Die Wand von der du eine Feuchtebelastung erwartest, ist die die man auf der Innenaufnahme sieht?
Wie du zutreffend recherchiert hast, hat Lehm beispielsweise gegenüber Kalk eine etwas höhere Ausgleichsfeuchte, was ihn wiederum flexibler macht, wäre hier aber nicht relevant. Allerdings kann das nicht auf das haufwerksporige Komposit (Lehm/Kork) übertragen werden. Wenn die Kapillarität da ist kann nicht viel passieren.
Prinzipiell kannst du denn Aufbau wie vorgeschlagen auch mit Kalk und mineralischen Zuschlägen machen, die Rohdichte wäre dann vermutlich höher.
Solche Materialfragen gehen meiner Erfahrung nach besser über das Gefühl mit den Händen. Vielleicht kannst du eine Materialprobe erlangen. Deren Feuchteverhalten kann dann daheim ausgiebig getestet werden.