Nasse Bruchsteinwände mit schimmelbefall innen

Diskutiere Nasse Bruchsteinwände mit schimmelbefall innen im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo. Wir haben ein Haus, bj 1925. zwei aussenwände sind bis zum ersten geschoss aus bruchstein. wir haben an diesen aussenwänden schimmelbefall...
M

Müller1

Beiträge
7
Hallo. Wir haben ein Haus, bj 1925. zwei aussenwände sind bis zum ersten geschoss aus bruchstein. wir haben an diesen aussenwänden schimmelbefall und wissen uns keinen rat mehr. eine wasserleitung, die am haus entlangführt und defekt war haben wir reparier bzw haben wir dort neue rohre fachgerecht verlegt. trotzdem haben wir im unteren stockwerk vor allem an den ecken hinter unserer küchenzeile schimmelbefall mit kondenswasserbeschlag. die innenwände sind mit gipsputz verputzt. im oberen bzw ersten stockwerk haben wir auch in zwei zimmern oberhalb der bruchsteinaussenwand schimmelbefall. was sollen wir machen. sollte man statt gipsputz etwas anderes verwenden? das obere stockwerk ist aus zeigelsteinen und war mit lehm verputzt, als wir es gekauft haben. dieses jahr haben wir den putz erneuert, die bruchsteinwände freigelegt und ausgefugt.

ich hoffe uns kann jemand einen guten rat geben.

lg
melanie
 
Austrocknen natürlich

Hallo Melanie,

Schimmel kannst Du nur mit austrocknen begegnen. Schimmel kann ohne Wasser nicht leben. Wenn die Wände trocken sind können die das Kondenswasser wieder zwischenspeichern und es bildet sich kein Kondensat auf der Oberfläche welches den Schimmel gute Lebensbedingungen liefert.

Ruf meinen Kollegen Wiese mal an, seine Nummer findest Du hier auf der letzten Seite. http://www.porofin.de/POROFIN_INFOMAPPE_PMD.PDF

Na dann mal Tau, Gruß Ralf
 
...

wie sollte man die wand am besten austrocknen. und kommt ie feuchtigkeit nicht wieder, da aussenwände doch kalt sind und wir heizen. dann gibt es doch wieder kondensfeuchtigkeit. kann man bruchsteinwände von aussen verputzen, oder dämmen?
 
Guten Abend Herr Müller!

Schimmel in den Aussenecken sind typisch, durch größere Potentialfläche der Aussenseite ( Mauerecke) und der dadurch ungünstigen Taupunktverschiebung.
Gipsputz ist nich grad das ideale für die Wand.
Möglichkeiten: Putz wählen der basisch bzw. Anstrich (ph Wert der Wand ändern),feuchteregulierend und kapillaraktiv. Möbel von den Aussenwänden fern halten.
Ist die Bruchsteinmauer zweischalig?

MfG Ronny
 
Die Ursach von Mauerwerksfeuchte ist das Saugverhalten des Baustoffs auf Grund seiner höheren Oberflächenspannung gegenüber Wasser. Man kann, und wir tun das auch die Oberflächenspannung des Baustoffs durch Porenwandlackierung mittels Konststoffmoleküle dem Baustoff das saugen abgewöhnen. Das Material hält bereits seit 1967, wir schätzen mind. zwischen 80-100 Jahre. Schau in den Link rein und ließ Dir die relevanten Passagen durch. Wenn Du dann noch fragen hast beantworte ich die gerne.

Schaut erst mal rein, Gruß Ralf
 
@ Porofin!

Ich hät da mal ne Frage!
Wenn sie dem Baustoff die Saugfähigkeit nehmen
(Kapillarität)wie transportiert der Baustoff dan die Raumfeuchte zwecks Diffusion durch die Absorberebene der homogenen Bauteilschicht?

Gruß Ronny
 
Unsinniger Ansatz Herr Rupnow.

Der Gipsputz gehört ab.
Statt seiner sollte ein Klimaleichtputz min.3cm stark aufgeputzt werden.
Verzichten Sie auf Tapete an den betreffenden Wänden..

grüße
 
Die Ruhe bewahren

gemach gemach Herr Schröters, klar finde ich Gipsputz auch daneben, wir einer Meinung, wann gibt es das schon mal(rotes Pünktchen). Und trotzdem verhindert Lotupor das weitere Aufsaugen von Regenfeuchte ohne die Atmungsaktivität zu behindern. Die Wand trocknet aus, Schimmel fehlt die wichtige Nahrungsquelle Wasser. Die Ursache der Probleme gelöst. Oder?

