F
Fachwerk.de
- Beiträge
- 6.435
[/TR]
[/TABLE]
</center>
Steildächer können auf, unter oder zwischen den Sparren gedämmt
werden. Auch die Kombination mehrerer Maßnahmen ist möglich. Steht die
Erneuerung von Dach und Dacheindeckung an, sollte mehr als nur ein Gedanke für
die richtige Dämmung aufgewandt werden: Effiziente Wärmedämmung ist
wirtschaftlich, bringt für Jahrzehnte Komfortgewinn und sorgt für geringere
Heizkosten.
Aufsparrendämmung beispielsweise umschließt das Dach lückenlos
wie ein schützender Mantel. So entstehen keine Wärmebrücken im Bereich der
Sparren, und die Dachkonstruktion ist insgesamt vor Temperatureinflüssen
geschützt. Die Sparren können außerdem - falls gewünscht - von innen sichtbar
bleiben. Bei der Aufsparrendämmung ist der Dachraum nur für sehr kurze Zeit der
Witterung ausgesetzt, da Dämmung, Abdichtung und raumseitige Verkleidung in
einem Arbeitsgang ausgeführt werden. Verbundplatten aus Polyurethan-Hartschaum
können zudem zusätzliche Funktionen erfüllen; dazu gehören z. B.
Steildach-Dämmsysteme mit Schallschutzfunktion, mit integrierter
Unterkonstruktion für Metalleindeckungen oder mit raumseitiger Bekleidung.
Die Alternative: eine Aufsparren-Kombidämmung
Aufsparrendämmelemente können auch mit einer Dämmung zwischen
den Sparren kombiniert werden. Im Neubau verspricht diese
Aufsparren-Kombidämmung bei der Planung einigen Spielraum: Die Dachkonstruktion
sowie alle Arbeiten auf der Dachaußenseite werden durch den Fachmann ausgeführt.
Raumseitig kann der Bauherr entscheiden, welcher Dämmstoff zwischen die Sparren
kommt und ob die Dämmarbeiten in Eigenleistung ausgeführt werden.
Wird bei Altbauten die Dachdeckung erneuert, kann die
vorhandene, unzureichende Zwischensparrendämmung erhalten bleiben. Durch die
zusätzliche Aufsparrendämmung wird dann eine verbesserte Dämmleistung ohne
Wärmebrücken erzielt. Vorhandene Installationen bleiben unverändert und das
Hausinnere wird während der Dachsanierung kaum beeinträchtigt. Außerdem kann die
ansonsten notwendige Aufdoppelung der Sparren entfallen.
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum: "Polyurethan - der
Hochleistungsdämmstoff dämmt besser"
Im Vergleich zu verschiedenen anderen Dämmstoffen kann die
Materialdicke von Polyurethan-Dämmplatten bei gleicher Dämmleistung um bis zu
40% geringer ausfallen. Die Vorteile dünner Dämmschichten liegen dabei auf der
Hand:
kann kostenlos angefordert werden beim
IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.:
bestellungen@ivpu.de
<!-- FreeFind Begin No Index -->
ausgewählte weitere Meldungen:
siehe zudem:
[/TABLE]
</center>
Steildächer können auf, unter oder zwischen den Sparren gedämmt
werden. Auch die Kombination mehrerer Maßnahmen ist möglich. Steht die
Erneuerung von Dach und Dacheindeckung an, sollte mehr als nur ein Gedanke für
die richtige Dämmung aufgewandt werden: Effiziente Wärmedämmung ist
wirtschaftlich, bringt für Jahrzehnte Komfortgewinn und sorgt für geringere
Heizkosten.
