B
Barbara
- Beiträge
- 19

auch wenn das Thema Anstrich auf Holzfenstern bereits etliche Male behandelt wurde, bin ich nach wie vor unschlüssig, was denn nun das Richtige/ Beste in Bezug auf möglichst lange Haltbarkeit ist.
Ein Teil unserer Fenster wurde 2013/2014 neu eingebaut, mit wirklich schönen Isolierglasfenstern aus Lärche, die aber hinsichtlich Teilung etc. weitgehend an das historische Original herankommen. Die Sprossen haben z.B. exakt das gleiche Profil wie die alten Fenster.
Auf Anraten unseres Tischlers wurden die Fenster wie folgt behandelt:
- Erstanstrich mit Remmers Holzschutzcreme farblos,
- 2. + 3. Anstrich mit Remmers Langzeitlasur UV pigmentiert.
Von einer Tauchlackierung hat er abgeraten.
Sah auch sehr schön aus, sieht auch von innen immer noch schön aus, weil man eben die Holzmaserung durch die Lasur noch sehen kann.
Aber von außen treten jetzt schon seit längerem deutliche Witterungserscheinungen auf, siehe anhängendes Bild (ich versuche, noch mehr einzustellen). Die würde man jetzt auch nur mit Schleifpapier wieder entfernt bekommen.
Und die bisher eingebauten Fenster sind alle an der Süd- und Ostseite, also es kommt kaum direkter Regen hin (reichlich Sonne natürlich schon). Wenn mal Regen oder Schnee rankommt, wird die Lasur z.T. ausgewaschen und hinterlässt unschöne Nasen.
Der Tischler sagt, man müsste die Fenster jedes Jahr nachstreichen (werden später mal über 40 Stück sein!). Das schaffe ich definitiv nicht, ich bin froh, wenn ich einmal im Jahr das Putzen hinbekomme.
Daher nun die Frage: welcher Anstrich verträgt sich mit dem Fenstersilikon? Und mit welcher Farbe hat man möglichst lange "Ruhe"?
Ich habe später dann etliche Fenster auch im 3. OG, dann v. a. Wetterseite, wo man mit einem kleinem Rollgerüst oder mit der Leiter nicht mehr von außen rankommt, auch nicht mit einem Hubsteiger.
Es wurde hier ja schon mehrfach geschrieben, dass sich Leinölfarbe nicht mit Silikon verträgt. Was würde da eigentlich passieren?
Auf unserem Fachwerk ist Leinölfarbe von Ottoson. Das verblasst zwar in der Sonne auch sehr stark, und ich streiche es auch gerade im 4. Jahr nach (hätte man aber eigentlich auch schon vor einem Jahr machen müssen)... Aber rohes Leinöl nachzustreichen, geht relativ schnell und ist angenehmer als stinkende Chemielasur.
Ich habe jetzt vom Tischler ein Musterstück Lärche, grundiert mit Bläueschutz und einer Silikonfuge bekommen.
Darauf habe ich 1 x rohes Leinöl und 2 x Leinölfarbe von Ottoson in einer der bisherigen Lasur ähnlichen Farbton gestrichen. Passiert ist bisher nichts, kann es aber leider jetzt auch nicht mehr über einen längeren Zeitraum bewittert testen, weil die neuen Fenster in den nächsten Wochen gebaut werden.
Also was ist das Problem mit Silikon und Leinölfarbe? Oder hält das Silikon nicht, wenn der Anstrich vor dem Zusammenbau erfolgt?
Ich bedanke mich herzlich für hilfreiche Vorschläge und Antworten!