Dichte Fensterbank ohne Leibungsbekleidung
Ich hätte gerne eine Holzbank, die unterm Fenster in der vorhandenen Nut sitzt aber wie kriege ich den Zwischenraum zwischen Fensterbank und Fachwerk dicht ohne eine Leibungsverkleidung?
Eine Fensterbank sollte nach vorne 5° Gefälle haben, mind. 4 cm vor ein Fachwerk ragen und nach vorne eine Tropfkante haben, die bis unter das Bankbrett (Auflage der Blechbank) ragt. Die vordere Tropfkante kann ein einfacher Umschlag (Umkantung) oder ein gerollter Wulst (wie an Dachrinnen) sein.
Auf jeden Fall sollte man unter die Fensterbank eine zweite Abdichtungsebene einbauen. Dazu wird das Keilbrett, das die 5° schräge Auflage bildet mit einer geeigneten Folie und Klebebänder "wannenförmig" am Fensterrahmen und den beiden Leibungsbalken abgeklebt.
Der Fensterrahmen sollte einen ca. 25 - 30 mm hohen, ca. 5 - 6 mm tiefen Falz am unteren Querholz haben/bekommen, in den die hintere Aufkantung einer (Zink-/Kupfer-) Blechbank geschoben und mit einer Dichtung am Rahmen verschraubt wird. Seitlich wird der obere Rand der Aufkantung nochmal nach außen um gekantet und ca. 15 - 20 mm überstehen lassen. In die beiden "Leibungsbalken" wird auf dieser Höhe jeweils um diese 15 - 20 mm (+ 2) eingesägt. Die Schnitte sollten 5 - 10 ° schräg nach oben hinterschnitten werden. In diese werden die nach außen gebogenen Enden von vorne ein geschoben. Durch das Hinterschneiden wirken die Schnitte wie Tropfkanten. Wasser, dass an den Balken runter läuft, wird auf die Blechbank geleitet, kann nicht in die Fuge rein laufen. Wer es noch besser machen will, kann die Schnitte noch mit Bleiwolle ausstopfen und verpressen.
Soll die Fensterbank unter ein Fenster ohne Bankfalz gebaut werden, kann man die Blechbank auch in den Rahmen einschlitzen.
Silikonabdichtungen funktionieren dauerhaft garantiert nicht! Von nachträglich (womöglich noch auf den Anstrich) aufgeklebten Wetterschenkel halte ich persönlich nicht viel.
Lässt man die 2 cm weit auskragenden Streifen aus den Schnitten bis zur Vorderkante der Bank stehen, schützen sie die Stoßfugen der Riegel unter den Fenster ebenfalls noch etwas vor außen runter laufendem Wasser.
Die Blechbank darf nicht press zwischen die Leibungen eingepasst werden. Wegen der thermischen Ausdehnung sollte sie rechts und links jeweils genug (abhängig von der Breite) Luft haben, damit sich das Blech nicht wirft.
Gruß,
KH