I
Ingmanns
- Beiträge
- 4

Wir kernsanieren einen Altbau aus 1930 und mir bereitet hier die Frage der Dachgeschossdämmung erhebliche Kopfschmerzen.
Kurz zum Aufbau:
Das Haus ist ein Quader, obendrauf sitzt ein Walmdach. Das DG ist ausgebaut. Soweit begehbar, wurde ein Raum geschaffen. Die Wände bestehen aus Schilfplatten. Dahinter befindet sich ein Kriechgang. Lichte Höhe ca. 1,20, Breite ca. 1m. Von mir als schmaler Frau "bekriechbar".
Unter Zimmer und Kriechgang befinden sich auf voller Fläche bewohnte Räume. Schlafzimmer, Badezimmer, Kinderzimmer. Sämtlich mit Stuckdecken. Eine Innendämmung fällt also flach.
Der Aufbau des Daches ist wie folgt: Dachstuhl, Dachfolie (80er Jahre), Dachziegel.
Zum Problem:
Es ist ausgeschlossen das Dach vollständig zu dämmen, ohne den intakten Dachaufbau aus den 80ern zu entfernen oder die Schilfplatten (=Raumwände) zu entfernen, da der obere Teil nicht erreichbar ist. Hier wurde bildlich gesprochen ein Quadrat in ein Dreieck gebaut. An die Spitze komme ich nicht dran.
Zudem wird eine dichte Dampfbremse im Boden zur unteren Decke hin nicht darstellbar sein. Alle 30cm habe ich im Boden einen Balken. Den Anschluss an die Fassadenseite, geschweige denn an die Schilfplatten bekommt man im Leben nicht ansatzweise dicht.
Eine Einblasdämmung werden die Innendecken wohl nicht tragen können.
Was machen wir nun damit? Wobei ich an dieser Stelle erwähne, dass ein Abriss vom Raum oder dem Dach nicht in Frage kommt, da beides intakt ist.
1. Nerver change a running system
2. Flickschuhsterei mit wenigstens etwas Dämmwirkung: Glaswolle in die Balkenspalten am Boden, keine Dampfbremse, dünne OSB Platten mit kleinen Spalten legen, damit die Sache zumindest diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit von oben wie von unten entweichen kann. Gleicher Vorgang bei den Zwischensparren, wobei hier das Hauptaugenmerk auf dem Verschließen der Ritze zwischen unteren Ziegel und Fassde liegt. Zwischensparrendämmung dann nur in diesem kritischen Bereich, auch hier ohne Dampfbremse und Konterlattung.
Vielen Dank im Voraus für alle Bemühungen und Rückmeldungen!!!
(Die EnEv ist bekannt und schön, aber nicht immer umsetzbar...)