G
Greenhorn13
- Beiträge
- 2

Bei unserem Fachwerkhaus, Bj. 1926, ist folgender Wandaufbau geplant, von außen nach innen:
- Hinterlüftete, vorgehängte Holzfassade
- 10 cm Holzweichaserplatte
- 2,5 cm Heraklith (Bestand)
- 12 cm Fachwerk mit Bimsstein Ausfachung
Die Balken sind innen leider nicht sehr ansehnlich. In manchen Räumen wurden die Wände mit GK-Platten punktuell verkleidet.
Ich bin unsicher was die richtige Wandverkleidung an der Innenseite der Wände ist.
Am einfachsten wären wieder punktuell aufgeklebte GK-Platten. Ist dies mit dem geplanten Wandaufbau sinnvoll?
Ich bin der Meinung, dass der Aufbau sehr diffusionsoffen ist. Es wird immer viel über Schimmel und Feuchtigkeitsschäden am Fachwerk diskutiert. Kann bei diesem Aufbau auf Kalkputz verzichtet und GK-Platten eingesetzt werden?
Besten Dank für euer Feedback!
Grüße aus dem Schwarzwald