufbau sehr gut funktioniert, der Dachstuhl ist in einem geradezu unglaublich
weiter lesen ..Hallo, vor 2 Jahren habe ich mein Hausdach neu eindecken lassen. Als sommerlichen Wärmeschutz wurden zusätzlich 8 cm starke Pavatexplatten aufgebracht. Der Dachdecker empfahl eine 20 cm starke Untersparrendämmung mit Rockwool Steinwolle ohne Hinterlüftung zu den Pavatexplatten, als Dampfbremse wurde von Proclima
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich brauche eine Materialempfehlung zum Abschluß meiner Hinterlüftungsebene. Derzeitiger Dachaufbau ist, von außen nach innen Biberschwanzziegel Lattung, Unterspannbahn Braas Diviroll Kompakt Schalung Ich möchte nun zwischen den Sparren dämmen und die Sparren aufdoppeln. Als Hinterlüftungsebene
weiter lesen ..Hallo, ich hätte eine Frage an das Forum und hoffe das sich die Forumsmiedglieder besser auskennen als meine Handwerker da ich von diesen immer wieder wiedersprüchige aussagen bekomme. So nun mal zu unserem Plan. Bestand: Fachwerkdoppelhaus (größte Wand = Wetterseite) Wandaufbau von innen nach aussen
weiter lesen ..Hallo, liebe Profies! Ich habe mich schon kreuz und quer durch dieses und andere Foren gelesen und bin von der Fülle an Informationen momentan ziemlich erschlagen. Deshalb möchte ich meine Frage hier einmal stellen: Wir möchten in unserem Haus das Dachgeschoss dämmen und ausbauen. Vor dem Lesen in diesem
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach zwischen den Sparren mit Zellulose dämmen. Dabei habe ich folgenden Dachaufbau: Ziegel Konterlattung Bitumenbahn Holzschalung Sparren (wird auf ca. 20cm aufgedoppelt) Dampfbremse Geplant ist, eine Wandheizung auf die Schrägen zu bauen. Über die Dampfbremse (also in
weiter lesen ..In einem Nebengebäude will ich einen Raum für Lagerung von Obstkonserven in Glas und als Notzimmer frostfrei ausführen. Dazu hatte ich als Innenschalung 18 mm OSB, dann innen ev. eine aufgelegte Dampfbremsfolie und darauf GK gedacht. Aufgrund der im Forum gewonnenen Erkenntnisse weiß ich, daß die Bitmenschindeln
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgendes Problem, ich habe ein Walmdach mit (von aussen nach innen) Schiefer (echt), Bitumenbahn (v13) und Holzverschalung, hier möchte ich nun eine Zwischensparrendämmung anbringen. Das Dach ist erst 9 Jahre alt und in einem sehr guten Zustand lt. Architekt. Problem ist, dass es
weiter lesen ..Hallo, ich muß im Abstand von ca. 25mm zur bestehenden USB eine zweite Hinterlüftungsebene schaffen. Die alte USB erfordert dieses. In der Traufebene befinden sich Lüftungsgitter. Diese zweite Hinterlüftung wird im ungedämmten und gut belüfteten Spitzboden enden (ca. 40cm oberhalb Kehlbalken). Dazu werde
weiter lesen ..Guten Tag, kurz zum Dachaufbau, Betonziegel, Lattung, Dachpappe,dann Holzverschalung (nennt man das so) aber nicht dicht, man kann von unten die Dachpappe sehen (immer wieder kleiner Spalt zwischen den einzelnen Holzbrettern). Sparren 16x8, Sparrenabstand 50 cm. Möchte nun eine Zwischensparrendämmung einbringen.
