K
Karl-Heinz-P
- Beiträge
- 3

ich habe ein großes Problem, bei dessen Lösung mir bisher niemand weiterhelfen konnte, daher wende Ich mich in meiner Verzweiflung an die Expertise dieses Forums:
Ich habe begonnen, mir in einem alten Stall, ca. 70 Jahren altem Stall, einen Raum für eine Werkstatt auszubauen. Die Werkstatt soll später mit einem kleinen Werkstattofen bei Benutzung geheißt werden. Dementsprechend sind die Holzständerwände mit 120mm Wolle gedämmt und auch die Decke sollte später mit Wolle dieser Stärke gedämmt werden, wobei die 25mm dicken OSB-Platten den Hauptteil der Wände und Decke bilden. Die gemauerte Außenwand sollte noch auf drei Meter ein Fensterelement mit Tür erhalten und recht und links davon von Innen mit Rotkalk in-Board-45-Platten in der Stärke 50mm gedämmt werden. Der Stall ist natürlich ungeheizt, recht zugig, es gibt nur Außenmauern aus Stein und der Rest besteht aus Holzbalken. Diese Balken waren komplett gekalkt. Der Boden ist eine erdberührende Betonplatte.
Ich habe jetzt einige dieser Balken mit einer Drahtbürste vom Kalk befreit, da diese Balken meine Deckenkonstruktion tragen sollen. (Siehe Bilder). Anschließend habe ich die Balken mit gutem Lackleinöl satt eingepinselt, ca. 4 Wochen gewartet und dann das ganze wiederholt.
Seit dem hingen die Balken an der Luft und konnten trocknen. Die Balken sind aus einem Nadelholz und an wenigen Stellen in schlechtem Zustand, größtenteils aber heil und stabil. Ich hatte dann am Beginn dieses Winters angefangen, eine Deckenkonstruktion auf diese eingeölten Balken zu bauen, indem ich mit Dielen und OSB-Platten eine Decke erstellt habe. Da ich jetzt an dieser Konstruktion weiterarbeiten wollte, sind mir die Schimmelstellen aufgefallen. Bei genauerem Hinschauen ist mir dann aufgefallen, dass alle eingeölten Balken in unterschiedlicher Intensität weißen oder weiß-bläuchlich-grünlichen pelzartigen Befall tragen. Auffällig ist dabei, dass die Intensität des Befalls mit der Nähe zur Außenwand zunimmt und dass dort die Farbe eher weißlich ist, wohingegen der Befall, der entfernter von der Außenwand liegt, eher grünlich ist und aus vereinzelten kleinen Flecken besteht. (Siehe Bilder und Videos bei Youtube)
Um Salze kann es sich dabei nicht handeln, da die Flecken beim Betropfen mit Wasser sich nicht auflösen. Ich glaube auch nicht, dass das Leinöl Kalkbestandteile aus dem Holz aufschwimmen hat lassen, denn dann würde der Pelz keine Verfärbungen haben. Es betrifft auch nur die alten eingeölten Balken, nicht das zuhauf verbaute KVH. Ich habe in dem Bereich der Balken zwar ein bisschen Estricht gegossen und die Mauerinnenseite auf einer Fläche von 2x (1x2,3m) mit Rotkalk Grund verputzt, allerdings beträgt die mit einem Hygrometer gemessene Luftfeuchtigkeit 64%.
Daher bin leider völlig ratlos, was die Ursache für diesen Pelz-/Pilzbefall sein könnte und vor allem, ob oder wie ich ihn wieder loswerden kann.
Ich habe schon mehrere tausend Euros in Baumaterial und Werkzeug gesteckt. Von den unzähligen Arbeitsstunden mal ganz abgesehen. Es wäre mehr als sehr ärgerlich, wenn ich das ganze jetzt erfolglos abbrechen und als Ruine stehen lassen müsste. Das einzige, was mir nach längere Recherche machbar erscheint, ist folgender Plan: Alles mit Spiritus bepinseln, um den Pilz zu töten und dann versuchen, den Raum irgendwie zu erwärmen, um alle Balken durchzutrocknen. Aber dann weiß ich nicht weiter.
Deshalb freue ich mich über jeden Hinweis oder Tipp, der mir weiterhelfen könnte, das Problem zu beheben. (Der Hersteller des Öls war/ist sehr freundlich und bemüht, wusste aber auch keinen Rat und alle „Fachleute“ aus meinem privaten Umfeld sind auch ratlos.)
Vielen Dank und viele Grüße aus dem Norden!
Karl-Heinz P.
Zur Veranschaulichung hier noch zwei Videos, die ich mit meinem Handy gefilmt habe:
Und ein paar weiter Bilder:
https://ibb.co/vVwW9XQ
https://ibb.co/3fvhy8s
https://ibb.co/sjzW0gJ
https://ibb.co/XLvdWwy
https://ibb.co/CtLsLP7
https://ibb.co/WKFKjF0
https://ibb.co/LdjYQWy
https://ibb.co/fMb6JrJ
https://ibb.co/52wLHLm
https://ibb.co/LNhj1SH