Holzschutz mit Borsalz - Wo bei Wem können wir Borsalz kaufen?

Diskutiere Holzschutz mit Borsalz - Wo bei Wem können wir Borsalz kaufen? im Forum Schädling im Haus im Bereich - Hallo, wir sind nun bei unserer Sanierung unserer Villa am Dachstuhl angekommen. Wir müssen einen neuen Dachstuhl draufsetzen, da unser altes...
N

nepumuk68

Beiträge
5
Hallo,

wir sind nun bei unserer Sanierung unserer Villa am Dachstuhl angekommen. Wir müssen einen neuen Dachstuhl draufsetzen, da unser altes Gebälk von einem Holzschädling zerfressen war. Die alten Balken sind komplett entsorgt. Beim neuen Dachstuhl handelt sich um neues Konstruktionsvollholz und wir wollen Schadstofffrei unsere neue Balken imprägnieren gegen zukünftige Schädlinge und haben für uns nach langer Recherche "Borsalz" gefunden. Wir haben nun 3 Stunden hier im Forum gesucht und keine befriedigende Antwort auf unsere Fragen gefunden.

Nun wenden wir uns an Euch und bitten Euch um Hilfe:

1. Frage:
Wo können wir Borsalz (geprüft und zertifiziert, ohne Sachkundenachweis zu erbringen) kaufen? Da wir es mit den geeigneten Schutzmaßnahmen selbst aufbringen wollen. Bitte schickt uns Adressen von entsprechenden Händlern!!!

2. Frage:
Können wir mit dem Borsalz auch unsere alten Balken zwischen den Geschossen (110 Jahre alt) behandeln? Momentan liegen diese für das 1. und 2. Geschoss noch frei und wir würden gut rankommen. Wenn ja, das Borsalz einfach draufstreichen oder müssen die alten Balken abschleifen und dann das Borsalz mit den geeingeten Schutzmaßnahmen aufbringen?

3. Frage:
In welchem Verhältnis wird die Borsalzlösung angemischt? Wir wollen es selbst anmischen, da wir garantieren wollen, dass keine gesundheitlichen Zusätze im Borsalz sind.

Wir freuen uns schon jetzt auf Eure Antworten

Herzliche Grüße

Thomas und Nicole :))
 
Holzschutz

Warum fragen Sie nicht Ihren Zimmerer nach dem vorbeugenden chemischen Holzschutz? Dafür ist er verantwortlich, nicht Sie.
 
Antwort gesucht!!!

Lieber Herr Böttcher,

Ihre "Frage" auf unsere "Frage" hier im Forum ist leider nicht die "Antwort" die wir suchen! Aber danke für Ihre Mühe :) Vielleicht erhalten wir ja noch "aussagekräftige" Antworten auf unsere Fragen. Das wäre super!!!
 
Dachtragwerk

Hölzer für Dachtragwerke werden immer mit einem vorbeugenden chemischen Holzschutz geliefert und eingebaut. Das Auftragen des Holzschutzes geschieht nicht per Hand nach dem Einbau sondern vorher durch Tauch- oder Druckimprägnierung. Nachträglich so etwas als Laie von Hand auftragen zu wollen ist gelinde gesagt doof.
Deshalb mein Rat mit dem Zimmerer zu sprechen. Der kann Sie am besten über die Gefährdungsklasse des Tragwerkes, die Art des erforderlichen bzw.verwendeten HSM und speziell über Borsalzpräparate aufklären und Ihnen Ihr Vorhaben (nicht das Mittel) ausreden.

Viele Grüße
 
KVH...

...ist als technisch getrocknetes Holz deutlich weniger anfällig für Schädlinge. Die DIN 68 800 geht sogar davon aus, dass eine ordnungsgemäße technische Trocknung einen holzzerstörenden Insektenbefall verhindert (was freilich nicht ganz unwidersprochen ist). KVH imprägniert habe ich noch nicht gesehen - war ich blind?

Im inneren Sichtbereich ist eine Holzschutzmittelbehandlung überflüssig.

Rein wässrige Holzschutzmittel zeigen auf getrockneten Holz, und besonders Fichte, ein nur sehr unzureichendes Eindringen. Das Selbstanmischen von Borax/Borsäure - Lösungen ist somit auf Fichte wenig erfolgreich, kann allenfalls als Hirnholzimprägnierung taugen.

Eine Lösung für Problemstellen (oder für verstärktes Sicherheitsdenken als Futter) wäre z.B. ein Produkt von Natural, eine Borax-Öl-Emulsion. Da das Borax ölig gebunden auf der Fläche verbleibt (und in geringem Maße eindringt), ist ein dauerhafter zusätzlicher Schutz plausibel. Die Emulsion kann im Sichbereich mit Hartölen oder Öllasuren gestrichen werden.

