
Harzhof
- Beiträge
- 56

das Thema ist ja gerade in aller Munde - jedoch bei uns schon etwas länger geplant:
Wie heizen wir künftig unser Fachwerkhaus und wie bestimmen wir die benötigte Leistung?
Wir gehen von ca. 150 qm zu beheizender Fläche aus. Alle Räume innen gedämmt + Wandheizung (wir haben sehr großzügig Rohr in der Wand gebracht und beim Test haben 30 Grad Vorlauf im OG gereicht und es war sehr warm). Dämmung der obersten Geschossdecke (18 cm Holzfaserdämmplatte) ist erfolgt. Die Wände sind im OG ca. 24 cm (außer Südseite 2x da nur 12 cm) dick + 8 cm Innendämmung HFP + Lehmaufbau.
Im UG haben 24 cm / 36 cm Wände und wir planen hier auf 6 cm Holzfaserdämmung + Wandheizung + Lehm zu gehen. In der Küche dazu noch Fußbodenheizung. Unter die Fußböden im UG soll auch noch etwas Dämmung. Bisher teils defekte Dielen + Sandschüttung. In die Küche kommt noch ein Küchenofen.
Hat jemand Erfahrung, wie man hier die Heizleistung abschätzen kann und wie man sich dann für eine richtige Heizung entscheidet? Wie hatten schon 2 Heizungsfirmen im Haus, die Meinung auf dem Dorf ist aber hier klar, dass Wärmepumpen quatsch sind und Gas wieder super sein wird...... werden wir uns wieder so durchkämpfen müssen.....
Liebe Grüße
Richard und Laura