Innendämmung
" Ist so eine Innendämmung gemeint ? "
Ja, genau.
Und darauf noch eine Wandflächenheizung ist dann das Nonplusultra für eine Fachwerkaussenwand.
Wenn, wie in dem Film, Holzweichfaserplatten verwendet werden sollen, werden meistens 6 cm dicke Platten verbaut. Diese dämmen zwar schon sehr gut, lassen aber in den meisten Fällen noch "genug" Wärme durch, damit die, vor allem evtl. von außen eindringende Feuchtigkeit nach außen hin "raus gedrückt" wird.
Ich schreibe aber bewusst "meistens" und "in den meisten Fällen", weil es immer objekt- und situationsabhängig ist, wie dick eine optimale Innendämmung sein sollte. D. h., es hängt vom Wandaufbau, der Lage des Gebäudes und der Ausrichtung der Wände ab.
Anders gesagt, ist die Fassade schlagregengeschützt, liegt das Gebäude im Schatten, in welche Himmelsrichtung steht eine Wand. Sprich, wie ist übers Jahr gesehen die Sonneneinstrahlung auf eine Wand und kann in ausreichend kurzer Zeit die eingedrungene Feuchtigkeit wieder weg trocknen.
Wenn man nicht sicher ist, sollte man unbedingt in der Planungsphase eine Berechnung der Feuchtebelastung vornehmen (lassen) !
Eine relative einfache, aber fürs erste recht aussagekräftige Berechnung kann man z. B. unter
https://www.ubakus.de/u-wert-rechner/ auch selbst machen. Dieser U-Wert-Rechner ist zwar ungenau, aber im positiven Sinn. Will sagen, er berechnet Ergebnisse, die in der Realität besser sind, als die berechnetetn, weil er nur die Diffusions, aber nicht die kapillaren Effekte einer Rücktrocknung berücksichtigt (Berechnung nach Glaser-Verfahren). Das kann man aber auch irgendwo auf der website genauer nachlesen.
Was aber noch viel wichtiger ist und bevor man über eine Innendämmung nachdenkt, sollte man sich aus den genannten Gründen zuerst die Fassade genau anschauen und prüfen, ob bei Sicht-Fachwerk die Stöße, bzw. Fugen der Hölzer und die Anschlussfugen der Gefache, oder bei vollflächig verputzter Fassade, der Putz intakt, dicht und rissfrei sind.
Bitte zur Kontrolle evtl. mal ein Rollgerüst aufbauen, oder wenigstens eine lange Leiter anstellen.
Von unten sieht man die Details im OG und DG nicht wirklich!
Gruß,
KHH
PS: Wenn schon Giraffe, dann kommst du mit 40er Schleifpapier nicht weit, du verbrauchst es m2-weise. Schau ob du 16er, höchstens 24er bekommst. Oder gleich eine Putzfräse, mit entsprechend leistungsstarkem Staubsauger mieten.