Q
quarksi
- Beiträge
- 17

wir dürfen einige Wände im Haus neu verputzen,
da dort der alte Putz (vermutlich Sand irgendetwas Putz) nicht mehr hält.
Die Wand ist eine Außenwand die mit (~10 cm Styropor) vor einiger Zeit gedämmt wurde, älter 10 Jahre. Die Wand ist durchgängig mit altem Bims Stein (vermutlich älter 60 Jahre) gemauert.
Die Fachwerksbalken sind etwas weiter nach vorne im Raum versetzt.
Meine erste Idee war es Gipskartonplattendagegen an die Wand zu kleben, nach einiger Recherche hier ist dies scheinbar keine gute Idee, wieso?
Nach etwas mehr lesen, ist es wohl üblich das mit Kalkputz zu verputzen, dazu habe ich noch einige Fragen:
1)
Einige Stellen der Wand sind unverputzt da die Decke etwas höher kam, die Bims Steine sind doch sehr uneben und haben große Löcher. Werden diese großen Löcher auch mit Kalkputz gefüllt?
2)
Bekomme ich den Putz beim Baumarkt um die Ecke, damit ich möglichst schnell anfangen kann, woher bekommt man den Kalkputz?
Ist dieser richtig Sakret Kalk-Innenputz KIP oder Kalkin Kalkputz gibt es beim Baumarkt um die Ecke
4) Darf der Putz Zement beinhalten, wenn nein warum?
5)
Kann der Kalkputz mit einem Schnellputzprofil verwendet werden?
6)
Muss die Bimswand außer sauber sein, noch vorbehandelt werden?
7)
Wo finde ich Verarbeitungshinweise zu dem Kalkputz?
----------------------------------------------------
Eine weitere Außenwand mit Bims hat eine von innnen davorgesetzte Mauer, dort fehlen jetzt aufgrund der neuen erhöhten Decke ein paar cm. Mauer.
Zwischen Mauer und Außenwand Bims liegt eine irgendetwas schicht. Ich habe ein Foto angehängt.
Wir haben angefangen die Mauer zu erhöhen und der Platz hinter der Mauer mit Mauermörtel k01 zu füllen, nachdem ich hier so viel gelesen habe Frage ich mich ob das eine gute Idee war.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar.
Vielen Dank für die Antworten, ich hoffe der Text schreckt nicht ab.