F
Fächermann
- Beiträge
- 107
Hallo,
in unserem Haus (reinste Baustelle) wurde vor einem knappen viertel Jahr ein Grundofen fertiggestellt. Der Ofenbauer meinte, es sei kein Problem ihn sporadisch zu nutzen, wenn wir auf der Baustelle sind. Wir wohnen nicht im Haus und können daher keine regelmäßige Befeuerung ermöglichen. Ist ds für den Ofen schädlich? Der Ofenbauer meinte nein, doch im Internet gibt es auch gegenteilige Meinungen, sehr wohl aber ohne Begründung.
Außerdem interessiert mich, was passieren kann, wenn man gleich nach einem Abbrand nachlegt - ungefähr so viel Holz wie zum Anfeuern, also knapp die Hälfte des Feuerraums gefüllt. Wir haben die ersten Male immer gleich nachgelegt und dabei immer gleich viel Brennholz verwendet. Letztens meinte jemand, dass das nicht notwendig sei. Man müsse beim Nachlegen sogar deutlich weniger Holz rein tun; außerdem würde es reichen zweimal am Tag Holz rienzulegen und nicht dreimal hintereinander. Kann dadurch was am Ofen kaputt gehen, also überhitzen o. Ä.?
in unserem Haus (reinste Baustelle) wurde vor einem knappen viertel Jahr ein Grundofen fertiggestellt. Der Ofenbauer meinte, es sei kein Problem ihn sporadisch zu nutzen, wenn wir auf der Baustelle sind. Wir wohnen nicht im Haus und können daher keine regelmäßige Befeuerung ermöglichen. Ist ds für den Ofen schädlich? Der Ofenbauer meinte nein, doch im Internet gibt es auch gegenteilige Meinungen, sehr wohl aber ohne Begründung.
Außerdem interessiert mich, was passieren kann, wenn man gleich nach einem Abbrand nachlegt - ungefähr so viel Holz wie zum Anfeuern, also knapp die Hälfte des Feuerraums gefüllt. Wir haben die ersten Male immer gleich nachgelegt und dabei immer gleich viel Brennholz verwendet. Letztens meinte jemand, dass das nicht notwendig sei. Man müsse beim Nachlegen sogar deutlich weniger Holz rein tun; außerdem würde es reichen zweimal am Tag Holz rienzulegen und nicht dreimal hintereinander. Kann dadurch was am Ofen kaputt gehen, also überhitzen o. Ä.?