Aufsparrendämmung beispielsweise umschließt das Dach lückenlos
wie ein schützender Mantel. So entstehen keine Wärmebrücken im Bereich der
Sparren, und die Dachkonstruktion ist insgesamt vor Temperatureinflüssen
geschützt. Die Sparren können außerdem - falls gewünscht - von innen sichtbar
bleiben. Bei der Aufsparrendämmung ist der Dachraum nur für sehr kurze Zeit der
Witterung ausgesetzt, da Dämmung, Abdichtung und raumseitige Verkleidung in
einem Arbeitsgang ausgeführt werden. Verbundplatten aus Polyurethan-Hartschaum
können zudem zusätzliche Funktionen erfüllen; dazu gehören z. B.
Steildach-Dämmsysteme mit Schallschutzfunktion, mit integrierter
Unterkonstruktion für Metalleindeckungen oder mit raumseitiger Bekleidung.
Die Alternative: eine Aufsparren-Kombidämmung
Aufsparrendämmelemente können auch mit einer Dämmung zwischen
den Sparren kombiniert werden. Im Neubau verspricht diese
Aufsparren-Kombidämmung bei der Planung einigen Spielraum: Die Dachkonstruktion
sowie alle Arbeiten auf der Dachaußenseite werden durch den Fachmann ausgeführt.
Raumseitig kann der Bauherr entscheiden, welcher Dämmstoff zwischen die Sparren
kommt und ob die Dämmarbeiten in Eigenleistung ausgeführt werden.
Wird bei Altbauten die Dachdeckung erneuert, kann die
vorhandene, unzureichende Zwischensparrendämmung erhalten bleiben. Durch die
zusätzliche Aufsparrendämmung wird dann eine verbesserte Dämmleistung ohne
Wärmebrücken erzielt. Vorhandene Installationen bleiben unverändert und das
Hausinnere wird während der Dachsanierung kaum beeinträchtigt. Außerdem kann die
ansonsten notwendige Aufdoppelung der Sparren entfallen.
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum: "Polyurethan - der
Hochleistungsdämmstoff dämmt besser"
Im Vergleich zu verschiedenen anderen Dämmstoffen kann die
Materialdicke von Polyurethan-Dämmplatten bei gleicher Dämmleistung um bis zu
40% geringer ausfallen. Die Vorteile dünner Dämmschichten liegen dabei auf der
Hand:
- Konstruktive und gestalterische Möglichkeiten durch schlanke Bauteile
- Gewinn an Wohnfläche oder Nutzraum
- Verringerung des Bauflächenbedarfs
kann kostenlos angefordert werden beim
IVPU - Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V.:
bestellungen@ivpu.de
<!-- FreeFind Begin No Index -->
ausgewählte weitere Meldungen:
-
Naturdämmstoffe: Förderung läuft Ende 2006 aus! (16.6.2006)
-
DVD für 7 Euro: "kompetent planen - meisterhaft bauen" (8.6.2006)
-
speziell für die Dachsanierung: Dampfbremse mit einstellbarem sd-Wert (31.5.2006)
-
Broschüre zur Mineralwolle-Dämmung neu aufgelegt (28.5.2006)
-
Anpassungen in den KfW-Programmen Bauen, Wohnen, Energiesparen (28.5.2006)
-
puren Planungsordner neu erschienen (26.5.2006)
-
Dachschalung + Schalungsbahn + Wärmedämmung = Dämmschalung (16.5.2006)
-
Müssen Dampfbremsen 50 Jahre lang luftdicht sein? (9.5.2006)
-
dena-Modernisierungstipps gegen steigende Energiepreise (21.4.2006)
-
Unterdeck- und Unterspannbahnen Dupont Tyvek mit CE-Zeichen (19.4.2006)
-
Strohballen als Wärmedämmstoff vom DIBt zugelassen (5.3.2006)
-
Naturdämmstoffe im Überblick (20.2.2006)
-
Dörken stellt "Thermomembran" fürs Dach vor (16.2.2006)
-
"Ratgeber Dach" vom RAL Deutschen Institut für Gütesicherung (12.2.2006) -
Stiftung Warentest testete herkömmliche und Naturdämmstoffe (24.10.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen
<a target="buecher" href="http://www.baubuch.de/wpihilfe/buecherkiste.php4?keyword=wärmedämmung,