T
tosch1
- Beiträge
- 17

Heute mal eine Frage die ich mir zwar schon fast selber beantwortet habe aber nochmal Bestätigung suche.
Bei der „Freilegung“ des Dachberreiches eines Backsteinhauses im Brandenburgischen (Bj 1955) dessen Dach um 2000 herum neu gedeckt wurde und vor ein paar Jahren ein Teil versucht wurde zu dämmen, habe ich folgende interessante Entdeckung gemacht.
Siehe Foto
Die Unterspannbahn ist an den Lüftungsdachziegeln regelrecht weggefressen worden.
An den Stellen wo die Mineralwolldämmung angelegen hat (prass bis zur Unterspannbahn eingepresst) löst sich die Unterspannbahn auf. Davon abgesehen ist kein Insektenschutz am Übergang Wand zur Unterspannbahn angebracht.
Da wir das Dach mit Holzfaserplatten dämmen wollen, inklusive einer Lüftungsschicht zur Unterspannbahn und die gierigen Tierchen gern draußen lassen wollen, werden wir wohl nochmal eine neue Bahn von innen unterbauen müssen und vorher die Lüftungsziegelschlitze mit Lochblechen verschließen, ebenso den Übergang Außenwand zur Unterspannbahn. Oder liege ich da falsch?
Die Lüftungsziegel haben ja eine Einflugschneise wie ein Bienenstock. Das verlockt ja geradezu.
Irgendwie bekomme ich das hochgeladene Foto nicht so in den Text wie ich es mir wünschen würde, oder ich bin einfach zu dämlich. Hätte gern noch ein paar mehr zur Veranschaulichung beigefügt.
Danke für Eure kurzen Hilfreichen Gedanken dazu
Euer Tosch
Ps: die Werbung nervt am Händie mega, da sie immer im oberen Teil aufploppt gerade wenn man was tippen will und natürlich drauftatscht (wie der Sachse sacht) ??????