Zu allen Natural-Produkten kann ich auch gern detailliert beraten und ein Angebot erstellen.

Grüße

Thomas
 
Borsalz kaufen

Borsalz kann man in der Apotheke kaufen.
 
KVH...

...ist als technisch getrocknetes Holz deutlich weniger anfällig für Schädlinge. Die DIN 68 800 geht sogar davon aus, dass eine ordnungsgemäße technische Trocknung einen holzzerstörenden Insektenbefall verhindert (was freilich nicht ganz unwidersprochen ist). KVH imprägniert habe ich noch nicht gesehen - war ich blind?

Im inneren Sichtbereich ist eine Holzschutzmittelbehandlung überflüssig.

Rein wässrige Holzschutzmittel zeigen auf getrockneten Holz, und besonders Fichte, ein nur sehr unzureichendes Eindringen. Das Selbstanmischen von Borax/Borsäure - Lösungen ist somit auf Fichte wenig erfolgreich, kann allenfalls als Hirnholzimprägnierung taugen.

Eine Lösung für Problemstellen (oder für verstärktes Sicherheitsdenken als Futter) wäre z.B. ein Produkt von Natural, eine Borax-Öl-Emulsion. Da das Borax ölig gebunden auf der Fläche verbleibt (und in geringem Maße eindringt), ist ein dauerhafter zusätzlicher Schutz plausibel. Die Emulsion kann im Sichbereich mit Hartölen oder Öllasuren gestrichen werden.

Zu allen Natural-Produkten kann ich auch gern detailliert beraten und ein Angebot erstellen.

Grüße

Thomas

Nun endet der Thread ja hier quasi.

Ich überlege aktuell auch, wie ich unser aktuell teilweise offen stehendes Fichtenfachwerk optimal vor erneutem Befall schützen kann. Der Wurm war vor langer Zeit im Haus, und bislang haben weder wir noch Handwerker frischen Befall gefunden. Das soll auch so bleiben.
Ostseitig kam über Jahre Wasser durchs Dach. Holzschäden am Dach wurden repariert nur im EG ist eine Schwelle noch zersetzt. Die liegt aber aktuell trocken und zugig. Nordseitig ist die Fassade bemalt/verputzt und letztlich noch vor Ungeziefer geschützt.

Westseitig EG (1. Bild) hab ich jetzt alle Balken mit Leinöl gestrichen und neu vermauert, demnächst kommt eine Keil-Stülp Schalung mit Hinterlüftung vor (bis zum Eternit), im unteren Bereich dann ein Abtropfblech bis kurz über die neu gelegte Entwässerungsrinne.

Südseitig (2. Bild) war eine Deckelschalung vor, das soll aber sichtig stehen bleiben. Im Schwellen- und unteren Ständerbereich kommt beim Regen durch Winde immer etwas Wasser dran. Auch diese Seite wurde geölt und soll demnächst vermauert werden. Der Sockel soll Dichtschlämme + Putz erhalten und davor ebenfalls eine Entwässerungsrinne oder ein Schotterbeet ggf. mit Drainage.

Dachstuhl wäre letztlich auch interessant wie man da vorgeht, weil die Dicken Balken scheinen gut in Schuss, nur tropft es bei Starkregen an mehreren Stellen durch, was nun auch mal behoben werden muss.

Obwohl ich jetzt viel gelesen habe, bin ich immer noch nicht schlauer, was man am besten zum Schutz nimmt. Im Innenbereich am besten wohl gar nichts (außer Leinöl). in den Gefachen selbst kommt ja im Normalfall kein Tier dran. Da also ggf. wenn die Gefache offen sind!? Und außen dann besser überall, auch dort wo man verkleidet?

Hab jetzt dieses Borsalzöl gefunden, taugt das zum Schutz: Natural Imprägnieröl auf Borsalzbasis — Natural Naturfarben ?

Leinöl dann besser vorher oder nachher streichen?
Ich weiß viele Fragen, aber scheinbar auch ein kontroverses Thema.
Vielleicht findet man ja einen halbwegs praktikablen Weg. Und jetzt wo man saniert, sollte man doch besser Vorsorgen.
 

Anhänge

  • PXL_20240523_153157575.jpg
    PXL_20240523_153157575.jpg
    817,2 KB · Aufrufe: 20
  • PXL_20240403_172001742.jpg
    PXL_20240403_172001742.jpg
    658,2 KB · Aufrufe: 19
Thema: Holzschutz mit Borsalz - Wo bei Wem können wir Borsalz kaufen?

Ähnliche Themen

W
Antworten
8
Aufrufe
2.541
anonymus
A
W
Antworten
6
Aufrufe
3.396
Martin Malangeri
M
R
Antworten
9
Aufrufe
13.648
Henning Klocke
H
A
Antworten
1
Aufrufe
903
Andreas Teich
A
Zurück
Oben