weiter lesen ..Hallo, ich muß meine Dachdämmung sanieren. Die bestehende Dämmung ist zwar erst 15 Jahre aber völlig unzureichend eingebaut (die Mineralwollebahnen hängen durch, keine Luftdichtheitsebene, es fehlt teilweise die Dämmung...Dafür eine "schöne Holzvertäfelung" in den Räumen). Der Dachaufbau sieht aktuell wie
weiter lesen ..Ein Hallo an das Forum, habe bereits viel gelesen hier im Forum, brauche dennoch Euren Rat: Ich möchte gerne den Dachstuhl unseres Hauses ausbauen. Es handelt sich um ein Satteldach mit einer Sparrentiefe von 24cm. Ansonsten der übliche Aufbau mit diffusionsoffener Unterspannbahn (allerdings BJ 1990), Konterlattung,
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige gerade ein Haus zu kaufen. Zur Fassade hätte ich eine Frage, die die Isolation und deren Belüftung betrifft. Die Fassade ist mit 8 cm Styropor gedämmt. Darunter befindet sich ausgemauertes Fachwerk. D.h., der Aufbau ist: Silikatputz, Styropor, 2 cm Luftspalt, Dampfsperre, Fachwerkwand.
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe schon mehrere Beiträge zu meinem Problem gelesen, trotzdem hätte ich gerne noch eine direkte Antwort... jedes Haus ist eben doch anders. Vor zwei Jahren hatte ich mein Dach isolieren lassen. Viele rissige Kehlbalken, Mittelpfettenverstärkung, sprich wohl nicht ganz leicht die Dampfsperre
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich bin im Moment auf der Suche nach der besten Lösung für die Innendämmung eines 30er Jahre Hauses. KG bleibt ungedämmt teilweise im Hang aber trocken EG 36cm Vollziegel OG Fachwerk teils offen (Mansardendach) teils ausgemauert mit Vollziegel außen mit Schiefer (auch im Bereich des
weiter lesen ..Hallo Leute, wir wollen unser Tonnendach von innen neu aufbauen. Der alte Deckenaufbau. Gipsputz - Putzträger - gebogene Deckenhölzer. Von der Aussenseite wurde Schweißbahnen verklebt, darunter ist noch eine Verbretterung. Ich wollte Mineralwolle zwischen die Sparren einbringen. Tja, mit oder ohne
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, in den letzten Tagen war es sehr kalt, nunja und mein(unser) neues altes haus offenbarte mit aller Härte schwerwiegende Mängel welche durch den Vorbesitzer durch "unkonventionell blauäugige" Bauweise verursacht wurden. Hab mich nun natürlich mit der Materie ein wenig vertraut gemacht und habe,
weiter lesen ..Hallo, bin heut über ein artikel im "Holznagel" 1995_5 gestolpert. darin steht: es erhält eine Lehm-Strom-Schindel-Unterdeckung . was ist damit gemeint ? wie darf man sich den Aufbau vorstellen? bringt das viel? gibt das ne studie , wie und warum reetdachhäuser in Flammen aufgingen las im Internet
weiter lesen ..Guten Tag, wir möchten nunmehr das Dachgeschoss unseres Hauses ausbauen und tun uns hinsichtlich der Flut an Möglichkeiten der Wärmedämmung ein wenig schwer... Zur Zeit ist das Dach nicht gedämmt. Die Ziegel, Biberschwänze, liegen auf den Sparren. Die Sparren sind zwischen 8 und 10 cm stark. Unser Wunsch
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Holzschuppen ausbauen, entsprechend dämmen und zur Küche umfunktionieren. Der Schuppen ist ans Haus angebaut, mit einem Pultdach. Derzeitiger Wandaufbau: Balken und außen Holzdielen draufgenagelt. Das äußere Holz soll erneuert werden, jetzt stellt sich die Frage: Mit was soll ich das Innere
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Problembeschreibung: Habe ein 2-geschossiges Haus, wo Ich momentan nur im 1. EG wohne und beheize. Das 2 - Geschoß ist unbewohnt und hat keine Decken, nur das Schrägdach. Das Schrägdach hat ein Winkel ca. 8 Grad. Die Dämmfläche ist ca.80qm². Der Dach-Aufbau ist von oben gesehen so aufgebaut
