L
Lars8181
- Beiträge
- 1
Hallo Fachwerkhaus-Forum`ler!
Da mir diese Seite bei meinem seit Anfang des Jahres laufenden Großprojekt - dem Ausbau eines alten Zwei-Seiten-Hofes - immer wieder geholfen hat erst einmal Danke. Jetzt hab ich mich dann doch einmal angemeldet um eine Frage zu stellen:
Eigentlich hatte ich mir diese schon selber durch diverse Recherche beantwortet, bin aber wegen einiger Mahnungen etwas unsicher geworden. In meiner zukünftigen Gästewohnung (Scheune) kommt ein Bad rein, bei dem ich zwei Balken konstruktionsbedingt an drei Seitenoffen liegen lassen muss/will.
Bisher war mein Plan diese wie gewohnt kräftig zu bürsten und mit einer diffusionsoffenen Ölung zu behandeln - das wars. Die Feuchtigkeit im Raum die in den Balken eindringen könnte kann somit jederzeit wieder raus (Lüften und kein 24h Dauerduschen vorausgesetzt). Ach ja, das Holz ist natürlich KEINEM Spritzwasser ausgesetzt!
Jetzt wird mir immer wieder gesagt, dass das "extrem gefährlich" ist... Schimmel, Pilze und sonst was drohen, da es ein Feutraum ist und bleibt; der Balken also nicht wirklich trocken werden kann etc. etc. etc.
Ist das so? Muss ich den guten Balken tatsächlich hinter Dampfsperren, Gipsplatten und Fliesen verstecken? Zugegeben, er hat seine Besten jahre hinter sich, ist durch diverse Nägel gezichnt und auch der Holzwurm hat schon mal ein Mahl genommen. Aber gerade das sieht dann ja in einem modernen Bad schön aus, oder?
Besten Dank schon jetzt mal.
PS: Bei der Gelegenheit eine Schnellfrage hinten dran
. Sichtholzanschluss "BMF Passverbinder ET90" für einen 12/16 Balken; der sollte doch reichen oder muss ich auf ne Nummer größer ausweichen? Hab noch so viele 90èr rumliegen und würde ungern in die teuren dinger investieren.
Da mir diese Seite bei meinem seit Anfang des Jahres laufenden Großprojekt - dem Ausbau eines alten Zwei-Seiten-Hofes - immer wieder geholfen hat erst einmal Danke. Jetzt hab ich mich dann doch einmal angemeldet um eine Frage zu stellen:
Eigentlich hatte ich mir diese schon selber durch diverse Recherche beantwortet, bin aber wegen einiger Mahnungen etwas unsicher geworden. In meiner zukünftigen Gästewohnung (Scheune) kommt ein Bad rein, bei dem ich zwei Balken konstruktionsbedingt an drei Seitenoffen liegen lassen muss/will.
Bisher war mein Plan diese wie gewohnt kräftig zu bürsten und mit einer diffusionsoffenen Ölung zu behandeln - das wars. Die Feuchtigkeit im Raum die in den Balken eindringen könnte kann somit jederzeit wieder raus (Lüften und kein 24h Dauerduschen vorausgesetzt). Ach ja, das Holz ist natürlich KEINEM Spritzwasser ausgesetzt!
Jetzt wird mir immer wieder gesagt, dass das "extrem gefährlich" ist... Schimmel, Pilze und sonst was drohen, da es ein Feutraum ist und bleibt; der Balken also nicht wirklich trocken werden kann etc. etc. etc.
Ist das so? Muss ich den guten Balken tatsächlich hinter Dampfsperren, Gipsplatten und Fliesen verstecken? Zugegeben, er hat seine Besten jahre hinter sich, ist durch diverse Nägel gezichnt und auch der Holzwurm hat schon mal ein Mahl genommen. Aber gerade das sieht dann ja in einem modernen Bad schön aus, oder?
Besten Dank schon jetzt mal.
PS: Bei der Gelegenheit eine Schnellfrage hinten dran