B
Bernhard9
- Beiträge
- 42
Hallo Leute,
ich habe von euch schon so manchen Tipp erhalten, über den ich sehr dankbar bin. Zur Zeit renoviere ich einen alten total verkommenen Fachwerkhof von 1848. Ich gehe dabei Raum für Raum vor.
Das heißt:
- alten Putz abschlagen
- elektrische Leitungen neu
- Balkendecke abschleifen
- Neue Sprossenfenster
- Wände mit Lehm verputzen
- Wände mit Lehmfarbe streichen
- Fußboden abschleifen neu versiegeln
- Türen aufarbeiten oder ersetzen
Also richtig viel Arbeit für ein 1 Mann Betrieb,
Der erste Raum ist bereits fertig verputzt und geschrichen.
Nun zu meinen Erfahrungen die ich beim Streichen hatte:
Im ersten Raum habe ich Sumpfkalkfarbe verwendet, und zwar für die Decke und die Wände. Es war schrecklich. Das Ergebnis war niederschmetternd. Vor Materialien aus dem Öko Laden habe ich nun die Nase voll. Für einen Laien nicht zu verarbeiten.
Im zweiten Raum habe ich nun gelernt. Wieder erputzt und wieder gestrichen. Dieses Mal mit Lehmfarbe aus dem Baumarkt. Was soll ich sagen: Das klappte gut. Die Farbe deckt erstaunlich gut.
Ich habe dabei zwei verschiedene Farben verwendet, einmal von Hornbach und einmal von Toom.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Hornbachfarbe (bei einem ähnlichen Preis) erheblich besser ich der Verarbeitung und in der Deckkraft war.
Das Ergebnis mit der Hornbach Lehmfarbe war wirklich gut und richtig weiß. Die Toom Farbe war eher gelblich im Farbton. Noch ein Vorteil der Hornbachfarbe..... sie war nicht so flüssig und kleckerte nicht.
Vielleicht ja ein guter Tipp für einige, die diese Farbe verwenden wollen.
Bitte: Keinen Shittstorm, weil ich Baumarkprodukte verwendet habe.
Grüße aus Lippe
Bernhard
ich habe von euch schon so manchen Tipp erhalten, über den ich sehr dankbar bin. Zur Zeit renoviere ich einen alten total verkommenen Fachwerkhof von 1848. Ich gehe dabei Raum für Raum vor.
Das heißt:
- alten Putz abschlagen
- elektrische Leitungen neu
- Balkendecke abschleifen
- Neue Sprossenfenster
- Wände mit Lehm verputzen
- Wände mit Lehmfarbe streichen
- Fußboden abschleifen neu versiegeln
- Türen aufarbeiten oder ersetzen
Also richtig viel Arbeit für ein 1 Mann Betrieb,
Der erste Raum ist bereits fertig verputzt und geschrichen.
Nun zu meinen Erfahrungen die ich beim Streichen hatte:
Im ersten Raum habe ich Sumpfkalkfarbe verwendet, und zwar für die Decke und die Wände. Es war schrecklich. Das Ergebnis war niederschmetternd. Vor Materialien aus dem Öko Laden habe ich nun die Nase voll. Für einen Laien nicht zu verarbeiten.
Im zweiten Raum habe ich nun gelernt. Wieder erputzt und wieder gestrichen. Dieses Mal mit Lehmfarbe aus dem Baumarkt. Was soll ich sagen: Das klappte gut. Die Farbe deckt erstaunlich gut.
Ich habe dabei zwei verschiedene Farben verwendet, einmal von Hornbach und einmal von Toom.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Hornbachfarbe (bei einem ähnlichen Preis) erheblich besser ich der Verarbeitung und in der Deckkraft war.
Das Ergebnis mit der Hornbach Lehmfarbe war wirklich gut und richtig weiß. Die Toom Farbe war eher gelblich im Farbton. Noch ein Vorteil der Hornbachfarbe..... sie war nicht so flüssig und kleckerte nicht.
Vielleicht ja ein guter Tipp für einige, die diese Farbe verwenden wollen.
Bitte: Keinen Shittstorm, weil ich Baumarkprodukte verwendet habe.
Grüße aus Lippe
Bernhard