Heizleisten

Diskutiere Heizleisten im Forum Haustechnik im Bereich - Also nachdem ich vieles über Heizleisten gelesen habe und die Preisgestaltung verschiedener Hersteller gesehen habe, denke ich, ich baue mir die...
Hallo Lothar.

Habe ich mir angeschaut. Viele schöne Bilder aber keine Preisangaben. Dann werde ich schon immer stutzig. Hatte die Firma auch schon mal gesehen mit ihren "Best Boards". Habe mir auch schon amerikanische Firmen angeschaut. Die sind auch um einiges billiger als die deutschen.

Na ja ... bin ich auch nicht schlauer geworden.

Trotzdem danke.

Mein Problem ist wer hat schon die Flachheizkörper Typ10 als
Strahlplatten eingesetzt und Erfahrung damit sammeln können?

Bezw., diese Flachheizkörper Typ10 werden ja von normalen Heizungsbauern eingesetzt bei normalen Heizungsinstallationen.
Sie müßten also wohl noch etwas modifiziert werden.

Wer hat sowas schon gemacht?

Die "schlauen Leute" oben, schon mal genannt, sprechen zwar von Strahlplatten und Flachkörper Typ10 aber keiner beschreibt genaueres.
Die Bilder die zwei, die ich davon habe, sind auch nicht genau scharf und lassen kaum wesentliches erkennen.

Die abgebildeten Strahlplatten sagen nichts genaues aus :-(
Alles so ein "wischiwaschi" am Ende weiß man nix genaues.

MfG.Elmar
 
Thomas W. Böhme

Hat ja auch versuchsweise einige Heizleisten bei sich engebaut und ist nicht zufrieden und überzeugt.

Es wird vielleicht so ausgehen werde die Heizrohre Vorlauf , Rücklauf an den Wänden offen verlegen mir aber normale Flachkörper Typ10 in allen Räumen installieren.

Speisen wird das ganze eine Buderus Logamax GB162-35. ;-)

Also Heizleisten "ADE" !

MfG. Elmar
 
Meine Meinung

50% Einsparung nur mit Heizleisten ist mal wieder Blödsinn, da will uns mal wieder ein Märchenerzähler etwas Weiß machen...

Einen Brennwertkessel mit Heizleisten betreiben ebenso, der will möglichst niedrige VL/RL Temperaturen, dass ist mit den Dingern ebenfalls nicht zu machen (Ausnahme: es ist so sehr gut gedämmt, dann brauch ich die Dinger allerdings erst recht nicht...).

Am Ende ist es völlig egal mit welchen Wärmeabgabeflächen man heizt, es kommt einzig und allein auf die benötigte Leistung W/m2 an. Wenn die niedrig ist, also z.B. gut gedämmt, kommt man mit kleinen/flachen Heizkörpern hin. Wenn nicht gedämmt, wird es an Außenwänden ungemütlich, und man muss sehen wie man das in den Griff bekommt.
 
oder,

auf die Spitze getrieben, ein Passivhaus kann man auch mit 2-3 Bügeleisen beheizen :)

Grüße

Thomas
 
Hallo Markus Göb ;-)
Also werde ich mich mit meinem Installateur unterhalten ;-)
Mal hören was der sagt ;-)

Ist aber traurig nix genaues weiß man hier über Heizleisten.
Einer sagt so der andere wieder so. Aber nix genaues kommt dabei raus :-(

Na ich werde die Bude schon schön warm bekommen mit Hilfe des Installateurs ;-)
Auf jedenfall habe ich festgestellt, wenn ich normale Heizkörper (Flachheizkörper Typ10) installiere, kommt mich das erheblich billiger als die hier (im Internet) angebotenen Heizleisten zu installieren!

Übrigens haben wir ein altes (1900) Fachwerkhaus. Schimmel oder feuchte Wände gibt es hier nicht! ;-)

Na Glück ! So soll es auch bleiben. Und das Haus soll noch 100 Jahre und länger weiterleben.
Auch ohne Fußleistenbeheizung ;-)

Übrigens bisher heizen wir mit alten Kachelöfen. Die bleiben
natürlich stehen. Für schlechte Zeiten!

Brikett verheizen wir und kommen mit 3 Tonnen = 600,-Euro über den Winter (wie diesen z.B.)
So billig heizt wohl keine andere Heizung. :-(

Ich muß dazu allerdings sagen, wir heizen nur unsere Wohnung
nicht das ganze Haus ;-)
Ansonsten müßte man die 600 X 4 = 2400,-Euro nehmen.

Werde also die neu Heizung so konzipieren, dass sich alles
steuern und abschalten läßt was im Moment nicht belegt ist.

