W
wandstreichlerin
- Beiträge
- 27

Außerdem führt in dem Problembereich auf der linken Seite ein alter Schachtabschnitt in der Wand zum Schornstein - siehe Putzklappe in der Wand auf dem Foto.
Ich vermute, dass im linken Schornsteinbereich die Ziegel komplett heraus genommen und neu eingemauert werden sollten. Dabei könnte auch der alte Schacht in der Wand ordentlich vermauert werden. Ich frage mich, ob es sinnvoll oder kontraproduktiv wäre, an den ca. 40 cm an dieser Stelle, wenn die Wand da eh schon teil-geöffnet wird, eine Verzahnung herzustellen, was bisher nirgends der Fall ist..
Auch würde mich interessieren, welche Materialien bei solch einem Schornstein zu verwenden sind.
Der Schornsteinfeger sagte mir am Telefon, dass ich die Steine mit Zement mauern müsse.
Vormauermörtel empfahl mir eine Zufallsbekantschaft an der Bushaltestelle gestern, ein Polier.
Und verputzen dann womit? Bei Zement als Putz bleiben? So der Polier. Aber Zementputz war bei meinem zweiten und maroderen Kamin, um den es jetzt nicht geht, die einzige Stelle im Haus, wo ich großflächiger Schimmel an der Wand hatte.
Oder, da die Mauersteine ja eher weicher sind (aufgebrachtes Wasser zieht schnell ein) und zwecks Schimmelprohylaxe, als Übergang zu den Seitenwänden lieber Kalkzementputz?
Welcher Art genauer?
Gibt es besondere Tricks, auf die ich im Anschlußbereich Kamin-Wand beim Mauern/Verputzen achten sollte?
Falls ich keine Person mit Zeit und mehr Erfahrung als ich im Dorf finden sollte, mir dabei zu helfen und weil es eilt, den Schornstein wieder betriebsfähig zu bekommen, falls ich mich selber heranwagen sollte, wer löst mir dieses große Fragezeichen:
Stein für Stein aufmauern bedeutet, dass ich bis zum vorletzten Stein an das Kamininnere herankomme und somit sorgfältig die Fugen hinten ausarbeiten kann - aber wie wird der oberste letzte Stein richtig eingesetzt?
Ich wäre echt dankbar, wenn mir wer eine möglichst detaillierte Arbeitsanweisung geben könnte, damit ich eine klare Vorstellung davon habe, wie sowas richtig gemacht wird. Sei es, um mich mit einem hilfreichen Menschen darüber auszutauschen oder auch, um mich selber ran zu wagen.
Bitte für den letzten Abschnitt keine Prügel aus dem Maurer-Berufsstand, der zumindest hier in der Region zeitlicheh gerade komplett übergefordert scheint, sondern konstruktive Worte als Antwort, danke dafür.
P.S. Vermutlich nicht relevant, aber wer weiss: neben dem Kamin rechts will ich einen Küchenofen aufstellen. Da ich viel koche, wird auch einiges an Feuchtigkeit in dem Eck entstehen. Ist es dann besser oder schlechter, wenn der Schornsteinputz mehr oder weniger Dampfdurchlässig ist?