R
Reuther Schultheiß
Guest
Hallo an alle, wir sind stolze Besitzer eines Fachwerkhauses von 1920. 
Bei der Renovierung ist uns als wir die Tapete abgezogen haben der ganze Putz entgegen gekommen. Einige Stellen haften noch ganz gut, andere kann man mit der Hand einfach abschlagen. Wir haben über eine Dämmung mit Holzfaserplatten und Lehm oder Heraklithplatten an den Außenwänden und Rigips an den Innenwänden nachgedacht. Allerdings machen mir diese Wärmebrücken an Fensterlaibungen etc sorgen. Ist das wirklich so gravierend? Wie habt ihr das gelöst oder allgemein: welche Materialien sind zum dämmen am besten für Fachwerk? Habe auch die Woche einen Putzer bestellt, hätte aber gerne ein paar Meinungen mehr. Danke
Bei der Renovierung ist uns als wir die Tapete abgezogen haben der ganze Putz entgegen gekommen. Einige Stellen haften noch ganz gut, andere kann man mit der Hand einfach abschlagen. Wir haben über eine Dämmung mit Holzfaserplatten und Lehm oder Heraklithplatten an den Außenwänden und Rigips an den Innenwänden nachgedacht. Allerdings machen mir diese Wärmebrücken an Fensterlaibungen etc sorgen. Ist das wirklich so gravierend? Wie habt ihr das gelöst oder allgemein: welche Materialien sind zum dämmen am besten für Fachwerk? Habe auch die Woche einen Putzer bestellt, hätte aber gerne ein paar Meinungen mehr. Danke