Hallo Herr Herbst, Ihre Frage ist sehr wichtig und soll daher auch sofort beantwortet werden.
Porofin und Lotupor gehört zu den hydrophobierenden (wasserabweisenden) Sperrsystemen. Es imprägniert
das Mauerwerk wasserabweisend, ohne die Poren zu verstopfen. Die Wirkung von Porofin ist vergleichbar mit einer Goretex Jacke, auch hier wird Wasser abgestoßen, und die Luftdurchlässigkeit bleibt erhalten. Nur wenn sich in den Kapillaren der Wand nach der Abdichtung und Austrocknung wieder Luft befindet, hat die Wand ihre natürliche Wärmedämmung und ihre Luftaustauschfunktion
zurückgewonnen. Nur dann bekommen Sie keine Probleme durch Kondensfeuchtigkeit. Porofin und Lotupor garantiert Ihnen das durch seine offenporige Wirkung. Aufgrund seiner sehr guten selbstständigen Verteilung selbst in wassergetränktem Mauerwerk, gehört Porofin zu den drucklosen Injektagemitteln. Die Oberflächenspannung sowie die Viskosität (Zähflüssigkeit) sind niedriger, als die des Wassers. Hierdurch dringt Porofin in das Wasser ein
und unterwandert dort, durch seine höhere Kriechfähigkeit, die Grenzschicht zwischen der Porenoberfläche und dem Wasser. Durch die Oberflächen-Spannungsdifferenz zwischen Porofin/Lotupor und Wasser, wird das Wasser in andere Poren gedrückt. Porofin/Lotupor hinterlässt als hydrophobierendes
Injektagemittel, nachdem es sich zwischen Wasser und der Baustoffoberfläche gedrückt hat, einen wasserabstossenden Polymerfilm (Kunststoff) auf der Porenwandung, der erfahrungsgemäß mehr als 40 Jahre wirksam bleibt. Die hydrophobierende Wirkung verhindert während der Wirkzeit die Neubefeuchtung des Baustoffs, der austrocknet und Wasserdampf auch wieder durchläßt. Die hydrophobierende Wirkung ist stärker als die des Silikon und kann auf Fassaden aufgebracht sogar Sturmböen von 120-140 km/h standhalten.

Gruß Ralf
 
Bezüglich aufsaugen von Regenwasser.
Is ne Bruchsteinwand Herr Rupnow!
 
...

wir haben mal was von lehmbauplatten gehört. wäre das eine möglichkeit statt dem gipsputz?
 
bezüglich Bruchsteinmauer

Und, ist der nicht mit Mörtel zusammengehalten? Und saugt Mörtel jetzt nicht mehr?

Gruß Ralf
 
Putz

Herr Müller, es sollte ein atmungsaktiver gipsfreier Putz sein.

Gruß Ralf
 
@ Porofin

Welche Poren sollen denn bei einem Polymerumschluß bleiben? Da müßte Ihr Polymer dauerflüßig bleiben! Ist das so? Wie ist denn der Sd wert Ihrer Polymer Blendverbindung?
Wie stellt sich denn die Grenzflächenspannung in einem porösen Material dar? Bzw. wie soll das möglich sein,wenn das Absorbermedium gesperrt ist?

Gruß Ronny
 
@ Porofin

Welche Poren sollen denn bei einem Polymerumschluß bleiben? Da müßte Ihr Polymer dauerflüßig bleiben! Ist das so? Wie ist denn der Sd wert Ihrer Polymer Blendverbindung?
Wie stellt sich denn die Grenzflächenspannung in einem porösen Material dar? Bzw. wie soll das möglich sein,wenn das Absorbermedium gesperrt ist?

Gruß Ronny
 
Herr Rupnow, aus obiger Fragestellung geht hervor das die Fugen neu verfugt sind.
Das was die Fugen nunmehr an Regenfeuchte aufnehmen ist gering, wird ungehindert wieder abgegeben und rechtfertigt nich das Nachpinseln mit einer Hydrophobierung, welcher Art auch immer. Schauen sie sich mal die Fugenfläche im Verhältnis zur Steinfläche an!
Ich sehe hier keinen Kosten/Nutzen.
Sie als Verkäufer sicher schon.
 
Nasse Bruchsteinwände

Hallo Melanie,
feuchte Wandecken sind ein klassischer Fall von Wärmebrücken. Das sind Stellen, die durch höhere Wärmeleitung stärker auskühlen wie das umgebende Material.
an diesen kühleren Stellen kondensiert Wasser aus der Raumluft.
Dieser Effekt ändert sich auch nicht, wenn irgendwelche Mittelchen auf oder in die Wand gebracht werden.

