M
Michael F.
- Beiträge
- 461

ich habe ein Problem mit der Brauchwasser Zirkulation. Vielleicht nicht ganz das richtige Forum, aber hier gibt es sicher viele mit einer ähnlichen Heizungsanlage und können vielleicht helfen.
Als Wärmeerzeuger dient ein HV-Kessel und eine Solaranlage, angeschlossen an einen Huch Kombispeicher.
Der Kombispeicher hat einen Zirkulationsanschluss, in den die Zirkulationspumpe den Rücklauf der Zirkulation "drückt", an der Z-Pumpe sitzt ein RSV.
Läuft die Z-Pumpe, wird vom Boiler das Wasser in den H Anschluss des BW-Temperaturbegrenzers geschoben. Es ist ein Caleffi STB Typ 5217 mit Rückschlagventilen verbaut.
Im "Normalbetrieb" funktioniert der STB sehr gut und regelt die Temperatur konstant.
Im Zirkulationsbetrieb entsteht folgendes Problem:
Die Z-Pumpe drückt in den Boiler, von da in den H-Anschluss des STB, solange nun aber keine Abnahme an den Zapfstellen stattfindet, kann der STB auch kein Kaltwasser zumischen, da das Volumen in der Z-Leitung ja nicht weniger wird.
In der Folge wird die WW-Temperatur des Boilers 1:1 bis zur Zapfstelle geschoben, das können schonmal 80° sein.
Öffnet man die Zapfstelle, beginnt der STB zu arbeiten und sobald das Leitungsvolumen gespült ist, kommt BW mit max 55° an bis dahin aber erst mal "knallheisses" Wasser.
Zuletzt hatte ich noch einen Thermostatschalter mit Anlegefühler kurz vor die Z-Pumpe (Richtung Zapfstelle) montiert und bei erreichen einer bestimmten Temp die Z-Pumpe abgeschaltet, aber selbst wenn die Abschalttemperatur 30° ist, bekommen ich an den Zapfstellen die volle Boilertemperatur, das ist einfach zu träge.
Das Schema seht Ihr im Angehängten Bild.
Ein HB hat mir eine Lösung mit eine "speziellen" STB angeboten, alleine der STB soll 180€ kosten + Material + Einbau.
Wirtschaftlich ist das natürlich Käse, dafür kann ne Menge kaltes Wasser durch den Abfluss.
Nun meine Frage:
Wie ist das bei Euch gelöst? Welche STB sind dort wie verbaut?
Vorab schon vielen Dank & viele Grüße
Michael