T
Thorsten Erdmann
- Beiträge
- 13

wir haben ein Problem im Haus (Bj. ca. 1860), zu dem ich gerne euren Rat hätte. Der Lehmputz wurde 2006 aufgebracht, das Problem trat ca. ein halbes oder ein Jahr später auf, zunächst klein, dann immer größer werdend.
Wir haben eine Stelle an einer Außenwand, an der sich zuerst die Lehmfarbe abgelöst hat. Der Unterputz darunter ist 'bröselig', einzelne Sandkörner lösen sich leicht, wenn man mit der Hand darüberstreicht. Höchstwahrscheinlich ist die Wand stark salzbelastet; evtl. haben in diesem Teil des Hauses eine Zeitlang zwei Kühe gestanden.
Der Wandaufbau ist folgendermaßen: altes Ziegelmauerwerk auf Feldsteinfundament, keine Feuchtigkeitssperre. Außenseite neues Verblendmauerwerk mit Luftschicht. Auf der Innenseite Heizrohre in den Lehm-Unterputz eingebettet.
Durch einen rechtwinkligen Anbau (Bj. 1950) zum Haus sind Teile der Außenwand jetzt zur Innenwand geworden. Die eine Seite der Wand ist mit Rotband-Gipsputz verputzt und zeigt keine Probleme. Die andere Seite trägt auch einen Lehmputz, der die selben Probleme zeigt wie oben geschildert. In diesem Anbau haben definitiv Kühe gestanden.
Andere Stellen der derselben Außenwand sind komplett okay.
Andere Außenwände haben einen etwas anderen Aufbau: Kein Verblendmauerwerk, dafür Reet-Innendämmung in Lehm gesetzt. Nirgendwo Probleme. Die Problembereiche siund rot markiert.
Ich ergänze in weiteren Beiträgen noch weitere Detailbilder.
Da das ganze Haus Lehm-Innenputz aufweist, sind wir auf dieser Fläche von zwei, drei Quadratmetern nicht auf die Vorteile von Lehmputz angewiesen. Es wäre also auch denkbar, diese Fläche mit einem Tiefgrund/Kunststoffdspersion o.ä. zu fixieren, mit Lehm-Feinputz überzuputzen und wieder mit der Lehmfarbe zu streichen. Ein Sanierputz, der dann evtl. m,ehrmals erneuert werden müsste erscheint uns nur wenig attraktiv.
Der Lehmbauer, der uns seinerzeit beraten hat und auch die Arbeiten ausgeführt hat, ist leider nicht mehr erreichbar. Hier im Raum Kiel/Norddeutschland konnte ich bisher keinen vertrauenswürdigen Lehmbauer finden, der uns beraten konnte oder wollte.
Hat jemand eine Idee? Das wäre toll.
Herzlicher Gruß aus dem Norden
Thorsten Erdmann