Re: Schraubentyp und Fußleiste unterfüttern
"Der seitliche Druck durch das Dichtband stört wohl nicht?"
Nein, Kompriband Drückt nicht, es quillt nur soweit auf bis es sich angeschmiegt hat.
"Wie dick ist das?"
Kompriband gibts in unterschiedlichen Breiten und Dicken. Man muss auf das max. Quellmaß achten.
Je dicker es aufquillt umso dicker ist es im komprimierten Zustand.
Nebenbei, bei niedrigen Außentemperaturen kann es u. U. Tage dauern bis es vollständig aufgequollen ist.
"Das angeschraubte Profil liegt bei mir satt im Mörtel."
Das sollte es auch, damit es kraftschlüssig montiert ist und sich nicht bewegen kann. An dem hängt schließlich die ganze Tür.
"Mein Winkel wird von der Rückseite her mit Gasbeton ausgemauert "
Kann man so machen. Hauptsache der Schlitz ist zu.
"mit Dämmstoff ist Schaum gemeint?"
Ich bevorzuge natürliche Dämmstoffe. Montageschaum dämmt auch.
"Zum einen der Schraubentyp (Kopfform)"
I. d. R. ist zwischen Rahmen und Türblatt im geschlossenen Zustand ein paar mm Luft, da könnte eine Maschinenschraube mit sehr flachem Kopf rein passen. Miß den lichten Abstand am oberen Querfries und die Breite des Türblatts am Falz, die Differenz geteilt durch 2 dürfte ungefähr das Spaltmaß ergeben. Alternative: Nimm einen 8er Mutter, klebe sie mit Klebeband in den Falz der Tür od. des Rahmens und schließe die Tür vorsichtig, dann merkst du obs passt. Oder, verwende einfach M8er Senkkopfschrauben.
"Ich muss also die Tür 15mm höher"
Das wird eine Stolperfalle.
Schau erst mal ob und wie die Bänder der Tür nach justiert werden können, oder ob man Fitschenringe unterlegen kann.
Falls weder das Eine noch das Andere geht, würde ich persönlich lieber die Tür etwas "schief" einbauen, als so eine Stolperfalle zu haben. Selbst auf die Gefahr hin das die Tür immer zu fällt. Als Bewohner gewöhnt man sich an so eine Kante, Besucher/Fremde nicht.
"Erste Idee war, Styrodur drunter zupacken. Aber das wird wohl auf Dauer die Belastung nicht aushalten? "
Wahrscheinlich nicht, der Streifen ist dazu zu schmal. Untermörteln, oder zwei Alu-U-Profile, außen und innen bündig mit der Schwelle, dazwischen ein Dämmstreifen. Das dann wasserdicht drunter geklebt....???...
Irgendwann könnte auch mal ein Klavier(oder Schwereres) auf der Schwelle abgestellt werden... ;-)
Ich bin kein Fenster-/Türeneinbau-Profi. Vielleicht gibts dazu auch bessere Lösungen. Stelle die Frage mal in diesem Forum:
https://www.woodworker.de/forum/forums/neuling-fragt-profi.17/
Da tummeln sich etliche hilfsbereite Profis.
Gruß,
KH