M
melli2
- Beiträge
- 55
Hallo, ich bin etwas verzweifelt und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Habe die letzten Tage mit dem wiederholten Streichen unserer "Misch"wände im 100 Jahre alten Haus zugebracht - mit reiner Kalkfarbe ohne Zusätze. Ich hatte vor Monaten schon einige Testflächen angelegt und das Ergebnis damals war recht ansprechend.
Leider ist der Untergrund nicht besonders, obwohl ich versucht habe, alte Farbreste weitgehend zu entfernen. Aber auf den Flächen war alles mögliche, undefinierbare drauf - und Zeit und Geld haben nicht für einen vollständigen neuen Innenputz gereicht.
Einige größere Flächen mußten wir mit Kalkputz ja neu verputzen, da sieht die Farbe gut aus (noch feucht, aber das wird). Dann gibt es Flächen, die im Moment etwas gelbfleckig sind, aber das wird offenbar noch besser (der alte Putz ist wie ein Schwamm, wir lüften kräftig und sind guter Hoffnung, daß die Flecken mit dem Trocknen verschwinden).
Aber leider habe ich einige Stellen, die richtig quittegelb sind, z. B. an der Innenwand neben dem Kaminzug oder auch in der Küche. Ich habe nun mal wieder gelesen und gelesen und ... also, mit dem Kuhmist kann ich mich nicht so richtig anfreunden, zumal ich mich als Städter erstmal auf eine langwierige Kuhsuche begeben müßte. Wie sieht es denn mit Isoliersalz aus - wäre das etwas für mich? Und wenn ja - einfach auf die Kalkfarbe auftragen und dann nochmal streichen oder diese an den kritischen Stellen besser entfernen und nach Isolierung neu streichen? Von Kronengrund, Schellack etc. wurde an anderer Stelle bereits abgeraten, da Kalkfarbe darauf nicht hält ...
Ich hoffe sehr auf Euren Rat - wir müssen in vier Wochen einziehen und haben eh nur noch die Wochenenden zum Arbeiten. Und alle Kaschierungen unserer Vorgänger (dicke Tapeten, Rigips etc.) kommen für uns bei diesem alten Haus wegen Schimmelgefahr natürlich nicht in Frage!
Viele Grüße von der leicht panischen Melanie (Rekordhalter bei der Verwendung des Wortes "leider"
)
Leider ist der Untergrund nicht besonders, obwohl ich versucht habe, alte Farbreste weitgehend zu entfernen. Aber auf den Flächen war alles mögliche, undefinierbare drauf - und Zeit und Geld haben nicht für einen vollständigen neuen Innenputz gereicht.
Einige größere Flächen mußten wir mit Kalkputz ja neu verputzen, da sieht die Farbe gut aus (noch feucht, aber das wird). Dann gibt es Flächen, die im Moment etwas gelbfleckig sind, aber das wird offenbar noch besser (der alte Putz ist wie ein Schwamm, wir lüften kräftig und sind guter Hoffnung, daß die Flecken mit dem Trocknen verschwinden).
Aber leider habe ich einige Stellen, die richtig quittegelb sind, z. B. an der Innenwand neben dem Kaminzug oder auch in der Küche. Ich habe nun mal wieder gelesen und gelesen und ... also, mit dem Kuhmist kann ich mich nicht so richtig anfreunden, zumal ich mich als Städter erstmal auf eine langwierige Kuhsuche begeben müßte. Wie sieht es denn mit Isoliersalz aus - wäre das etwas für mich? Und wenn ja - einfach auf die Kalkfarbe auftragen und dann nochmal streichen oder diese an den kritischen Stellen besser entfernen und nach Isolierung neu streichen? Von Kronengrund, Schellack etc. wurde an anderer Stelle bereits abgeraten, da Kalkfarbe darauf nicht hält ...
Ich hoffe sehr auf Euren Rat - wir müssen in vier Wochen einziehen und haben eh nur noch die Wochenenden zum Arbeiten. Und alle Kaschierungen unserer Vorgänger (dicke Tapeten, Rigips etc.) kommen für uns bei diesem alten Haus wegen Schimmelgefahr natürlich nicht in Frage!
Viele Grüße von der leicht panischen Melanie (Rekordhalter bei der Verwendung des Wortes "leider"