E
Eisenbert
- Beiträge
- 4

wir besitzen ein Fachwerkhaus aus Fertigbauteilen (tragend) Baujahr 1985. Der Wandaufbau ist folgender (von innen nach außen): Kalksandsteinmauer | Dämmung mit Mineralwolle (leider) | Fachwerk (Nadelholz, Leimbinder) mit Klinker-Ausfachung.
Problem: Die untersten Balken beider Etagen auf der Wetterseite des Hausen faulen von innen weg. Der Schwellbalken muss getauscht werden, im Obergeschoss ist vom Balken die Hälfte gewürfelt, siehe Bild.
Ursache aus meiner Sicht wird die Kondenzfeuchte in der Dämmschicht sein.
Hier meine Fragen:
1) Wie kann ich das Holz vor dem weiteren Verfaulen retten? Eine Erstmaßnahme wäre, diesen Dichtungskitt zwischen Holz und Gefache zu entfernen (siehe Bild), damit der Wasserdampf nach außen kann. Man könnte die Klinker auch mit Lüftungslöchern versehen. Falls das Sinn macht, wären diese eher im oberen oder unteren Bereich am effektivsten?
2) Das Tauwasser müsste sich durch den einheitlichen Wandaufbau ja rund ums Haus bilden, warum ist nur die Wetterseite so stark betroffen?
Vielen Dank für die Hilfe