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben Meinungsverschiedenheiten mit dem Zimmermann der unseren Giebel verkleidet hat. Dieser hat nur eine Latte auf die DWD Platte angebracht und daran dann die Eichenbretter. Leider ist uns das erst im Nachhinein gesagt worden, dass man das so eigentlich nicht macht. Der Zimmermann
weiter lesen ..Hallo Ich bitte euch um Stellungnahme zu diesem Artikel . Hier ein Auszug . Damit die Hinterlüftung überhaupt funktioniert, muß sehr sorgfältig und korrekt gearbeitet werden, insbesondere im Bereich von Schornstein, Dachfenster und Gaube. Zudem wird die Belüftung häufig von Wechseln unterbrochen und funktioniert
weiter lesen ..Hallo,habe mich bei meinem Dachausbau für eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung und Rockwool Dämmkeilen entschieden.Frage ist jetzt muß ich oder ist es zu raten auch die passende Dampfsperre Rockfol PE zu verwenden oder kann man auch die wesentlichen kostengünstigeren Folien von anderen Herstellern verwenden,
weiter lesen ..Ich Dämme das Dach meines hauses BJ:1984 ´mit Zellulose. Da ich auf dem Dach dichte Dachpappe habe wollte ich wie von isocell vorgegeben den Aufbau folgendermassen machen: (von aussen nach innen ) 1 Dachlattung 2 Konterlattung 3 Holzschalung mit Dachpappe dicht 4 Hinterlüftung 5 1,2 Weichfaserplatte
weiter lesen ..Hallo, habe mich bei meinem Dachausbau (ein Fachwerhaus ca. 100 Jahre alt) für eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung entschieden.Um die Isolierung (rockwool 180) einzubringen mußte ich meine Dachsparren (dicke ca.120mm) seitlich mit Baudielen 200mm x 40mm aufrippen.Frage ist wie verfahre ich bei den
weiter lesen ..Ich überlege nun seit einiger Zeit welche Dämmung ich bei meinem Haus Bj:1984 nehmen soll. Zuerst dachte ich Zellulose.Da auf meinem Dach aber Dachpappe ist bräuchte ich unbedingt noch eine Hinterlüftung wurde mir gesagt.Weil die Dachpappe keine Feutigkeit nach aussen lässt. Wie würdet ihr die Hinterlüftung
weiter lesen ..Guten Tag Wir renovieren in Österreich einen alten Bauerhof. Nachdem ich einen "Erlkamin" aufmauerte, (=Formziegel im Backsteinformat- 4 Ziegel sind 1 Lage) habe ich diesen mit alten Mauerziegel mit ca. 2cm. Zwischenraum ummantelt. Im Innenbereich habe ich eine Glaswollplatte zur Stabilisierung dazwischengeklemmt.
weiter lesen ..Wir muusten im Rahmen einer Holzsanierung die alte Schieferkliedung entfernen. Der Dachdecker möchte nun direkt auf die Fachwerkwand wieder die Holzverschalung aufbringen und direkt darauf eine V13 Pappe aufbringen um darauf wiederum den Schiefer zu befestigen. Kann unser Fachwerk unter dieser Teerpappe überhaupt
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab mal eine wahrscheinlich für Euch sehr einfach zu beantwortende Frage. Für unser Haus ist aussen eine hinterbelüftete Fassade aus Kiefernpaneelen vorgesehen. Die Hinterbelüftete Ebene wurde mit 2 x 22m Sparlatten vorgesehen. Aktuell überlege ich noch, ob ich evtl. am inneren Aufbau der Wand
weiter lesen ..Hallo und frohe Ostern! Folgende Dachdämmung (Zwischensparren)habe ich geplant: Schon vorhanden: Dachziegel, Konterlattung, Lattung, Unterspannbahn (nicht diffusionsoffen!!!), Sparrentiefe 16cm Folgendes wird gemacht: -Unterspannbahn wird im Dachfirst ca. 3cm breit aufgeschnitten. -bei der gesamten
weiter lesen ..Hallo Forum, ich pöker gerade diesen alten Putz ab und frage mich was das eigentlich ist? Kann man das anhand der Fotos erkennen? Und kann man das vielleicht wieder verwenden? Bei Lehm würde das ja funktionieren. Das Haus ist BJ 1832 – der Putz vermutlich auch. Schnelle Antwort wäre schön, damit ich weiß,
weiter lesen ..Guten Tag, ich soll für einen Bekannten an dessen Fachwerkhaus das Giebeldreieck verschalen! Der Dachraum soll bewohnt werden. Nun will ich ihm den Giebel auf jeden Fall Dämmen, habe allerdings Schwierigkeiten wegen des vorhandenen Dachüberstandes. Der Giebel ist 16cm stark und wurde mit Ytong ausgemauert.
