D
Dom_Nessa
- Beiträge
- 3

Ich durchstöbere nun seit ein paar Wochen immer wieder das Forum, und bin begeistert von den vielen Einträgen und Diskusionen. Ich hoffe nachfolgendes ist verständlich genug, und es gibt nicht zu viele "ai jai jais"
Seit ein paar Jahren dürfen mein Mann und ich ein kleines Fachwerkhaus unser Eigen nennen. Erbaut um 1930,(aber wohl deutlich älter, soll schon zwei mal auf und ab gebaut worden sein, von anderer Stelle) Fenster sind schon aus Kunststoff, aber nur 2fach (reicht aus) es gibt KEINEN Denkmalschutz (!) und an der ein oder anderen Stelle waren definitiv Pfuscher am Werk! -.-
Lehm haben wir lediglich in der Zwischendecke gefunden (Erdgeschoss->Dachgeschoss), und die
Außenwände sind ausgemauertes Fachwerk - ca 15cm [11,5er - 12er Steine, und 1/2cm Putz]
Unser geplantes "Projekt", wie der Titel schon sagt, Außendämmung!
Unsere bisherigen Winter haben wir doch deutlich gespürt und auch hinsichtlich der steigenden Unkosten
stand der Entschluss "Dämmung muss her" schnell fest. Aufgrund einiger inneren Gegebenheiten, war Dämmung von Innen für uns keine Option.
Wie auf den Bilder zu sehen müssen wir erstmal was Vorarbeit leisten. Einige Fugen müssen erneuert werden zwischen dem Mauerwerk. Diese Silikon oder Acrylfugen beseitigt werden. Die Balken wollten wir zunächst von dieser grauenhaften Farbe befreien, und dann Ölen oder ähnliches - welchen Grund/Pflege man da nimmt lassen wir uns sehr gerne belehren.
Nach der fertigen Aufarbeitung wollten wir dann alle Hausseiten durchgehend mit Holzplatten dämmen, verputzen und dünn-lattig die Fachwerkoptik wieder auftragen. (vorher schauen und merken wo die Balken mal waren, ganz wichtig für die Befestigung ^^) So der GANZ grobe Plan.
Die Fachwerkoptik liegt uns halt schon sehr schwer am Herzen, und wir können uns (egal wie viele Häuser wir uns schon angeschaut haben) bisher nur sehr schwer mit irgendwelchen Bretter oder Platten-Verkleidungen anfreunden. Wenn der Wunsch-Plan aber doch zu Risiko behaftet ist, würden wir dem doch nachgeben.
Was ich den bisherigen Beiträgen so vorrangig entnommen habe: Atmungsaktiv was Atmungsaktiv geht! Übertrieben gesprochen... aber schon den Materialien angemessen. Deshalb auch Holz-Dämmplatten-Systeme und nicht (was uns in ersten Anfrage Gesprächen tatsächlich schon passiert ist) Steinwolle oder andere Wollen-Systeme.
Bezüglich Dachüberstand ist ausreichend vorhanden, wäre aber gegebenenfalls kein Problem diesen zu verlängern.
Ist das Projekt umsetzbar, oder träumen wir Laien hier gerade von Utopia?
Gibt es bestimmte Systeme die sehr empfehlenswert sind? Welche Dämmstärke ist angemessen? Für eine grobe Richtung, da wir inzwischen ein bisschen skeptisch Firmen-Vertretern gegenüber sind, die einem leider doch oft mehr als nötig auf quatschen möchten... und.. und.. und
Wir freuen uns definitiv über Feedback und sind gespannt wie Flitzebögen
Freundliche Grüße Vanessa und Dominik