S
S. Kaiser
- Beiträge
- 3

wir haben einen "Kellerraum", der ca 1m im Erdreich liegt und auf einer Seite in Richtung Garten offen ist. Diesen würde ich gerne als Büro nutzen. Die Wände sind aus pfälzer Sandstein gemauert, die Horizontalsperre ist auf ca 50cm.
Habe den alten Zementputz letztes Jahr entfernt und abgewartet, in wie weit die Mauer von selbst abtrocknet. Leider bleiben in einem Eck die Fugen etwas feucht.
Ich spiele mit dem Gedanken, auf die Wand einen Wandheizung aufzubringen und mit einem Kalkputz zu verputzen. Aufgrund der Feuchtigkeit in diesem Fall ohne Isolierung. Oder wären CS Platten eine Möglichkeit?
Da wir im Wohnbereich bereits Wandheizungen (mit Lehmputz) haben, wäre der technische Aufwand gering.
Ich habe allerdings etwas bedenken, dass die Wandheizung und die damit verbundene permanente Trocknung des Sandsteins wie eine "Förderanlage" wirkt. D.h. aus dem Erdreich steigt permanent Feuchte nach, die dann im Kellerraum verdunstet.
Kann dazu hier jemand was sagen? Bestehen Erfahrungen?
Danke im Voraus!