Ständerwerk Feuchtigkeit

Diskutiere Ständerwerk Feuchtigkeit im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Moin und hallo zusammen, mein Name ist Daniel, ich bin 35 Jahre alt, komme aus dem schönen Weserbergland und bin neu hier :) Wir haben uns vor...
L

leinaD

Beiträge
2
Moin und hallo zusammen,
mein Name ist Daniel, ich bin 35 Jahre alt, komme aus dem schönen Weserbergland und bin neu hier :)

Wir haben uns vor kurzem ein sarniertes Fachwerkhaus (Baujahr 1829) gekauft.
Meine Frau und ich sind beide keine Handwerker und wir sind jetzt dabei uns nach und nach
Wissen im Bereich Fachwerk anzueignen.

Die Kernsarnierung ist bei dem Haus weitestgehend abgeschlossen.
Ein Bekannter hat uns den Hinweis gegeben dass die Sarnierung am Ständerwerk nicht optimal
durchgeführt wurde.

Das Ständerwerk steht auf einer neuen Betondecke, wie auf dem Bild zu sehen.
Laut unserem Bekannten wäre es besser gewesen wenn die Ständer nicht senkrecht auf der Betondecke
stehen würden, sondern zuerst eine wagerechter Balken direkt auf der Betondecke liegen würde und darauf
dann erst die senkrechten Balken stehen würden.
Begründung ist dass das Regenwasser was auf der Betondecke in Kontakt mit den senkrechten Balken kommt
durch den Kapillareffekt nach oben gezogen wird und dadurch die Haltbarkeit der Ständer deutlich reduziert wird.

Ist das wirklich so? Und wenn ja welche günstigen/einfachen Möglichkeiten haben wir diesen Effekt abzumildern?
Einen neuen horizontalen Balken rund um das Haus zu installieren ist wahrscheinlich keine Möglichkeit,
da eine solch umfangreiche Maßnahme unser Budget sprengen würde.

Danke schon einmal vorab und beste Grüße
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpeg
    Unbenannt.jpeg
    191,9 KB · Aufrufe: 62
Das Ständerwerk steht auf einer neuen Betondecke, wie auf dem Bild zu sehen.
hi
seid ihr sicher, dass die ständer auf dem neuen boden "stehen"? die höhe der betonkante könnte auch darauf hindeuten, dass die die schwelle einfach eingegossen haben, damals ... ist leider auf dem bild nicht wirklich zu sehen.
 
hi
seid ihr sicher, dass die ständer auf dem neuen boden "stehen"? die höhe der betonkante könnte auch darauf hindeuten, dass die die schwelle einfach eingegossen haben, damals ... ist leider auf dem bild nicht wirklich zu sehen.
Du hast recht das habe ich falsch ausgedrückt, das Außenständerwerk steht auf Bruchstein und die Betonplatte wurde innen und außen drumherum gegossen.
Das Wasser wird doch aber nichtsdestotrotz durch die senkrechten Balken auf Höhe der Betonplatte nach oben gezogen?
 
das Außenständerwerk steht auf Bruchstein
schwelle (waagerechter balken) auf rollschicht (schmalseitig senkrecht stehende backsteine) auf bruch(natur)stein wäre der tradierte aufbau. die natursteine ziehen kein wasser, die backsteinschicht schafft eine gerade auflage und der waagerechte balken dient als grundlage für alles senkrechte/diagonale fachwerk. beton kompromittiert all diese eigenschaften ...

könnte es evtl. sein, dass der komplette ursprüngliche aufbau in dem zementmantel steckt?
 
Ganz Übel
Das Wasser kann ja nicht weg !
Schwellbalken
halten die Ständer durch die Zapfen in der Position, ohne dass diese seitlich wegrutschen könnten.
Das wäre das Problem, wenn die St, ohne weitere Fixierung auf der Betondecke stünden .
Beim Einbau der Schwellen sollen, die so liegen, dass die Kernseite des Balkens nach oben zeigt.
Wenn sich Risse bilden, dann auf der Unterseite des Balkens. So kann kein Wasser im Riss stehen.
Die Außenseite der Mauer bzw. in Eurem Fall der Platte soll abgeschrägt sein, so das an der Fassade herunterlaufendes Wasser
abläuft und nicht auf der Mauer/Platte nach innen unter die Schwelle läuft.

Es gibt tonnenweise Infos und Videos zum Thema im Netz.
1716305197474.png

zum Beisp
 
Zuletzt bearbeitet:
Begründung ist dass das Regenwasser .....durch den Kapillareffekt nach oben gezogen wird und dadurch die Haltbarkeit der Ständer deutlich reduziert wird.
Grundsätzlich ist es richtig, dass Holz über die Stirnseite schneller Wasser aufnimmt als durch die Längsseiten (in Faserrichtung gesehen).
Nicht richtig ist, dass Holz schneller verrottet nur weil es auf Beton liegt/steht. Holz verrottet wenn es dauerhaft und/oder widerkehrend und längerfristig feucht wird/ist. Dabei spielt es keine Rolle woher die Feuchtigkeit kommt.
Wenn die Ständer auf einer Schwelle stehen, verrottet meistens diese zuerst und dann die Ständer vom Aufstand her.
In eurem Fall kann/wird es wahrscheinlich eher so sein, dass die einbetonierte Schwelle zusammen mit den Ständerfüssen (gleichzeitig) weg fault. Die Schwelle, weil sie allseitig eingesperrt ist und nirgendwohin abtrocknen kann, die Ständerfüsse, weil sie permanent die Feuchtigkeit aus der völlig durchfeuchteten Schwelle aufsaugen.
Von daher ist es relativ egal, ob die Ständer direkt auf dem Beton oder einer Schwelle stehen .....
 
Guten Morgen,

ist denn wirklich ein Schwellbalken noch vorhanden?

In der Beschreibung klingt es so, als wäre der beiden entfernt worden beziehungsweise gar nicht mehr vorhanden.

Ich frage mich die ganze Zeit, wie man so eine Bodenplatte gießen kann. Es wurde doch nicht wirklich eine Schalung um das Haus gezogen und außen und innen einfach Beton reingeschüttet?

Lg Holger
 
Niemand hat gesagt, dass die Oberkante der Bodenplatte die gleiche Höhe hat wie der Beton?sockel ums Haus herum.
Ich halte das eher für unwahrscheinlich.

:unsure:
 
Thema: Ständerwerk Feuchtigkeit
Zurück
Oben