Da auf der Wand, egal ob Putz oder Tapete, immer etwas Staub liegt, kann sich auf dieser Oberfläche Schimmel ansiedeln, der diesen Staub als Nährsubstrat verwendet.
Mit Durchfeuchtung von außen hat das in Ihrem Fall nichts zu tun, Natursteinmauerwerk hat eine sehr geringe Feuchteaufnahme, da die Steine nicht kapillar wirken.
Wenn das die Ursache wäre, dann hätten Sie Schimmel auf der ganzen Wandfläche.
Was können Sie tun?
Ich kenne den Aufbau Ihrer Außenwand nicht, aber ich vermute eine geringe Wärmedämmung, die zu niedriger Temperatur der Bauteilinnenflächen führt.
Sie können dagegen:

a) eine Innendämmung nachträglich einbauen
Das könnte ein Dämmputz oder Calciumsilikatplatten sein.
Vorteil: Sie sparen Heizenergie.

b) mehr heizen
Das betrifft vor allem das kontinuierliche Heizen, damit die Bauteiltemperaturen nicht unter ca. 15°C fallen.

c) besser lüften
In der Küche empfehle ich Ihnen einen Wrasenabzug mit direktem Ausgang,
ansonsten praktizieren Sie öfter Stoßlüftung.
Zur Kontrolle können Sie sich ein Hygrometer in die Wohnung hängen.
Mit b und c wird die Wand nach und nach austrocknen, auch ohne Chemie.
Variante a sollten Sie bei der nächsten Renovierung ins Auge fassen.

Viele Grüße
 
Innendämmung

Herr Böttcher,

ich bekomme schon wieder einen Schock wenn Sie mit Ihrer Innendämmung kommen.

In den Ecken kommt es öfter zur Schimmelbildung weil die Aufwärmfläche gegenüber der restlichen Wand geringer ist und außen eine größere Kühlfläche hat. Taupunkt Herr Böttcher, haben wir doch schon ein paar mal durch. Mit Ihrer Innendämmung verschlimmern Sie das Problem weil die Wandecke dann überhaupt keine Aufwärmung erfährt und der Taupunkt nach innen wandert. Klasse. Schade das man hier keine pdf's reinstellen kann, die Lotupor Info 2 zum Thema "Macht ein Schrank Wände nass" erklärt genau warum das so ist. Haben Sie das von mir eingestellte Bild mit Ihrer geliebten Calciumsilikatplatten nicht mehr in Erinnerung. Der Schimmel hat sich förmlich in diese Platte eingefressen. Wohl ein Schock für die Anhänger dieser sehr teuren Methode. Im übrigen hat mir ein Hersteller gesagt das diese Platte nur an trockenen Wänden angebracht werden soll, habt Ihr Verarbeiter da die Verlegeanleitung falsch gelesen?

Mein Tipp zum Abschluss, lassen Sie prüfen ob ein Kapillarwasserproblem aus dem Fundamentbereich oder Regenwasserbereich vorhanden ist. Kommt es aus dem Fundamentbereich eine Kapillarwassersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. kommt das Wasser durch Regen welches über die Fugen aufgenommen wird -ja Herr Schröters, ich weiß das neu verfugt wurde und Sie haben da auch nicht ganz unrecht dass das Saugverhalten geringer ist als bei verwitterten Fugen, aber die Saugen nun mal und der Bruchstein ist ein guter Wärmeleiter was die Sache nicht einfacher macht. Mit Lotupor imprägnieren, das können Sie auch selber machen. Reduzieren Sie vor erst die Wasserdampfbildung (Blumengießen, Schwitzen etc.) und mehrmals am Tag Stoßlüften.

Herr Herbst, die Porenwände werden mit einem Polymerfilm lackiert. Der Porendurchmesser verengt sich vielleicht gerade mal um ca. 4%. Die Poren bleiben also offen und büßen Ihre Wasserdampfdurchlässigkeit nicht ein. Das können wir an Poren bis zu einem Durchmesser um die 1,3 mm realisieren,. Silikone bis ca. 0,35 mm. In meinem Schaufenster im Büro kann man eine Wassersäule sehen in der ein Gasbetonstein eingeklebt ist, auf dem steht nun seit der Denkmal 2008 in Leipzig das Wasser und unten ist es immer noch trocken. Wenn ich unten Luft reinpuste kommt die ohne die Röhrenwand zu beschlagen oben wieder raus. Habe ich auf der Denkmal auch demonstriert, nur falls hier wieder einer behauptet ich erzähle humbug. Das heißt für Gebäude mit sehr geschwächten Mörtel mit großen Poren das die ohne Probleme auch trockengelegt werden können. So wie wir das gerade am Kloster Sergjiva (1620) Weltkulturerbe gemacht haben, inkl. Porofin Horizontal-, Steh- und Vertikalsperre sowie eine Lotupor Fassadenhydrophobierung.

Einen schönen Tag noch, Ralf
 
Ihre Trockenlegungsbeispiele sind leider immer wieder genausowenig zu finden wie eine Referenzliste. Wo steht den das "Kloster Sergjiva" ? Ich kann das auf der UNESO-Liste beim besten Willen nicht finden.

Gruß aus Wiesbaden,

Christoph Kornmayer
 
Thema: Nasse Bruchsteinwände mit schimmelbefall innen
Zurück
Oben