weiter lesen ..Haben in unserem renovierten Bauernhof ( BJ um die Jahrhunderwende) das Dach neu eindecken lassen. Derzeitiger Aufbau: Dachziegel (Ton) Lattung Homafest Holzweichfaser Isolignum 35mm Dachsparren ( da handgemachter Dachstuhl unterschiedliche Zwischensparrenbreite , unterschiedliche Sparrendicke (zw 11-14
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meine Dachschrägen eventuell mit Zellulose ausblasen lassen? Das Haus ist von 1968,der Aufbau ist wie folgt:dünne Isolierung/10 cm Luft(hier soll zellulose eingeblasen werden/Verlattung/Dachpappe/Dachziegel. Habe gehört,daß dieser 10 cm freiraum für Luftzirkulation gedacht ist??? Würde mich
weiter lesen ..Hallo zusammen, stehe nun auch vor dem Problem, dass mir die Fachleute (Dachdecker, der selber Schiefer verlegt, Architekt, Sachverständiger für Wärmeschutz) unterschiedliche Angaben zur geplanten Dachdaemmung geben. Konkret besteht meine momentaner Dachaubau nur aus den Sparren (14 cm), der 2cm Holzverschalung
weiter lesen ..Hallo @ll, evtl. kann mir jemand sagen, ob obiger Vorschlag halbwegs tauglich ist? Zum Problem: Kellerraum, Bruchsteinwand (Sandstein), Dicke ca. 0,5 m, Wand ist oberirdisch, Feuchtigkeits"ziehen" aus umliegender Umgebung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden (was nicht heißt, das dem so ist), über
weiter lesen ..Hallo, wir bekommen seit einiger Zeit regelmäßig Besuch von Mäusen in die Zwischendecke unseres Holz-Ständer-Werk Hauses. Und zwar nehme ich an, daß sie die "Knöterich Autobahn" in der Hinterlüftung nutzen. Diesen Knöterich hatten wir zwar bei der Übernahme weitesgehend entfernt, nur ist sicher noch eine ganze
weiter lesen ..Hallo Benoetige einige Beispiele fuer eine Flachdachdaemmung. vorhanden 180er sparren mit 2cm brettern drauf und dann schweissbahnen. ausserdem sind lüftungs"pfeifen" vorhanden , welche eine Lueftung zwischen den sparren zulassen. Wie soll ein vernuenftiger daemmaufbau von unten aussehen ? Danke Thomas
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unser altes Haus mit einer Hinterlüftung durch Lüftungsziegel versehen, damit die Luft besser zirkulieren kann,wenn die Dämmung sitzt. (Am Sparren-Fuss ist kein Durchlass für die Luft, weil abgemauert). Ist dieses Vorgehen richtig? Muss ich in jedes Sparrenfeld oben und unten einen
weiter lesen ..Hallo, uns wurde empfohlen, beim Neudecken eines Reetdaches, Folie unter das Reet legen zu lassen. Nun verspreche ich mir vom Reet auch den klimaregulierenden Effekt im Gebäude und habe meine Zweifel ob durch die "Folie" dieser nicht verhindert würde. Tips, Ratschläge? Vielen Dank, Dirk Seewald
weiter lesen ..Hallo, unsere Bodendeckelschalung soll senkrecht an die Fassade. Ich möchte so wenig Aufbau wie möglich auf die Wand. Ich würde mit der Konterlattung mit Dämmung waagerecht beginnen, dann senkrecht mit einer weiteren Dämmung darauf und dann wieder eine 30er Lattung waagerecht aufbringen für die Schalung. Dann
weiter lesen ..Hallo, auch wir möchten unsere Fassade (in nächster Zeit) neu gestalten (Dämmung, Boden-Deckelschalung). Jetzt habe ich heute ein Gespräch mit einem Verkäufer aus einem Baustoffhandel geführt, der mir sagte, dass eine Hinterlüftung in Form von z. B. eines Luftspaltes durch eine Konterlattung, garnicht
