P
Philipp5
- Beiträge
- 112

ich habe das Problem, das ich einen nicht Wandheizung erfahrenen Heizungsbauer.
Es hat sich so ergeben, da ein Bekannter dort Arbeitet. Nicht falsch verstehen, die Firma hat super sauber und professionell gearbeitet. Weiter habe ich mir gedacht die Rohre kann ich selber verlegen.
Heizung und Heizkreisverteiler stehen. Die Berechnung hat der Hersteller der Rohre gemacht. Daraus haben sich Anzahl Heizkreisverteiler und Heizkreise ergeben. Teilweise auch zwei bis drei Heizkreise pro Raum. (Bei einem großen Raum, ca 28qm). Finde ich schon bissle viel, aber hat anscheinend wegen gleichmäßgier Rohrlänge und maximale Rohrlänge seinen Grund..
Der Hersteller der Rohre sagt lt. Heizungsbauer das ich diese bifilar, also Schneckenförmig verlegen soll, da gleichmäßige Erwärmung der Wand und weniger Spannung auf den Putz.
Da habe ich keine großen Bedenken, da Lehmputz verwenet wird.
Nun habe ich dem Heizungsbauer aber gesagt, da ich so viele Fenster habe und nicht viele große Flächen am Stück und das das mit der Schneckenform ziemlich blöd zu verlegen ist. Er hat dann gemeint er klärt das ab und als Ergebnis kam: Ja kannst auch einfach quer verlegen. Der Hersteller meinte angeblich: So nicht normal, aber geht schon, blah blah...
Nun bin ich sehr verunsichert und trotz meiner "Fachbücher" und Forum weiß ich nicht wie ich die Wandheizung verlegen soll...
Habt ihr Tips für mich, bzw. Grundlagen?
Zuerst mit dem Vorlauf an der Schwelle entlang, um die Fenster und dann die freien Flächen "füllen"...? Bezüglich Wärmebrücken.
Die Wand ist von innen isoliert und Halteschienen sowie Rohre sind vorhanden ;-)
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Philipp