S
Stefan87
- Beiträge
- 34
Guten Tag zusammen,
vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert und mit Kalksand verputzt gewesen. Von außen wurde Leider stellenweise Zementputz und zu allem Überfluss eine Styropordämmung aufgetragen.
Nun muss ich die Gefache wieder zumauern und habe hier diverse Meinungen und Optionen gehört:
(1) Die Löcher einfach wieder beiflicken mit den zuvor verwendeten Materialien.
(2) Die Gefache aus dieser Mauer (ca. 15m²) alle herausnehmen. Neue Bimssteine kaufen und wieder wie zuvor mit Kalksand verputzen.
(3) Gefache herausnehmen und mit Lehmsteinen zumauern und entsprechend von innen mit Lehm und von außen mit Kalksand verputzen.
Da das für mich noch Neuland ist, bin ich hier auf Ratschläge angewiesen. Man hat mir zu Bedenken gegeben, dass ich besser keine Lehmsteine verwenden solle, weil dann diese Wand von der Bauphysik her von den restlichen Wänden abweichen würde und entsprechend anders auf Luftfeuchtigkeit, etc. reagiert. Sind diese Bedenken gerechtfertigt und ich sollte die Finger lassen von den Lehmsteinen, sofern ich die anderen Wände mit Bimssteinen belasse? Die andere Option mit Bimssteinen scheint mir allerdings auch schlecht zu sein, da hier wohl wieder mit Zementmörtel gemauert würde. Zement, habe ich wiederum gehört, soll äußerst schlecht für das Holz sein.
Hier ist guter Rat teuer...
vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert und mit Kalksand verputzt gewesen. Von außen wurde Leider stellenweise Zementputz und zu allem Überfluss eine Styropordämmung aufgetragen.
Nun muss ich die Gefache wieder zumauern und habe hier diverse Meinungen und Optionen gehört:
(1) Die Löcher einfach wieder beiflicken mit den zuvor verwendeten Materialien.
(2) Die Gefache aus dieser Mauer (ca. 15m²) alle herausnehmen. Neue Bimssteine kaufen und wieder wie zuvor mit Kalksand verputzen.
(3) Gefache herausnehmen und mit Lehmsteinen zumauern und entsprechend von innen mit Lehm und von außen mit Kalksand verputzen.
Da das für mich noch Neuland ist, bin ich hier auf Ratschläge angewiesen. Man hat mir zu Bedenken gegeben, dass ich besser keine Lehmsteine verwenden solle, weil dann diese Wand von der Bauphysik her von den restlichen Wänden abweichen würde und entsprechend anders auf Luftfeuchtigkeit, etc. reagiert. Sind diese Bedenken gerechtfertigt und ich sollte die Finger lassen von den Lehmsteinen, sofern ich die anderen Wände mit Bimssteinen belasse? Die andere Option mit Bimssteinen scheint mir allerdings auch schlecht zu sein, da hier wohl wieder mit Zementmörtel gemauert würde. Zement, habe ich wiederum gehört, soll äußerst schlecht für das Holz sein.
Hier ist guter Rat teuer...