Re: winddicht
Wenn die Bretter einfach nur bis auf die Mauerkrone ragen, also nicht drauf aufliegen (deswegen der Spalt?),
könntest du sie auch vor der Mauerkrone absägen und die Dämmung direkt aufs Mauerwerk legen.
Ansonsten kannst du den Spalt z. B. mit Stopfhanf ausstopfen.
Mineral- und Glaswolle ist in meinen Augen einfach nur billig. Mehr nicht. Beides hat zwar gute Dämmwerte, aber nur gegen die Kälte. Als Hitzeschutz (Sommer) taugen sie nichts. Verwendet man natürliche Dämmstoffe, wie z. B. Holzweichfasermatten/-platten, aber auch Flachs-, Hanf-, oder Jutematten, hat man beides, Wärmedämmung UND Hitzeschutz.
Wenn in eine Dämmung Kaltluft rein weht, ist natürlich der Dämmeffekt dahin. Ist ja auch logisch, minus 10 Grad kalte Luft in einer Dämmwolle sind immer noch -10°. Auch "hinter" der Dämmebene.
Anders gesagt, wenn du im Winter mit einem gestrickten Pullover im Wind stehst, frierst du. Da kann er noch so dick sein. Einfach weil der Wind durch pfeift. Ziehst du über den Pullover auch nur eine ganz dünne, aber winddichte Jacke, frierst du nicht mehr. Weil die Körperwärme das Luftpolster im Pullover erwärmt und die warme Luft im Pullover bleibt (und dämmt). Genau so verhält es sich mit der Dämmung von Gebäuden.
Heißt also: Eine Dämmung muss immer winddicht "eingepackt" werden, damit das enthaltene Luftpolster auch drin bleibt. Egal ob Innen- oder Außendämmung.
Gruß,
KH