A
Alex34
- Beiträge
- 5

ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein.
Material:
Ich habe noch Unmengen an Seegras in der Scheune und einen alten Holzdielenboden (ca. 2,5 cm Dicke, Nut & Feder) aus Fichte. Holfzphaserplatten mit 8 mm. Dicke habe ich bereits als Putzträger bestellt.
Aufbau:
Ich möchte an den Seiten der Balken Latten anbringen (Die liegen hier auch noch rum) und daran von unten die zugeschnittenen Holzdielen anbringen, so dass die Balken von unten gesehen noch ca. 5 cm herausschauen. Beim Anbringen der Holzdielen will ich in den entstandenen Holraum zwischen den Balken Schritt für Schritt Seegras reinstopfen. Das heißt, Brett von unten montieren, stopfen, nächstes Brett...usw..bis alles dran ist. Wenn die Zwischendecke dann komplett dran ist, will ich von unten Holzfaserplatten montieren und diese dann dünn mit Lehm verputzen.
Nun habe ich noch ein paar Fragen zum Lärmschutz:
1. Bringt es was, wenn ich das Seegras zustäzlich mit Lehm mische und erst dann einfülle? Ich habe noch 2 Tonnen Lehmpulver rumliegen. Ich dachte an ein Verhältnis von 2 Teilen Seegras und einen Teil Lehm. Masse soll ja angeblich gut gegen Schall sein. Wobei Seegras selbst schon ganz gut gegen Schall sein soll. Zudem habe ich Angst, dass mir die Decke evtl. zu schwer wird. Außerdem ist da evtl. noch das Problem mit der Feuchtigkeit
2. Ist es besser die Holzdielen nicht direkt auf die an den Balken montierten Leisten zu schrauben, sondern sie z. B. mit Holzphaser etwas zu entkoppeln?
Ich hoffe das war so einigermaßen verständlich. Falls hier jemand noch einen Tipp hat, würde ich mich freunen.
Viele Grüße
Alex