F
Felix10
- Beiträge
- 26

ich freue mich im Forum zu sein und bin gespannt auf einen offenen Austausch mit euch.
Folgender Sachverhalt: Wir haben vor knapp 6 Monaten ein altes Haus erworben, Baujahr 1936, vor ca. 2 Jahren grundsätzlich in Schuß gebracht, hier und da gibt es aber einige Mängel bzw. offene Fragen, die uns natürlich nach und nach auffallen. Grundsätzlich haben wir noch ein Zimmer im EG (Außen, Südseite), das uns noch vor ein paar Rätseln stellt.
In der Außenecke war uns schon beim Hauskauf auf minimale Stock-/Schimmelflecken hingewiesen. Nun wollen wir das Zimmer "schick" machen. Dazu haben wir die Tapeten im Zimmer entfernt, zu Gesicht bekommen haben wir eine dünne, weiße Schicht, die wir nicht identifizieren können (Tiefengrund, etwas kalkhaltiges?). Zum Teil hat die weiße Grundierung auch Blasen geschlagen. Darunter befindet sich entweder ein grünlicher Putz, evtl. mit alter Farbe? Oder eine dunkle, putzartige Wand, jedoch nicht sandend, sondern fest. An manchen Stellen sind auch dunklere Stellen oder auch schwarze Pünktchen erkennbar. Der Verdacht des Schimmels liegt nahe, jedoch habe ich hier etwas Zweifel. In der äußersten Ecke des Zimmers auf den Fußboden haben wir ein Hygrometer platziert, welches nicht über 50-55% kommt. Nur eine kleine Stelle im Fußbodenbereich scheint Schimmel in das Mauerwerk gelangt worden zu sein (ca. 2x5cm), der Rest der Wände scheint in Ordnung.
Meine Frage ist:
1. Welche weiße Schicht könnte hier aufgetragen worden sein?
2. Was ist der grünliche Untergrund?
3. Besteht hier ein Schimmelproblem, welches sich aus den Fotos ableiten lässt?
4. Wie wäre hier das richtige Vorgehen zur Wandbehandlung?
5. Was tun gegen die Mini-Schimmel-Stelle an der Fußbodenleistengegend?
Meine Idee ist, die Wand entweder abzuschleifen (weiße Schicht), evtl. zu grundieren und dann mit mineralischer Farbe (ohne Tapete o.Ä.) zu streichen.
Für den Boden, in der alte Dielen verlegt sind, wollen wir direkt Parkett auf die bestehenden Dielen legen. Der Grund ist, dass die Dielen ziemlich hinüber sind, da gibt es leider auch keinen Charme mehr. Das Parkett soll schwimmend verlegt werden. Die Dielen sind fest, zwei, drei müssten wieder fixiert werden und ansonsten Trittschalldämmung drüber und dann das Parkett verlegen.
Ich würde mich freuen, ein paar Meinungen von euch zu hören. Zum Nachvollziehen werde ich mal vier Bilder mit hochladen/anhängen.
Vielen Dank im Voraus!