MfG. Elmar

Ps. Übrigens von wegen wohliger Kuschelwärme mit Kachelöfen.
Mit unseren bin ich da nicht so sehr zufrieden. Wenn man nicht gleich daneben sitzt ist es nicht mehr so angenehm.
Also von wegen Strahlungswärme ? Habe ich noch nichts von gemerkt :-(
Meine Erfahrung mit Kachelöfen ;-)

Das ist wohl der sogenannte "Historisierungsprozess" von dem die Herren im Internet alle schreiben in Verbindung mit der Hüllflächentemperierung! ;-)
Ja zu Omas`Zeiten da war alles besser!
Hinterfragt man diese Dinge mal ernsthaft, dann ist das alles Sciencefiction !
Heute ist alles besser als zu Omas? Zeiten!

Meine bescheidene Meinung ;-) MfG. el_mar.

Ps. Kann mich an angenehme Wärme bei Oma erinnern.
Da war eine Wohnküche! Also ein richtiger alter Herd mit Backofen und so aus Eisen. Wenn Oma den mit Holz vollknallte
und nachlegte, dass die Ofenringe rot waren vor Hitze, ja dann strahlte die Hitze ;-)
Aber wie weit die strahlte, das weiss ich heute nach 62 Jahren leider nicht mehr.Ich bin überzeugt, das war Strahlungsenergie ! :)

Nochmals: MfG.
 
eine antwort habe ich für Elmar die sache ist die das da keine preise stehen weil es nicht geht da es immer an der
Wärmebedarfsrechnung orientirt ist und das geht nur so das
du dich mit den herren in verbindung setzt-
was die einsparung betrifft so bekommt der kunde ein 10 Jährige garantie
gruß lothar weiß
 
Heizleisten ja oder nein ?

Liebe Freunde.
Herzlichen Dank für eure Standpunkte und Meinungen. Mittlerweile habeich also besagte Gastherme Buderus Logamax 162 GB 35 Kw selbst eingebaut und angeschlossen. 8 Zimmer mit Vorlauf u.-Rücklaufrohren bestückt und fast alle Heizkörper, Buderus Flachheizkörper Typ 20 angebaut und angeschlossen. Selbst Gasleitung verlegt etc. ;-) Es fehlt jetzt nur noch der Abzug (Kamin) für die Gastherme und ein Heizungsmonteur der die Anlage ab nimmt und in Gang setzt. :) Materialkosten bisher für alles ungf. 55oo;-Eu..
Die Firmenkosten voranschläge lagen so bei 12000.-Eu...
Moral der Geschicht....mach es selber....:) in diesem Sinne
allen Häuslebauern noch viel Erfolg und liebe Grüße.
el_mar
 
und wie funktioniert es?

würde mich sehr interessieren, wie ihre starhlungsheizung mit den buderus elementen nun funktioniert. ist es warm? wie haben sie die größe der strhalplatten berechnet?
 
Strahlplatten....

Hallo Werner.
Baue gerade die Luft-Abgasleitung für die Gastherme. Habe da einige Schwierigkeiten mit dem Bohrer welcher mit 40cm Länge noch zu kurz ist. Anlage ist noch nicht in Betrieb.
Kann also noch nichts zur Wärme sagen.Melde mich wenn die Anlage in Betrieb ist. Ich hoffe Ende des Monats oder nächsten Monat.Ist nicht leicht einen Gasmonteur zu finden der die Anlage ans öffentliche Netz bringt.
MfG.el_mar
 
Wundert mich nicht,...

...dass die Anlage niemand abnehmen will und damit die Gewährleistung/Haftung übernimmt.
Gasanlagen dürfen nur durch konzessionierte Fachbetriebe erstellt/geändert werden. Hast Du auch den Strömungswächter selber eingebaut?

Und zu den Heizkörpern, wie bist Du denn von Typ 10 auf Typ 20 gekommen? Das wiederspricht schon wieder etwas der Idee Strahlungsheizung. Hast Du die Gebäudeheizlast, Rohrnetz, Heizkörper berechnet und entsprechend ausgelegt, bezogen auf die geplante Vorlauftemperatur/Raumtemperatur?

Ich kenne jetzt nicht Deine lokalen Gegebenheiten/Zahlen, aber meine Erfahrung mit einlagigen Plattenheizkörpern ist, dass diese nur Wärme spenden, wenn entsprechend hohe Vorlauftemperaturen gefahren werden oder Du musst alle verfügbaren Wandflächen mit diesen abdecken. Optisch nicht der Hit, deswegen versenken manche Rohrleitungen unter dem Putz und temperieren damit die Hüllenfläche des Gebäudes;-)

Ach ja, ein Kachelofen ist auch dann besonders angenehm, wenn die Oberflächentemperatur hoch ist, das selbe Prinzip verfolgen ja auch die elektrischen Dunkelstrahler, dann gibts ordentlich Strahlungswärme :)

Grüße
Jörg
 
Thema: Heizleisten
Zurück
Oben