weiter lesen ..Vielleicht können sich ja noch einige an meine frage wegen der außendämmung erinnern.jetzt soll es bald losgehen mit den vorbereitungen.ich hatte hier im forum einen für uns in frage kommenden dämmungsaufbau gefunden. unsere fachwerkwand im OG mißt abzüglich der fenster ca. 22qm.die gefache sind mit ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt einige Tage im Forum gelesen und bin aber noch nicht wirklich schlauer. Eigentlich hatte ich folgende Variante im Sinn und ich muß dazu sagen, dass mein Bruder dass vor 10 Jahren im gleichen Objekt ebenso gemacht hat - bis jetzt alles ok. von außen nach innen 1. Südeite: Spritzputz
weiter lesen ..Hallo Leute! Ich habe ein Reinhaus baujahr 1925 mit einen Kaltdach nunist es so das wir mehr Platz brauchen und unseren Dachboden Isolieren und als weiteren Raum nutzen wollen. So und nun die Frage: Das Dach ist wie folgt aufgebaut-> Sparren Gewebefolie Zeigellatte Dachziegel von Bramak. Genügt es einen 3cm
weiter lesen ..Hallo, ich habe zurzeit zwei Aussagen einmal nach der Diffusionsschicht und einmal nach der Dämmung vor der Dampfbremsfolie. Welche ist jetzt richtig Aussage oder ist es egal ?? mfG Somba
weiter lesen ..Guten Tag, auch ich habe nun einiges gelesen und weiß doch noch keine Antwort. Wir haben ein Fachwerkhaus, ca Mitte des 19.Jh. erbaut, im Oderbruch. Aus verschiedenen Gründen sanieren wir erst 2 Räume. Dazu haben wir Strohleichtlehm-Platten und -ziegel hergestellt und bringen diese nun an die Wände (die aus
weiter lesen ..Hallo ! wir haben unser Fachwerkhaus bis auf die aussenwände entkernt.diese bleiben nur noch als fassade bestehen. Darin wird ein haus in haus gebaut. das alte fachwerk bleibt als Vorsatzwand bestehen. diese wird hinterlüftet. wer kann mir berichten welche art der gefach-sanierung die bessere und günstigste
weiter lesen ..Sehe geehrte Teilnehmer, ich beabsichtige schweren Herzens die Wetterseite meines Fachwerkhauses zu verkleiden, da die Balken bereits geliten haben und die Außenwand im Obergeschoss lediglich 15 cm berägt. Für mich stellt sich die Frage, ob die Wärmedämmung (inkl. mineralischem Putz) direkt auf den Giebel
weiter lesen ..Demnächst wollen wir das Dach richten lassen, und wenn dann schon mal das Gerüst steht, haben wir gedacht, auch gleich den Giebel zu dämmen und mit Lärche zu verschalen. Frage hierzu: Muss der alte Putz ( der schon Risse hat, die aber mit Silikon vom Vorbesitzer geschlossen wurden) ruter? Wie ist der beste Aufbau
weiter lesen ..Ich hatte vor kurzem schon mal meinen Dachboden erwähnt wegen Isolierung. Und wenn ich jetzt so über die Antworten nachdenke glaube ich, das da etwas falsch verstanden wurde. Und zwar geht es um eine Giebelwand in einem Dachboden einer Moorkate. Momentan besteht dies Wand aus dem Fachwerkgebälk ohne Ausfachung
weiter lesen ..Habe unser Haus mit Mineralwolle 12 cm gedämmt.ca. 3 cm Hinterlüftung zum Mauerwerk (Fachwerk) Klimamembrane (Neu) von Isover drauf, dann Lattung und OSB Platten. Dann soll die Installationsebene kommen und mit Fermacell verkleidet werden. Das Problem: ich bin schon bis zur OSB Platte fertig. Jetzt lese ich
weiter lesen ..Wenn ich die Innenwände mit Rigipsplatten verkleide, muss ich dan eine Konterlattung zur Hinterlüftung anbringen ?
weiter lesen ..