B
blingbling
- Beiträge
- 10
Hallo community,
ich habe eine Frage bezüglich der Innendämmung. Ich habe bereits das Forum hier durchsucht, hätte aber eine spezielle Frage.
Wir bauen eine Scheune zum Wohnhaus um. Es handelt sich um eine Zweischaliges Mauerwerk mit innerer, tragender Balkenkonstruktion. Damit das Holz möglichst lang erhalten bleibt, habe ich mich für einen zukünftigen Lehmputz mit Wandheizung entschieden. Darunter sollte ggf. eine Dämmung mittels Holzweichfaserplatten oder auch Klimasan-Kalkdämmputz. Was macht hier mehr Sinn, bzw. ist es zu empfehlen, als Untergrund für die Dämmung eine egale Fläche auch Klimasan zu erstellen und darauf die HWF-Platten, oder besser einen einfachen Kalkputz oder ganz anders. Gerade in den Fensterlaibungen würde ich gern eine Laibungsdämmplatte nutzen.
Im U-Wert-Rechner kommt es immer zur Bildung von Kondensat, wobei ich aber gelesen habe, dass bei Innendämmungen, welce kapillaraktiv sind, diese Feuchgte dann gut wieder an den Raum abgegeben werden kann.
Vielen Dank
ich habe eine Frage bezüglich der Innendämmung. Ich habe bereits das Forum hier durchsucht, hätte aber eine spezielle Frage.
Wir bauen eine Scheune zum Wohnhaus um. Es handelt sich um eine Zweischaliges Mauerwerk mit innerer, tragender Balkenkonstruktion. Damit das Holz möglichst lang erhalten bleibt, habe ich mich für einen zukünftigen Lehmputz mit Wandheizung entschieden. Darunter sollte ggf. eine Dämmung mittels Holzweichfaserplatten oder auch Klimasan-Kalkdämmputz. Was macht hier mehr Sinn, bzw. ist es zu empfehlen, als Untergrund für die Dämmung eine egale Fläche auch Klimasan zu erstellen und darauf die HWF-Platten, oder besser einen einfachen Kalkputz oder ganz anders. Gerade in den Fensterlaibungen würde ich gern eine Laibungsdämmplatte nutzen.
Im U-Wert-Rechner kommt es immer zur Bildung von Kondensat, wobei ich aber gelesen habe, dass bei Innendämmungen, welce kapillaraktiv sind, diese Feuchgte dann gut wieder an den Raum abgegeben werden kann.
Vielen Dank